Kanns Opa Auto gas geben ab?
Hallo
Bin neu hier und wollt mich erst ma ein wenig vorstellen ;-)
Fahre einen VW Bora 1,9l TDI 90PS bj.99 und ja..
So habe ihn vor ein paar Tagen bekommen nur vorher ist ihn ein 81 Jähriger gefahren und ihr wisst ja sicher wie Opa fährt (110 oh gott ) so wie muss ich diesen Motor jetzt behandel was ist am besten für ihn....als ihn gleich heitzen ist sicherlich nicht so ganz das richtige ....aber wie soll ich ihn wieder freifahren??
Meine zweite Frage ist der Zahnriemen soll ja bei 90t gewechselt werden er hat zwar erst 70t aber der Zahnriemen ist schon 10 Jahre alt ...wie alt darf ein Zahnriemen höchstens sein ? Ich denke ich muss ihn wechseln oder?
Danke im vorraus
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich würde ihn genauso behandeln wie Opa vorher:
- Anfahren bei 3000 umdrehungen oder unter standgas
- Ab und zu schalten ohne Kupplung
- manchmal anstatt in den 3. in den 1. Gang schalten
- Anlasser beim starten 20 Sekunden länger jaulen lassen auch wenn der Motor schon längst läuft
- Bordsteine hochfahren und mal ruhig seitlich dem Reifen nen hieb geben
- Lenkrad immer auf der Stelle drehen
- an der Ampel IMMER mit getretener Kupplung warten
usw usw...
22 Antworten
Den Zahnriemen würde ich wechseln. Halt wegen dem Alter.
Und zur Fahrweise: Fahr ihn doch ganz normal,dann passiert auch nichts.
Zahnriemen UMGEHEND (!!!!!!!) wechseln lassen, sonst hast Du nicht lange Spass an Deinem Auto.
Der ZR muss nach 90tkm oder maximal 5-6 Jahren gewechselt werden. Du kannst von Glück reden das der noch nicht gerissen ist.
Wenn Du den ZR gewechselt hast würde ich das Auto erst mal warm fahren und dann auf der Autobahn mal ein bisschen frei blasen 😉. 70tkm sind n bissl arg wenig für nen 10 Jahre alten TDI.
Ich würde ihn genauso behandeln wie Opa vorher:
- Anfahren bei 3000 umdrehungen oder unter standgas
- Ab und zu schalten ohne Kupplung
- manchmal anstatt in den 3. in den 1. Gang schalten
- Anlasser beim starten 20 Sekunden länger jaulen lassen auch wenn der Motor schon längst läuft
- Bordsteine hochfahren und mal ruhig seitlich dem Reifen nen hieb geben
- Lenkrad immer auf der Stelle drehen
- an der Ampel IMMER mit getretener Kupplung warten
usw usw...
Zitat:
Original geschrieben von Kenobubi
HalloBin neu hier und wollt mich erst ma ein wenig vorstellen ;-)
Fahre einen VW Bora 1,9l TDI 90PS bj.99 und ja..
So habe ihn vor ein paar Tagen bekommen nur vorher ist ihn ein 81 Jähriger gefahren und ihr wisst ja sicher wie Opa fährt (110 oh gott ) so wie muss ich diesen Motor jetzt behandel was ist am besten für ihn....als ihn gleich heitzen ist sicherlich nicht so ganz das richtige ....aber wie soll ich ihn wieder freifahren??
Meine zweite Frage ist der Zahnriemen soll ja bei 90t gewechselt werden er hat zwar erst 70t aber der Zahnriemen ist schon 10 Jahre alt ...wie alt darf ein Zahnriemen höchstens sein ? Ich denke ich muss ihn wechseln oder?
Danke im vorraus
MFG
zahnriemen ja 10 jahre sind schon arg .....
aber warum sollte der 81 jährige denn so schlimm gefahren sein ?
fahr einfach mal wenn er warm ist auf die ab und gib ihm orgentlich dann sollte nix passieren .
Ähnliche Themen
Zahnriemen und Wasserpumpe erneuern, Ölwechsel, und einfach vernünftig fahren...
Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, kannst du auch mal schneller fahren..
Aber man muss ja nicht heizen wie ein Irrer, nur weil man meint, man müsse es dem Auto jetzt mal richtig geben... 🙄
Sagt ja so direkt keiner. Aber er sollte den Motor schon mal ordentlich freibrennen weil er vermutlich nur Kurzstrecke gesehen hat und das geht eben am besten bei einer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Noctes666
Sagt ja so direkt keiner. Aber er sollte den Motor schon mal ordentlich freibrennen weil er vermutlich nur Kurzstrecke gesehen hat und das geht eben am besten bei einer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit.
ja, aber auch nur dann, wenn das Öl intakt ist und auf Betriebstemperatur!
Andernfalls endet das "Freibrennen" mit dem Exitus von Turbo und/oder Motor!
Ich würd vielleicht auch nicht Dauervollgas empfehlen, sondern einfach mal an nem Wochenende ne Städtetour, wo man mal 200-300km am Stück Autobahn fährt, mit wechselnden Geschwindigkeiten... das dürfte voll und ganz ausreichen.
Würd die Kiste warm fahren, keine Ahnung, 15 Km Autobahn mit 120 und dann mal die Kapelle vorne trommeln lassen und nach Möglichkeit ne längere Distanz Volllast fahren. Macht bei TDI enorm viel aus, warum hab ich bislang noch nicht verstanden, aber ist bei mir auch so. Wenn ich längere Etappen gefahren bin geht er danach besser als sonst. Vielleicht auch nur Einbildung, man weiß es nicht.
Zahnriemen würde ich auch machen lassen.
@ kamikaze beim Benziner würde ich das jetzt aber nicht raten.
Wenn der sied dem letzten Ölwechsel damit nur zum Brötchenholen gefahren ist, ist da soviel Benzin im Motoröl, dass die Kolben im Brennraum bei der Hitze schön an zu schaben beginnen. Ich vertraue da mal auf den einen Öl kurzstrecken "langzeittest" Extrembeispiel.
Wenn die Heißviskosität mal halbiert ist und der Turbo bei 900° und 200k upm mal drehen soll, bekommt er irgendwann die Rechnung.
100km reichten "laut test" lange nicht aus, um das Benzin verdunsten zu lassen.
Sammelt sich denn beim Diesel der normal ja nicht so kurz gefahren wird auch so viel Kraftstoff ab? Sofort losknallen würde ich nicht
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
Sammelt sich denn beim Diesel der normal ja nicht so kurz gefahren wird auch so viel Kraftstoff ab?
dürfte etwas weniger sein als beim Benziner, da der Diesel auch wesentlich feiner zerstäubt wird.
Hinzu kommt, dass der Diesel eine gewisse (wenn auch im Vergleich zum wirklichen Motoröl) Schmierwirkung hat...
Wie gesagt, ich würd frisches Öl einfüllen, denn wenn der Vorbesitzer in 10 Jahren 80tkm gefahren ist, wer weiß, wann dann die letzte Inspektion war.. vielleicht Ende 2007.. da wäre es mir einfach lieber, wenn ich dem Motor mal frisches Öl gönne
Zitat:
@ kamikaze beim benziner würde ich das jetzt aber nicht raten.
Ist ja auch nen Diesel.
Aber mein 1,4er hat das auch "überlebt". Fuhr mit hängen und würgen 170, danach etwas über 180. Nach der "Etappe" frisches Öl drauf und neue Filter rein, danach lief er super.
Bei meinem Diesel hat sich bei diesem "Selbstversuch" herausgestellt das meine Zylinderkopfdichtung "leicht" undicht war 😁
Zahnriemenwechsel ist sicherlich wichtig. Wann der letzte Ölwechsel war sollte man im Serviceheft oder irgendwo im Motorraum finden.
Ansonsten - was soll ein 81jähriger schon böses getan haben? Weisst Du das alles von seinem Enkel (oder woher weisst du das er Opa ist)? Max 110 fahre ich auf ca. 80% der Strecken, die ich mit meinem Golf zurücklege, weil es die Gesetzeslage einfach nicht anders erlaubt. Dennoch haben weder ich noch mein Golf ein Problem damit, ohne weitere Wartungsarbeiten unter Volllast zu laufen, wenn es denn mal erlaubt ist.
Ach ja: An der Ampel warte ich auch mit getretener Kupplung. Wo ist das Problem? das Ausrücklager quäle ich nur, wenn ich mit getretender Kupplung aus- oder um die Kurven rolle - aber das ist eher Frauenfahrstil als Opafahrstil. Nach fast 165Tkm hat mein Auto jedenfalls noch die erste drin und ich vertrödele keine Sekunden damit bei grün erst noch den Gang einzulegen... . Bin ich jetzt Opa oder was?
Viel erwarten würde ich von dem "Freifahren" aber nicht. Diesel verkoken viel weniger, da sie auch in Teillast immer mit Sauerstoffüberschuss arbeiten (auch mit AGR). Wenn der Wagen wirklich völlig verkokt sein sollte würde ich ihn lieber in der Werkstatt richtig entkoken. Am ehesten sind AGR und VTG Problemkinder, aber die gehen nicht mit Schnellfahren frei.
Mein Tipp: Zahnriemen wechseln. Ölwechsel nach Bedarf. Dann normal fahren und am "jungen, alten" TDI freuen.
Amen
@ 0815-Driver: Das ist ja mal genial! 😎 Aber woher kennst du den Opa 😕
@ Kenobubi: Ein Motor sollte grundsätzlich warm gefahren werden. Wobei, immer treten. Das unterstützt die Werkstätten, ist voll coooool und imponiert allen Mädels, die keine Ahnung haben.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ist ja auch nen Diesel.Zitat:
@ kamikaze beim benziner würde ich das jetzt aber nicht raten.
Aber mein 1,4er hat das auch "überlebt". Fuhr mit hängen und würgen 170, danach etwas über 180. Nach der "Etappe" frisches Öl drauf und neue Filter rein, danach lief er super.
Bei meinem Diesel hat sich bei diesem "Selbstversuch" herausgestellt das meine Zylinderkopfdichtung "leicht" undicht war 😁
der test war zwar ein Extrembeispeil. Mit dem 10+% benzinanteil sollte eien Urlaubsfahrt von ~800km simuliert werden mit möglichst Volllast. Aber überlgen heiß wie. Der Motor sah
innendanach nichtmehr so doll aus. 😉