Kann mir bitte jemand sagen wie diese Art von Dichtung heißt, bzw. was ich tun kann? (Bild anbei)

Hallo,

kann mir bitte jemand sagen, wie diese Art von Dichtung heißt, ich benötige diese um das Nachtsichtsystem meines Autos neu abzudichten.

Leider finde ich nur O-Ringe, ich benötige aber die asymmetrische Form.

Eine neue Dichtung wird ca. folgende Werte haben:

Innendurchmesser: 30,00mm
Breite der Schnur: 2,00mm
Tiefe der Schnur 4,00mm

Die Dichtung soll in den Spalt der Kamera auf Bild 3. Oben drauf kommt dann eine Art Glasplatte drauf, welche mit einem Bajonett-Verschluss auf die Dichtung gedrückt wird. Verbaut ist das ganze dann recht exponiert an der Fahrzeugfront.

Eventuell fällt ja jemand noch eine Alternative ein?

Vielen Dank Euch! 🙂

20170920-164846695-ios
20170920-164932737-ios
20170920-165627395-ios
Beste Antwort im Thema

Nimm eine Moosgummischur mit diesen Durchmesser

23 weitere Antworten
23 Antworten

Leg den Ring mal eine Weile in Spiritus. Je nach Material müsste er etwas anquellen und dann wieder recht lange nutzbar sein. Klappt aber nicht immer.

Spiritus ? Wenns nicht gerade NBR ist, quillts mit Benzin bestimmt. Ich würde Trennspray sprühen, Silikon reindrücken, den Deckel nicht fest schrauben und erst nach Trocknung anziehen, da stehts wieder unter Spannung und ist dicht und auch lösbar.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 20. September 2017 um 22:46:59 Uhr:


Die Dichtung ist seit 6 Jahren verbaut und ist wohl geschrumpft,

Ganz dünne Flächendichtung ausschneiden und unter die alte Dihtung legen, um die Schrumpfung auszugleichen und den nötigen Anpressdruck wieder herzustellen.

Ein Erhöhen des Spaltbodens mittels einer dünnen Lage 2-Komponentenklebers käme mir ebenfalls in den Sinn.

DoMi

Epoxyharz oder 2k Epoxy Kleber in die nut gießen, nach dem trocken sollte es dann wieder ne Pressung geben.
Evtl dann noch von außen abdichten mit Dichtmittel oder Klebeband etc.

Ähnliche Themen

Hallo,

vielen Dank für vielen Antworten! Ich möchte ja reversibel arbeiten. Daher traue ich aushärtenden Dichtstoffen nicht so ganz. Wenn es nämlich nicht hinhaut benötige ich die neue Linse mit Dichtung. Und dann darf da kein Epoxid (ich liebe das Zeug auch) dort drin sein,.

Was haltet Ihr von meiner Idee den Dichtungsring einfach mit einigen Lagen Teflon-Dichtband aus dem Sanitärbereich zu umwickeln. Das sollte doch dichten und ist wieder zu entfernen. Ist mir eben so eingefallen :-)

Nochmals Danke für all die Antworten von Euch!

Hier habe ich noch ein altes Bild von meiner Deckelabdichtung. Das Plastic Fermit ist dasselbe Zeug wie abgebildet.
Das Ganze dichtet hervorragend und läßt sich rückstandslos entfernen
Deckel abdichten
Die alte, zerfledderte Profildichtung habe ich vorher herausgezogen. Beim Anziehen des Deckels quillt die überschüssige Masse seitlich etwas heraus. Dann ist die Sache garantiert dicht. Am besten rollt man die Masse in den Dichtungshohlraum, so daß dieser sicher ausgefüllt wird

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 21. September 2017 um 19:31:58 Uhr:


Was haltet Ihr von meiner Idee den Dichtungsring einfach mit einigen Lagen Teflon-Dichtband aus dem Sanitärbereich zu umwickeln. Das sollte doch dichten und ist wieder zu entfernen. Ist mir eben so eingefallen :-)

Nochmals Danke für all die Antworten von Euch!

ehrliche antwort?
nix.
im überlappungsbereich wird sich ein spalt bilden, mit etwas pech sogar mit kapillarwirkung.
du hast zudem nicht den anpressdruck wie in gewindegängen.
teflon klebt nicht, ist nicht adhaesiv.

ich würd wie schon geschrieben irgendeine scheibe großzügig mit curil t, hylo m oder vergleichbarem einstreichen, drunterlegen, ring drauf, zuklemmen, gut

solche scheiben z.b.

oder leg zwei 30x2,5mm übereinander

Code:
https://www.hug-technik.com/.../index.php?...[808][]=6712&value_conjunction[808]=1&filter_fv_id[942][]=6542&value_conjunction[942]=1&filter_fv_id[813][]=7611&value_conjunction[813]=1&filter_url=index.php?cat=c43_O-RINGE-O-RINGE.html&cPath=43&cat=c43_O-RINGE-O-RINGE.html&cPath=43

sorry, die forensoftware vermurkst den link selbst als code-darstellung.
dann eben nur https://www.hug-technik.com

epdm dürfte vom material deinen anforderungen am ehesten entsprechen

Wo ist das Problem, durch Adhäsion und Kohäsion einen nichtmetallischen Werkstoff an eine Fläche zu befestigen. 😕

https://www.youtube.com/watch?v=fiioaBzaf60

.Hallo,

ich muss leider eine Rolle Rückwärts machen. Ich habe heute die Kamera wie hier gezeigt auseinandergebaut:

https://www.youtube.com/watch?v=UlCwb4o7nck

und musste feststellen, dass der Wassereintritt wohl über den Stecker erfolgt ist. 😰

Allerdings hat das Wasser keinen Schaden auf den Platinen angerichtet. Der Hersteller hat sogar eine Pakung Silca Gel in in die Kamera gelegt.

Ich habe den Bereich des Steckers am Gehäuse nun mit Dichtmasse abgedichtet und werde sobald der Kabelstrang wieder dran ist das ganze zusätzlich mit Butylband umwickeln.

Dann ist hoffentlich Ruhe!😁

Nochmals Danke an Euch alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen