Kann man noch mit gutem Gewissen einen älteren Diesel kaufen heutzutage?
Besonders hinsichtlich neuer rechtlicher Bestimmungen (z. B. höherer Besteuerung 2021) in der Zukunft? Ich denke da mitunter auch an die neue EURO-7 Norm* (siehe Link unten).
Beschäftige mich im Moment mit der Anschaffung eines Gebrauchten Kombis (A4 Avant, BMW 320er) und stelle mir diese Frage im Hinblick auf Motoren von VW/BMW aus den Baujahren 2015-2018.
Diesel aus diesen Baujahren sind ja momentan mitunter günstig zu haben.
Danke für euer Feedback.
VG
eLT
*
https://www.focus.de/.../...trick-abgeschossen-werden_id_12666924.html
Beste Antwort im Thema
Wenn die Frage so gemeint ist, wie im Titel gestellt, wenn also Gewissensgründe ausschlaggebend sind, heißt die Antwort ganz klar"JA".
Dann kannst Du auch einen Euro 5 kaufen.
Die Autos sind ja nicht aus der Welt, nur weil Du sie nicht kaufst.
Nachhaltig ist es sowieso, ein Auto möglichst lange zu fahren.
81 Antworten
Zitat:
@eLTmaNN-ciTy schrieb am 24. November 2020 um 09:42:07 Uhr:
Besonders hinsichtlich neuer rechtlicher Bestimmungen (z. B. höherer Besteuerung 2021) in der Zukunft?
Die Besteuerung wird bei der Erstzulassung bestimmt. Änderungen bei der Besteuerung ab 01.01.2021 gelten nur für Fahrzeuge mit einer Erstzulassung ab diesem Datum.
Zitat:
@206driver schrieb am 25. November 2020 um 08:05:02 Uhr:
Zitat:
@eLTmaNN-ciTy schrieb am 24. November 2020 um 09:42:07 Uhr:
Besonders hinsichtlich neuer rechtlicher Bestimmungen (z. B. höherer Besteuerung 2021) in der Zukunft?
Die Besteuerung wird bei der Erstzulassung bestimmt. Änderungen bei der Besteuerung ab 01.01.2021 gelten nur für Fahrzeuge mit einer Erstzulassung ab diesem Datum.
Warte mal noch ein paar Jahre.
Es gab da in der Vergangenheit auch jede Menge Änderungen in der KFZ-STEUER für ältere Fahrzeuge.
Schönes Beispiel war die Katalysator Einführung.
Die letzte Steuererhöhung für Bestandsfahrzeuge ist fast 16 Jahre her.
Wenn du Erhöhungen in der Vergangenheit ansprichst (die teilweise 30-40 Jahre zurück liegen), warum dann nicht auch die Reduzierungen? Mitte 1997 wurde die Steuer für Fahrzeuge mit Euro 3 und besser drastisch reduziert.
Zitat:
@206driver schrieb am 25. November 2020 um 08:35:16 Uhr:
Die letzte Steuererhöhung für Bestandsfahrzeuge ist fast 16 Jahre her.
Wenn du Erhöhungen in der Vergangenheit ansprichst (die teilweise 30-40 Jahre zurück liegen), warum dann nicht auch die Reduzierungen? Mitte 1997 wurde die Steuer für Fahrzeuge mit Euro 3 und besser drastisch reduziert.
1997 war für viele Bestandsfahrzeuge erst einmal eine Steuererhöhung.
Siehe
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeugsteuer_(Deutschland)
Zitat:
1997 führte man sechs Schadstoffklassen ein. Daneben gab es Steuerbefreiungen für besonders schadstoffarme Fahrzeuge. Grundlage für die Anhebung der Kraftfahrzeugsteuer seit dem 1. Juli 1997 ist das schadstoffbezogene Kraftfahrzeugsteuergesetz 1997 vom 18. April 1997[13] Schadstoffarme Autos sollten im Unterhalt billiger als „Stinker“ werden, damit der Anreiz größer ist, emissionsarme Pkw zu kaufen, so die Überlegung der Regierung. Je nach Abgaswert eines Fahrzeugs sieht der Bundestag eine stufenweise Erhöhung der Steuersätze für die nachfolgenden acht Jahre vor. So waren Autos, die mindestens die Grenzwerte der Abgasnorm D 4 einhalten, bis längstens Ende 2005 bis zu einem gewissen Betrag steuerfrei. Dadurch sollte ein Anreiz geschaffen werden, alte Fahrzeuge durch neue, abgasärmere zu ersetzen, denn die Abgasnorm D 4 ist mit Beginn des Jahres 2005 europaweit verbindlich.
PS. OK der Link geht nicht.
Dann eben den Text kopieren oder selbst suchen.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich denke schon.
Ich würde darauf achten, das das Fahrzeug die "Euronorm 6d-Temp" erfüllt.
Diese Norm, ist seit September 2019 Pflicht, für alle Neuwagen.
Grüße Marcel...
Zitat:
@Marcel_E91_330d schrieb am 25. November 2020 um 08:45:35 Uhr:
Hallo,ich denke schon.
Ich würde darauf achten, das das Fahrzeug die "Euronorm 6d-Temp" erfüllt.
Diese Norm, ist seit September 2019 Pflicht, für alle Neuwagen.
Grüße Marcel...
Der TE sucht ein Auto aus den Jahren 2015 bis 2018. Da ist nix mit 6d-Temp.
Autos aus diesen Jahren sollten durchgängig Euro 6 sein.
Was aber völlig ok ist.
Sehe ich auch so... Um 2019 hat man immer gelesen ... achte auf 6dtemp ganz ganz wichtig, alles andere bekommt schnell Fahrverbote, ist teurer und eh nicht halal & koscher....😁😁
Ich habe ganz entspannt vorheriges Jahr einen EURO 6 only gekauft, bis heute sehe ich nirgends irgendwelche Nachteile ... ist ein gängiges Massenmodel, was man grundsätzlich immer echt Problemlos weitervertickert bekommt...
Man kann es zwar machen, aber ich plane ein Auto eh nicht für Jahrzehnte ...
Das hat zumindest bei mir wenig mit Gesetzesänderungen zu tun, sondern mit den persönlichen Umständen, heute reicht das 2 sitzige Cabrio, nächstes Jahr muss der Pampersbomber ran, heute hab ich einen Job in Dieselpendlerentfernung, morgen einen in Fahrradreichweite ... und nicht zu letzt kann es einem innerhalb von Sekunden erwischen, es knallt und der Gutachter bescheinigt .. such dir in Anbetracht es wirtschaftlichen Totalschadens besser was Neues😎 .... Was haben einem dann diese unendlichen Überlegungen was könnte denn die nächsten 10 Jahre so sein gebracht?
Alleine schon was der Elon so raushaut, wenn das nur ansatzweise stimmt ... innerhalb der nächsten Jahre Akkus 50% mehr Speicherkapazität zu 50% geringeren Kosten ... dann werden die Karten eh komplett neu gemischt ... und ich würde sogar Regional kaufen ... Grünheide/Brandenburg ...😉
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 25. November 2020 um 09:12:18 Uhr:
Zitat:
@Marcel_E91_330d schrieb am 25. November 2020 um 08:45:35 Uhr:
Hallo,ich denke schon.
Ich würde darauf achten, das das Fahrzeug die "Euronorm 6d-Temp" erfüllt.
Diese Norm, ist seit September 2019 Pflicht, für alle Neuwagen.
Grüße Marcel...
Der TE sucht ein Auto aus den Jahren 2015 bis 2018. Da ist nix mit 6d-Temp.
Autos aus diesen Jahren sollten durchgängig Euro 6 sein.
Was aber völlig ok ist.
Hallo,
Ich weiß, das er Autos aus den Baujahren 2015 bis 2018 sucht.
Die Euronorm 6, war ja ab September 2015 Pflicht, für Neuwagen.
"Ich" würde mir trotzdem, nur ein Diesel kaufen, der die Euronorm 6d-Temp erfüllt.
Grüße Marcel...
"Ich" würde sogar noch einen Euro 5 kaufen.
Kein Mensch kann heute auch nur ansatzweise ahnen, welche Sau von der Politik als nächstes durchs Dorf getrieben wird.
Zitat:
@eLTmaNN-ciTy schrieb am 24. November 2020 um 09:42:07 Uhr:
Besonders hinsichtlich neuer rechtlicher Bestimmungen (z. B. höherer Besteuerung 2021) in der Zukunft? Ich denke da mitunter auch an die neue EURO-7 Norm* (siehe Link unten).
Ja und nein. Aber so wie bei jedem anderen Auto auch. Die Besteuerung ändert sich für Bestandsfahrzeuge nicht. Für alles andere benötigst du eine Glaskugel.
Schauen wir uns die Historie bzgl. Abgasgrenzwerte mal an. Die erste richtige Debatte in der neueren Zeit ging um die Einführung der Umweltzonen. Das war 2006 und Euro 4 gerade erst Pflicht geworden. Da fürchteten sich viele um eine "Enteignung". Ihr fast neues Auto sei nun wertlos. Nach aller Aufregung war die Realität harmlos. Benziner waren nicht betroffen. Die ersten paar Umweltzonen kamen 2008 - bis aufs Ruhrgebiet (gelb) war auch nur die rote Plakette vorgeschrieben. Ausgeschlossen wurden nur uralte Diesel, die es so kaum auf der Straße gab. Die ersten beiden Grünen Umweltzonen gab es erst 2010. Eine weitflächige Einführung von Umweltzonen mit grüner Plakette erfolgte zwischen 2013 und 2015 - die ausgeschlossenen Fahrzeuge waren also schon alle relativ alt. Tatsächlich betroffen vom Verbot für junge Fahrzeuge waren also nur einzelne Städte.
Ähnlich verhielt es sich in den letzten Jahren. Da wurde bzgl. NOx viel über Fahrverbote gesprochen. Passiert ist nach mehreren Jahren mit hitzigen Debatten fast nichts. Wenn man sich den aktuellen Stand anschaut: Euro 4 ist mittlerweile eine uralte Norm und fast überall noch erlaubt. Euro 5 ist ebenfalls schon einige Jahre ausgelaufen. Fahrverbote? In einzelnen Städten einzelne Straßen. Nur Stuttgart und Mainz schließen Euro 5 Diesel weitgehend von der Innenstadt aus. Bis es da weitergehende Verbote geben wird, ist Euro 5 uralt.
Du hast also immer das Risiko von Fahrverboten direkt oder indirekt betroffen zu sein. Das ist besonders der Fall wenn du Fahrzeuge mit auslaufender Abgasnorm kaufst (also z.B. Euro 4 im letzten zulässigen Jahr). Selbst das ist keine Katastrophe. Außerhalb der betroffenen Städte ist das noch sehr lang kein Problem. Es kann aber den Restwert des Fahrzeugs senken. Allerdings nicht so wie wem gern glaubend gemacht wird. In der Kompaktklasse habe ich damals eher 5-10% gesunkene Gebrauchtpreise beobachtet. Das ist aber ein Risiko, dass du bei jedem Modell hast. Während der Debatte um Fahrverbote stand mein Benziner gut da. Bei aktuell niedrigen Benzinkosten ist mein simpler Saugmotor auch kein Hindernis. Steigt der Benzinpreis erheblich fällt mein Auto im Wert und Diesel steigen dafür. Diese 5-10% Schwankung sind völlig normal.
Zitat:
@keksemann schrieb am 24. November 2020 um 10:39:49 Uhr:
Wenn Du morgen in Furzhausen oder Dummstädt mit jeweils 358 Einwohnern, und keiner Infrastruktur ein Fahrverbot für Euro 6 ans Ortsschild genagelt bekommst... was willst Du dann mit der Glaskugelaussagen hier aus dem Forum machen? "...mit gutem Gewissen..."... die Frage ist quatsch.Ein Verkäufer in einem Autohaus, der den Hof voller Euro-5-Diesel stehen hat, erzählt Dir etwas anderes als der Vorsitzende der DUH oder Greta Thunberg.
Greta wäre die letzte,die ich bzgl Meiner Mobilität um Auskunft bitten würde.
Insbesondere,das sich das Mädel ja selbst kein Köpfchen machen muss. Wird ja überall hingekarrt, um Welle zu machen.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 25. November 2020 um 11:42:28 Uhr:
Zitat:
@eLTmaNN-ciTy schrieb am 24. November 2020 um 09:42:07 Uhr:
Besonders hinsichtlich neuer rechtlicher Bestimmungen (z. B. höherer Besteuerung 2021) in der Zukunft? Ich denke da mitunter auch an die neue EURO-7 Norm* (siehe Link unten).Ja und nein. Aber so wie bei jedem anderen Auto auch. Die Besteuerung ändert sich für Bestandsfahrzeuge nicht. Für alles andere benötigst du eine Glaskugel.
...
Nochmal: Es gab auch schon Steuererhöhungen für Bestandsfahrzeuge.
Kart-Einführung (85) und 97 zum Beispiel.
Also auch bei Bestandsfahrzeugen kann es wieder zu Änderungen kommen.
Genau ... da hat mein Opa damals mächtig rumgetuttert, muss irgendwann in den 90er gewesen sein ... Sein Corolla Benziner hatte keinen Kat ... da hieß es entweder deutlich höhere KFZ Steuern akzeptieren oder Kat nachrüsten ...😉
Hier ließt man leider auch wieder das Stammtisch BlaBla vom bösen Politiker ... eigentlich ist es recht simpel .. Ein Politiker macht genau das was ihm am meisten Wählerstimmen bringt... und wenn der Wind immer mehr aus Richtung Fridays for Future kommt, dreht er sich da hin ... ganz einfach ...😉
Die ganzen Verschärfungen von Abgasnormen, kommen auch gerne mal von den Herstellern selber + ihren Lobbygruppen und das sind auch gerne mal erzkonsservative CDU,CSU, SPD Leute und ihre Parteibrüder im EU Parlament mit denen die per DU sind ...
Die wollen nähmlich schlicht neue Autos verkaufen, die haben 0 Interesse das ihre alten Schlurren ewig laufen ... Nur an die Stammtischredner, die immer noch glauben das würde alles von "den Grünen" ausgehen ... wenn das so wär müsste Berlin und BadenWürttemberg bereits Autofrei sein...😛
Bei den Diesel-Fahrverboten wurde nicht von der Politik, sondern von der DUH die Sau durchs Dorf getrieben.
Im Moment schaut es so aus, als ob die nächste Kfz-Steuer-Erhöhung nur Neuzulassungen trifft. Bestandsschutz gibt es aber nicht immer, z.B. 1997 wurde die Kfz-Steuer für mein Auto (Benziner ohne Euronorm) mehr als verdoppelt. Umgerechnet auf heute wäre es ein Anstieg von 348 Euro auf 719 Euro jährlich.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 25. November 2020 um 11:42:28 Uhr:
Schauen wir uns die Historie bzgl. Abgasgrenzwerte mal an. Die erste richtige Debatte in der neueren Zeit ging um die Einführung der Umweltzonen. Das war 2006 und Euro 4 gerade erst Pflicht geworden. Da fürchteten sich viele um eine "Enteignung". Ihr fast neues Auto sei nun wertlos. Nach aller Aufregung war die Realität harmlos.
Exakt. Und merkwürdigerweise haben diese Leute auch schnell vergessen, dass sie die Fahrzeuge mit der "älteren" Norm mit teilweise sehr hohen Nachlässen gekauft haben. Völlig typisch beim Wechsel einer Schadstoffklasse.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 25. November 2020 um 13:30:24 Uhr:
Nochmal: Es gab auch schon Steuererhöhungen für Bestandsfahrzeuge.
Genau so gab es auch schon deutliche Reduzierungen für Bestandsfahrzeuge.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 25. November 2020 um 13:30:24 Uhr:
Also auch bei Bestandsfahrzeugen kann es wieder zu Änderungen kommen.
Wie bereits gesagt: Dafür gibt es Null Anzeichen und solche Änderungen sind seit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 deutlich schwerer umzusetzen.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 25. November 2020 um 23:09:55 Uhr:
Im Moment schaut es so aus, als ob die nächste Kfz-Steuer-Erhöhung nur Neuzulassungen trifft.
Bei solchen Aussagen kann man eigentlich nur mit den Augen rollen. Niemand hat ernsthaft etwas gegenteiliges behauptet.