Kann man irgendwie erfahren wann die Batterie voll ist?

Ich habe eigentlich immer irgendeinen Verbraucher an der 12 Volt Buchse im Auto. Meist ist es das Ladegerät fürs Tablet oder ein Umspanner für den Laptop. Meist wenn ich beim Kunden bin laden die Geräte im Auto vor sich hin. Jetzt wäre es aber für mich sehr interessant zu erfahren wann die Autobatterie wieder voll geladen ist. Kann man das irgendwie herausfinden? Gibt es da Messgeräte die man in die 12 Volt Buchse stecken kann oder geht das mit einem herkömmlichen Multimeter?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 23. April 2015 um 16:32:46 Uhr:


Er möchte nur den ungefähren Ladezustand de Batterie wissen um sicherzustellen ob der Wagen noch startfähig ist
wenn er der Batterie extern Strom entnommen hat.

Das kann es eigentlich nicht sein, denn um das rauszufinden, braucht nun wirklich niemand irgendwelche Messgeräte oder sonstige Anleitungen. Ob der Wagen noch startfähig ist, erfährt man jederzeit und mit absoluter Gewissheit, indem man

ihn startet

.😁 Alles andere ist dann sinnloses Kaffeesatzlesen.

Denn wieviel die Geräte während der Pause aus der Batterie ziehen, hängt von so vielen unkontrollierten Faktoren ab, dass es völlig illusorisch wäre, aus der Anzeige eines wie auch immer gearteten Schätzeisens vor einem Termin einen brauchbaren Schluss darüber zu ziehen, wie die Ladesituation nach dem Termin aussehen wird. Die einzige wirklich halbwegs verlässliche Antwort auf die Frage des TE ist daher: lass es, dann geht es nicht schief.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Moin

KungFu
Kann es sein, das wir von unterschiedlichen Dingen sprechen? Also meine Spannungswächter funktionierten hervorragend mit nicht leeren Batterien, zumindest nicht so leer das ich meinen großen Dieselmotor nicht noch Problemlos damit starten konnte.

Vieleicht definieren wir ja auch leer unterschiedlich.

Und den Innenwiderstand ermittelt man doch noch gleich wie? Ich glaube fast das auch da eine Spannung am definierten Außenwiderstand nötig ist, die übrigens nur wenig bringt ohne zu wissen wie groß der angeschlossene, zu überwachende Widerstand ist.

Moin
Björn

Ich verstehe nur nicht wie so ein "Spannungswächter" im Zigarettenanzünder den Ladezustand der Batterie ermittelt.
Beim fahren misst er die Spannung von der Lichtmaschine, und wenn die Zündung aus ist sind die Dinger oft auch tot.

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. April 2015 um 07:10:34 Uhr:


Moin

KungFu
Kann es sein, das wir von unterschiedlichen Dingen sprechen? Also meine Spannungswächter funktionierten hervorragend mit nicht leeren Batterien, zumindest nicht so leer das ich meinen großen Dieselmotor nicht noch Problemlos damit starten konnte.

Vieleicht definieren wir ja auch leer unterschiedlich.

Ja, anscheinend bei der Definition von "leer" oder "fast leer", was aber beides für die Voll-Erkennung Wurst ist.

Zitat:

Und den Innenwiderstand ermittelt man doch noch gleich wie? Ich glaube fast das auch da eine Spannung am definierten Außenwiderstand nötig ist, die übrigens nur wenig bringt ohne zu wissen wie groß der angeschlossene, zu überwachende Widerstand ist.

Mit einem Spannungwächter will man ja auch nicht den Innenwiderstand messen, sondern nur den drohenden Entladeschluß erkennen. Da der Innenwiderstand am Schluß schnell ins Unendliche ansteigt, ist das kein Problem. Bei der vollen bis halbvollen Batterie bewegt er sich dagegen nur im Milliohmbereich. D.h. selbst wenn man ihn genau messen würde (geht nur mit viel Strom), würde der Wert eher Alter, Qualität, Kapazität, Temperatur u.a. wiederspiegeln als die Ladung. Ähnliches Problem bei der Spannungsmessung.

Mal in die Praxis geschielt: Woran erkennst du denn beim Akkuladen, wenn er voll ist und du den Lader abschalten kannst/mußt - sofern der das altmodischerweise noch nicht selbst tut. Guckst du da auf ein Voltmeter oder warum nicht.

Moin

Also nochmal fürs Verständniss, die Spannungswächter von denen meine Beiträge handeln, die schützen nicht die Batterie vor der Tiefentladung sondern sie schalten bei einer gewissen Spannung den Verbraucher ab, damit die Batterie noch zum Starten des Motors genutzt werden kann.

Der Spannungswächter misst hierbei auch nur eine Spannung zwischen den Polen. Ebenso kann man auch die Spannung einer vollen Batterie messen. Dies wird Millionenfach so gemacht. Warum bitte muß hier gerade eine funktionierende Technik neu erfunden werden, bzw. wird behauptet das sie nicht funktioniert?

Zitat:

Mal in die Praxis geschielt: Woran erkennst du denn beim Akkuladen, wenn er voll ist und du den Lader abschalten kannst/mußt - sofern der das altmodischerweise noch nicht selbst tut. Guckst du da auf ein Voltmeter oder warum nicht.

Ich gar nicht, das macht mein Gerät vollautomatisch. Aber dieses schaut sich die Ladeschlußspannung an, mit viel Glück schaut es bei definierter Spannung nach, wie hoch noch der Ladestrom ist.

Bei beruhigter Batterie hingegen kann man recht einfach ahand der Spannung zwischen den Polen sehen, wie voll eine Batterie ist. Insbesondere wird dies wohl absolut ausreichend sein für den TE.

Hinzu kommt, ich erwähnte es, das diese Technik seit Jahrzehnten verbaut wird und funktioniert.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Wie ändert sich die Spannung bei einer "ruhigen" Batterie gegenüber einer "unruhigen" Batterie ?
Also wie erkenne ich jetzt den Ladezustand ?

Da müßtest du mit der Stoppuhr die Ruhezeit messen, mit dem Thermometer die Temperatur, dann noch ein paar Korrekturfaktoren je nach Alter, Leckstrom, Ruhestrom, Kapazität.. oder gleich beim Astro-Channel anrufen. 😉

Zitat:

@Friesel schrieb am 25. April 2015 um 09:08:28 Uhr:


Ich gar nicht, das macht mein Gerät vollautomatisch. Aber dieses schaut sich die Ladeschlußspannung an, mit viel Glück schaut es bei definierter Spannung nach, wie hoch noch der Ladestrom ist.

Ja Wissen ist Glückssache. Standard-Ladeverfahren für Bleiakkus ist

CCCV

. Dabei wird nach Strommessung abgeschaltet.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 25. April 2015 um 09:20:33 Uhr:


Wie ändert sich die Spannung bei einer "ruhigen" Batterie gegenüber einer "unruhigen" Batterie ?
Also wie erkenne ich jetzt den Ladezustand ?

Im Zweifel wiegen......

für den TE würde es ja reichen,wenn er die Batteriespannung kontrolliert. Mit 13,2 V ist die Bleibatterie voll.
Da Ladeschluss bei 14,5 V sein sollte dauert ein wenig bis die Spannung an der Batterie gesunken ist(...nach abstellen des Motors/externem Laden). Wenn sie sich nicht mehr grossartig ändert ablesen. Zur Messung sollten auch keine grossen Verbraucher angeschaltet sein,sofern das Auto das zulässt(Steuergeräte , Lüfter....halt auch wieder Fzg spezifisch)

Was für den TE jetzt die untere Grenze ist um den Wagen sicher zu starten hängt halt von Batt.kapazität,-alter und Startstrom ab(Motorabhängig). 12,5V sollte aber immer reichen.

Bei grösseren Minusgraden sollte man halt nicht alles Ausreizen.

...so im Groben für den TE wohl praktikabel.
Ob das nun mit Led-Teilen für 3,50 ,Digital oder sonstwie gemessen wird ....

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 25. April 2015 um 09:42:33 Uhr:


Da müßtest du mit der Stoppuhr die Ruhezeit messen, mit dem Thermometer die Temperatur, dann noch ein paar Korrekturfaktoren je nach Alter, Leckstrom, Ruhestrom, Kapazität.. oder gleich beim Astro-Channel anrufen. 😉

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 25. April 2015 um 09:42:33 Uhr:



Zitat:

@Friesel schrieb am 25. April 2015 um 09:08:28 Uhr:


Ich gar nicht, das macht mein Gerät vollautomatisch. Aber dieses schaut sich die Ladeschlußspannung an, mit viel Glück schaut es bei definierter Spannung nach, wie hoch noch der Ladestrom ist.
Ja Wissen ist Glückssache. Standard-Ladeverfahren für Bleiakkus ist CCCV. Dabei wird nach Strommessung abgeschaltet.

Da stellt sich mir die Frage, wie die Verbraucher abgeschaltet werden bzw wie ein Steuergerät abgeschaltet wird (bei 0 Ohm Ruhestrom)

Zum andern kann es passieren, dass die Dioden in der LIMA defekt (Durchgang, die Sperre hat sich verabschiedet) sind und so die Batterie bei Motor aus entladen wird.
Ich glaube kaum, dass in diesem Fall ein Spannungswächter nützt, den dann müßte ja ein Relais die Batterie plusseitig abschalten können.

Zitat:

@Friesel


Bei beruhigter Batterie hingegen kann man recht einfach ahand der Spannung zwischen den Polen sehen, wie voll eine Batterie ist. Insbesondere wird dies wohl absolut ausreichend sein für den TE.

Das ist allerdings genau die Stelle, an der der Plan des TE scheitern muss.

Der will ja gerade eben nicht warten, bis sich die Chemie beruhigt hat, sondern direkt nach Fahrtende anhand einer Messung entscheiden können, ob die Batterie noch voll genug ist, um mehr oder weniger gut bekannte Lasten über eine mehr oder weniger gut bekannte Zeit zu verkraften, bevor der Anlasser wieder dran ist.

Das kann nichts bringen. Erstens, weil die Last und die Zeit eben doch nicht so bekannt sind, zweitens, weil eine Messung von außen direkt nach Lade-Ende rein gar nichts bringt.

Ein Spannungswächter funktioniert, indem er sich bei der Schätzung der Rest-Ladung auf die beobachtbare Änderung der Spannung, die am Wächter noch ankommt, verlässt. Weil er das im Dauerbetrieb tut, wo sich die Batterie tatsächlich beruhigt hat, und weil es um das näherkommende Ende des Entladevorgangs, nicht dessen Anfang geht, funktioniert das auch. Ein Spannungswächter eignet sich für die Enstscheidung, wann man mit der Entladung aufhören sollte, aber nicht für die, ob man überhaupt damit anfangen sollte.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 25. April 2015 um 13:56:41 Uhr:


Da stellt sich mir die Frage, wie die Verbraucher abgeschaltet werden bzw wie ein Steuergerät abgeschaltet wird (bei 0 Ohm Ruhestrom)

0 Ohm ist kein Strom, sondern ein Widesrstand. Es ist, genauer gesagt, ein Kurzschluss.

Ein Spannungswächter schaltet ab, was daran angeschlossen ist. Nicht mehr, nicht weniger. Ist der Spannungswächter, wie heute teils üblich, direkt ab Werk als Batterie-Management-System verbaut, schaltet er Steuergeräte über Kommunikations-Signale aus, einfache Verbraucher bei Bedarf über Trenn-Relais.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 25. April 2015 um 09:44:48 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 25. April 2015 um 09:20:33 Uhr:


Wie ändert sich die Spannung bei einer "ruhigen" Batterie gegenüber einer "unruhigen" Batterie ?
Also wie erkenne ich jetzt den Ladezustand ?
Im Zweifel wiegen......

Ach jetzt verstehe ich !

Früher haben wir im wirklich kalten Winter immer die Batterie vom Trabbi über Nacht ausgebaut und geladen.

Abends war die Batterie immer leichter als am Morgen.

Da war jetzt der viele Strom wieder drin !

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 25. April 2015 um 16:51:10 Uhr:



Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 25. April 2015 um 09:44:48 Uhr:


Im Zweifel wiegen......

Ach jetzt verstehe ich !
Früher haben wir im wirklich kalten Winter immer die Batterie vom Trabbi über Nacht ausgebaut und geladen.
Abends war die Batterie immer leichter als am Morgen.

Da war jetzt der viele Strom wieder drin !

.

...Aber nicht so viel, wenn du vorher einen Haufen Stromabfälle hattest.

Seit seiner Frage am 23. hat der TE keinen weiteren Kommentar abgegeben und ihr macht euch mit Unwissen gegenseitig fertig. 😁 😁 😁

Zitat:

@schelle1 schrieb am 26. April 2015 um 02:47:52 Uhr:



Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 25. April 2015 um 16:51:10 Uhr:


Ach jetzt verstehe ich !
Früher haben wir im wirklich kalten Winter immer die Batterie vom Trabbi über Nacht ausgebaut und geladen.
Abends war die Batterie immer leichter als am Morgen.

Da war jetzt der viele Strom wieder drin !

.
...Aber nicht so viel, wenn du vorher einen Haufen Stromabfälle hattest.

Seit seiner Frage am 23. hat der TE keinen weiteren Kommentar abgegeben und ihr macht euch mit Unwissen gegenseitig fertig. 😁 😁 😁

Und Du kannst nicht Spaß von Unwissen unterscheiden.😁😁😁

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 25. April 2015 um 16:09:27 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 25. April 2015 um 13:56:41 Uhr:


Da stellt sich mir die Frage, wie die Verbraucher abgeschaltet werden bzw wie ein Steuergerät abgeschaltet wird (bei 0 Ohm Ruhestrom)
0 Ohm ist kein Strom, sondern ein Widesrstand. Es ist, genauer gesagt, ein Kurzschluss.

Ein Spannungswächter schaltet ab, was daran angeschlossen ist. Nicht mehr, nicht weniger. Ist der Spannungswächter, wie heute teils üblich, direkt ab Werk als Batterie-Management-System verbaut, schaltet er Steuergeräte über Kommunikations-Signale aus, einfache Verbraucher bei Bedarf über Trenn-Relais.

Du hast natürlich Recht, mit der 0 Ohm Sache, weiß auch nicht, was mich da geritten hat, sollte natürlich "Ampere" heißen.

Richtig, die Verbraucher, die über das Steuergerät ein und ausgeschaltet werden, können bei einer vom Werk aus verbauten Spannungskontrolle ausgeschaltet werden.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht das hier aber um einen im Zubehör gekauften externen angeblichen Spannungswächter, der die Batterie bzw die Verbraucher abschaltet. Oder habe ich es falsch verstanden ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen