Kann man einen 16V Zylinderkopf auf einen 1.8 GTI Block montieren?
Hallo,
Ich bin neu hier und haben zu diesem Thema leider nichts gefunden...
Also würde ich mich freuen wenn ich ein paar informationen bekommen könnte ob man einen 16V Zylinderkopf auf einen GTI 1.8 L Motor montieren kann...?
Eigentlich müsste das doch funktionieren oder?
Grüße Lino
17 Antworten
Was ist das den für ein Kopf - vom 2.0 16V?
Was ist das für ein Block - 1.8 haben viele Blöcke. Zum Beispiel der KR oder der PL ist ein 1.8er Block.
Also machbar ist es sicher einen 8V Block zu nehemen und einen 16V Kopf drauf zu setzen.
Allerdings ist der Aufwand groß.
Der 16V Kopf vergrößert den Brennraum mehr als der 8V Kopf.
Deswegen musst du vom Block dementsprechend viel wegnehmen.
Also auch von den Zylindern,... wobei die Zylinder auch noch die Taschen für die Ventile brauchen. ...
Ob das ganze dann auch Strömungs / Verwirbelungsgünstig ist, ist eine andere Frage.
also der Motortyp vom 1.8er ist RV
Und einen 16v Kopf habe ich keinen mich interessiert nur ob soetwas möglich wäre da das ja etwas weniger aufwand bedeuten würde als einen ganzen motor zu tauschen zu dem wäre es günstiger in der anschaffung...
das hört sich dan wiederum doch nicht so kostengünstig an... den block runter schleifen würde mich zwar nicht so viel kosten ich müsste ihn aber erst aus bauen.... ganz zu schweigen von den kolben die dann zu bearbeiten...
Ähnliche Themen
Nein, ein neuer 16V Motor ist wesentlich kostengünstiger! 🙂
gäbe es keine andere alternative den 107 ps mit weniger aufwand etwas unter die arme zu greifen..?
mit nem turbolader oder so...?
fürn turbo muss du soviel ändern das du schon ein paar tausender an die seite legen musst.
kauf dir ne 268° Schrick Nocke und gut is.
Hab gerade das selbe Thema - nur iss mein PF auch fertig und muß sowieso überarbeitet werden. Schau mal in den link - da kann man unter VAG Straßentuning ganz gut sehen, was welche Leistungssteigerung ungefähr kostet. Bei 150 PS iss man schon bei 3600€...
Gruß
zu DM-Zeiten hieß es 1PS beim Tuner kosten 100DM. So ca. kann man das auch heute noch überschlägig rechnen wenn man ALLES machen lassen muss.
Wenn du natürlich selber deinen Motor zerlegen kannst, auf die 16V Kolben(Ventiltaschen!) umbaust, evtl. den Block gleich noch planen lässt und das ganze mit 16V(am besten 0.27er Kopf) wieder zusammenbastelst kommst du natürlich ne ganze Ecke billiger weg. Du wirst trotzdem den einen oder anderen hunderter zusätzlich für Dichtungen, Schrauben, Simmer, Kolbenringe, usw, usf. ausgeben müssen.
Hallo,
zu deiner Frage man kann nicht irgendeinen 1,8 Liter Block für einen 16V Kopf verwenden!
Begründung:
Der 16V Block hat Kobenbodenkühlung was außer dem G60 Block kein anderer 1,8l hat!
Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Kris
Zitat:
Original geschrieben von Kris30
Hallo,
zu deiner Frage man kann nicht irgendeinen 1,8 Liter Block für einen 16V Kopf verwenden!
Begründung:
Der 16V Block hat Kobenbodenkühlung was außer dem G60 Block kein anderer 1,8l hat!
Hoffe ich konnte helfen.
Gruß Kris
Dazu kommt das bei jedem 8V Block die 16V Kolben rein müssen damit man den Kopf montieren kann. Dann hat man aber noch lange keinen kompletten, lauffähigen 16V Motor.
Ölpumpe, Zahnriementrieb, Zwischenwelle usw. müssen noch umgebaut werden und die Entlüftung muss man sich selbst basteln weil die richtige Öffnung dafür nur der 16V Block hat.
Ich hab zwar keinen blassen schimmer was eine "Kobenbodenkühlung" ist....hab mich aber eh schon entschieden wenn dann in den jetzigen motor ne scharfe nockenwelle zu macehn oder ihn einfach so zu lassen und etwas zu sparen und dann wenn es die zeit und das geld erlaubt den ganzen motor tauschen!
aber trotzdem danke für deine Antwort!
gruß Lino
Oh man.... Entschuldigt bitte mein schlechtes Deutsch!
Ich denke ihr versteht aber trotzdem was ich sagen will! 😉
(es ist nur eine momentane Müdigkeitserscheinung 😮)
Zu der Möglichkeit mit der Nockenwelle
Bringt es wirklich was oder ist es eher Spielerei?
Wieviel Grad hat die standard Nockenwelle?