1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Kann man ein RFT-Reifen Flicken????

Kann man ein RFT-Reifen Flicken????

BMW 3er E91

Hallo zusammen.....
ich bin neu hier im ein Forum und wollte mich kurz vorstellen. ich heise Vitalka und fahre ein E91 320d 150PS Bj.2007.
Ich hab mir im Sommer ein Nagel im Reifen eingefahren, da es ein RFT Reifen ist bin ich noch 150 Km mit gefahren. Als ich den Reifen von der Felgen abgezogen hab, sah der Reifen, von ihnen noch in ordnung aus. Der Nagel steckte in der Lauffläche des Reifens.
Meine Frage....... Kann man den Reifen irgend wie noch Flicken oder nicht???
Und wenn ja wie Teur ist das Flicken????
PS ich hätte mir ein neuen gekauft aber der reifen hat nicht einmal 1000 km runter, und ein neuer conti kostet so mal eben über 200€

Ähnliche Themen
43 Antworten

Eigentluch ist ein RFT kaputt wenn man ihn bei einer Panne entsprechend benutzt hat, also platt mit ihm weitergefahren ist.
Zudem sind RFT nicht dazu gedacht, mehrmals ab und wieder aufgezogen zu werden und die meisten werden dabei (nochmals) beschädigt.
Wenn du ein Risiko eingehen möchtest, dann gibt es hier etwas mehr dazu zu lesen:
http://www.georgblenk.com/tl_files/Downloads/10_14_run_flat_gbl.pdf

Soweit ich weiß kann er nicht mehr benutzt werden wenn er ohne Luft gefahren wurde
Und,wie schon geschrieben,sollte man den Reifen nicht mehr ein zweites Mal aufziehen

Das Thema wurde schon of, sehr oft, im Forum diskutiert. Einfach mal die Suche benutzen.
Es gibt keine Gründe einen RFT nicht zu flicken. Der Reifenhändler sagt Dir schon ob er es macht oder nicht. Beim ADAC habe ich mal nachgefragt, es gibt keine bekannten Unfälle die auf geflickte RFT zurückzuführen wären. Die Reparatur kostet um die 30€ normalerweise. Als Alternative bleibt natürlich der Wechsel beider Reifen auf der Achse. Nur einen zu tauschen wäre je nach Abnutzung fatal, bzw. würde zumindest die Reifendruckkontrolle, die auf der Raddrehzahl beruht, stören.

Zitat:

Original geschrieben von SchneiSim


Das Thema wurde schon of, sehr oft, im Forum diskutiert. Einfach mal die Suche benutzen.

Es gibt keine Gründe einen RFT nicht zu flicken. Der Reifenhändler sagt Dir schon ob er es macht oder nicht. Beim ADAC habe ich mal nachgefragt, es gibt keine bekannten Unfälle die auf geflickte RFT zurückzuführen wären. Die Reparatur kostet um die 30€ normalerweise. Als Alternative bleibt natürlich der Wechsel beider Reifen auf der Achse. Nur einen zu tauschen wäre je nach Abnutzung fatal, bzw. würde zumindest die Reifendruckkontrolle, die auf der Raddrehzahl beruht, stören.

ich glaub hier gehts nicht um flicken oder nicht ficken,sondern ob ein Riefen der 150 km platt gefahren worden ist wieder benutzt werden kann...

Immerhin hat er mit den 150 km ja schon die von bmw prognostitzierte Notlaufleistung ausgereizt.

Frage stellt sich jetzt ob die Fasern im Reifen beschädigt sind oder ob gefahrlos weitergefahren werden kann

gretz

Zitat:

Original geschrieben von SchneiSim


Das Thema wurde schon of, sehr oft, im Forum diskutiert. Einfach mal die Suche benutzen.
Es gibt keine Gründe einen RFT nicht zu flicken. Der Reifenhändler sagt Dir schon ob er es macht oder nicht. Beim ADAC habe ich mal nachgefragt, es gibt keine bekannten Unfälle die auf geflickte RFT zurückzuführen wären. Die Reparatur kostet um die 30€ normalerweise. Als Alternative bleibt natürlich der Wechsel beider Reifen auf der Achse. Nur einen zu tauschen wäre je nach Abnutzung fatal, bzw. würde zumindest die Reifendruckkontrolle, die auf der Raddrehzahl beruht, stören.

Siehe das PDF das ich verlinkt habe. Klar sagt dir der Reifenhaendler irgendwas. Das bringt dann wirklich viel, wenn dir das Teil dann bei 200 um die Ohren fliegt...

Zitat daraus:

Grundsätzlich ist die exakte Einschätzung des Reifen-Schadens
ausschlaggebend für die Entscheidung ‚Reparatur ja
oder nein’. Manch ein Werkstattbetreiber traut sich eine
exakte Schadensdiagnose allerdings nicht zu. Gibt es von Ihrer
Seite Empfehlungen, um mögliche Schäden besser beurteilen
zu können?
Die sichtbaren Spuren bei einer Strukturbeschädigung
können sehr vielschichtig sein und sind sicherlich nicht einfach
zu deuten. Deshalb müssen die Mitarbeiter im Servicebetrieb
ausgebildete Fachkräfte sein. In Schulungen beim Reifenhersteller
oder in den überbetrieblichen Lehrgängen der
Berufsschulen werden auch typische Schadensbilder und ihre
Deutung vermittelt.Wenn ein Servicebetrieb sich eine Beurteilung
nicht zutraut, steht ihm die Möglichkeit offen, einen Fachbetrieb
zum Beispiel des ‚MTR’-Konzepts zu kontaktieren und
die Reparaturanfrage dorthin weiterzuleiten.

Schau mal hier und lies meine Kommentare und Anhänge.

Ist ja GEIL!
Du hast das Geld für ein E91 aber machst dir jetzt Gedanke ob du 200€ sparen kannst!
Denke doch mal an die Sicherheit der anderen und an deine!
Wenn der Reifen gemacht werden sollte sind nur noch 190km/h drin!

Zitat:

Original geschrieben von schnacky


Ist ja GEIL!

Du hast das Geld für ein E91 aber machst dir jetzt Gedanke ob du 200€ sparen kannst!

Denke doch mal an die Sicherheit der anderen und an deine!

Wenn der Reifen gemacht werden sollte sind nur noch 190km/h drin!

mehr läuft doch der kleine Diesel sowieso nicht! :p

Mir wäre das Risiko zu groß. Auch ein Reifenhändler wird Dir die Entscheidung nicht abnehmen können. Wenn Du gerne mal das Auto mit höheren Geschwindigkeiten bewegen möchtest und Du offen für jedes Risiko bist, dann lass den Reifen flicken.

Zitat:

Original geschrieben von schnacky


Ist ja GEIL!
Du hast das Geld für ein E91 aber machst dir jetzt Gedanke ob du 200€ sparen kannst!
Denke doch mal an die Sicherheit der anderen und an deine!
Wenn der Reifen gemacht werden sollte sind nur noch 190km/h drin!

:):):):) Was ist das für einen Aussage!!! (Geld für ein E91)

200€ liegen nicht auf der Strasse, und die Reifen hab ich alle 4 neu gekauft vor der Panne, die haben nicht einmal 1500km runter.
Deswegen war es für mich interessant ob man denn Reifen reparieren kann oder darf.
Natürlich denk ich an die Sicherheit, deswegen informier ich mich....

Ich wollt mich bei euch allen bedanken, die Beiträge von euch waren sehr hilfreich..
Aber ich hab mich für neue entschieden, da ich sehr viel mit meinen Kinder unterwegs bin und da schon conti von abrattet, lass ich es mit der Rep.

Welcher Reifenhersteller ist es denn ?
Michelin ?
Evtl. könntest den Reifensatz schnell noch registrieren und in 4 Wochen hast du zufällig einen Nagel eingefahren ;)
Andere Hersteller haben ähnliche Garantien. Ich glaube Pirelli, Conti.
gruß
mpet

Zitat:

Original geschrieben von Titan85


Ich wollt mich bei euch allen bedanken, die Beiträge von euch waren sehr hilfreich..
Aber ich hab mich für neue entschieden, da ich sehr viel mit meinen Kinder unterwegs bin und da schon conti von abrattet, lass ich es mit der Rep.

Da hast Du für Dich und Deine Kinder/Familie auf jeden Fall die sicherste Entscheidung getroffen! Man weiß ja nie, was bei den 150km ohne Luft innerlich zerstört worden ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen