Kann man ein RFT-Reifen Flicken????
Hallo zusammen.....
ich bin neu hier im ein Forum und wollte mich kurz vorstellen. ich heise Vitalka und fahre ein E91 320d 150PS Bj.2007.
Ich hab mir im Sommer ein Nagel im Reifen eingefahren, da es ein RFT Reifen ist bin ich noch 150 Km mit gefahren. Als ich den Reifen von der Felgen abgezogen hab, sah der Reifen, von ihnen noch in ordnung aus. Der Nagel steckte in der Lauffläche des Reifens.
Meine Frage....... Kann man den Reifen irgend wie noch Flicken oder nicht???
Und wenn ja wie Teur ist das Flicken????
PS ich hätte mir ein neuen gekauft aber der reifen hat nicht einmal 1000 km runter, und ein neuer conti kostet so mal eben über 200€
43 Antworten
Wenn es ohne Luftverlusst wär hätte ich mich vieleicht anders entschieden aber bei 150km ohne luft, ist ziemlich fraglich.
Zitat:
Original geschrieben von mpet
Welcher Reifenhersteller ist es denn ?
Michelin ?
Evtl. könntest den Reifensatz schnell noch registrieren und in 4 Wochen hast du zufällig einen Nagel eingefahren 😉Andere Hersteller haben ähnliche Garantien. Ich glaube Pirelli, Conti.
gruß
mpet
Der Reifenhersteller ist Conti
Ich hatte neulich auch eine Schrauben im RFT drinnen und nachdem die Pannenanzeige Alarm gegeben hat bin ich noch 3km zur nächsten Tankstelle gefahren, habe Luft nachgefüllt, Pannenanzeige reset und ca. 20km zurück zu BMW gefahren - die haben den Reifen um 29 EUR geflickt (was schlimm klingt, aber nur ein Gummistoppel ist der reinvulkanisiert wird) und gut wars. Wenn man aber 150km mit plattem Reifen fährt, kommt man zwar auch an aber der Reifen könnte schon kaputt sein (wobei ich mir dabei nicht einmal sicher bin, da der "platte" Reifen kaum erkennbar war - ich habe nach der Pannenanzeige sofort alle 4 Reifen kontrolliert und konnte weder durch Sicht noch durch Drücken feststellen welcher Reifen defekt ist - erst auf der Tankstelle mit dem Füllgerät habe ich den schadhaften Reifen "gefunden"😉 - besser ist es sicher, zur nächsten Tankstelle fahren und nachpumpen bevor man weiterfährt da bei einem Nagel/Schraube die Luft sehr langsam entweicht sollte kein weiter Schaden bis zur Reparatur entstehen.
Hi,
wenn der Nagel noch im Reifen steckte ist es ja nicht gesagt dass er auch Luft verloren hat?
Bin auch schon mal einige km mit steckendem Nagel gefahren und der fuhr sich ganz normal. Hab´s erst entdeckt als die Lenkung eingeschlagen war und man den Nagel direkt sah.
--> Flicken und gut war´s.
Ein weiteres mal mit dem Firmenwagen hatte sich der Nagel verabschiedet und da war der Reifen dann wirklich platt.
Aber auch diesen Flicken lassen weil der Wagen erst 1000km alt war und der Platten rechtzeitig bemerkt wurde. -> sprich im stand wurde der Reifen platt.
Waren übrigens beide Non-RFT Reifen.
Aber wegen der Höchstgeschwindigkeit bei geflickten Reifen ist das kein Problem. Bei mir wurde ein Stöpsl reingeklebt der mit der Lauffläche bündig abgeschnitten wird. Das soll auch besser als vulkanisieren sein da der Reifen nicht erhitzt wird und so die Grundeigenschaften nicht geschwächt werden.
Und da hat der Reifenhändler gesagt dass das wegen der Höchstgeschwindigkeit kein Problem darstellt. Die bleibt weiterhin erhalten.
Von daher wär´s eigentlich interessant ob er die ganzen 150km auf den Platten Reifen - oder nur mit erkanntem Nagel im Reifen (aber genügend Luftdruck) gefahren ist.?
Gruß,
Andi
Ähnliche Themen
Andi, bei RFT kommt ja noch das große Risiko zusätzlicher Beschädigungen beim runter und wieder aufziehen des Reifens. Würde das Risiko einfach nicht eingehen. Bei einem non-RFT kann man es sich überlegen. Habe es bei unserem Mini R50 auch einmal gemacht. Bei meinem 35i würde ich es auch ohne RFT nicht machen... dafür ist der Wagen einfach zu schwer und schnell.
Welcher Reifenheini meint eigentlich das Geschwindikeit kein Problem sei bei einem geflickten Reifen?
Ich finde auch nicht jeden Tag Geld auf der Straße aber mit 200€ muss man bei so einem Auto rechnen und wenn man das Geld nicht hat kauft man sich halt etwas was man unterhalten kann!
Hallo TE falls du dich richtig hättest informieren wollen hättest du die SuFu benutzt!
Gruß Schnacky
Zitat:
Original geschrieben von andi_147
Hi,wenn der Nagel noch im Reifen steckte ist es ja nicht gesagt dass er auch Luft verloren hat?
Bin auch schon mal einige km mit steckendem Nagel gefahren und der fuhr sich ganz normal. Hab´s erst entdeckt als die Lenkung eingeschlagen war und man den Nagel direkt sah.
--> Flicken und gut war´s.Ein weiteres mal mit dem Firmenwagen hatte sich der Nagel verabschiedet und da war der Reifen dann wirklich platt.
Aber auch diesen Flicken lassen weil der Wagen erst 1000km alt war und der Platten rechtzeitig bemerkt wurde. -> sprich im stand wurde der Reifen platt.Waren übrigens beide Non-RFT Reifen.
Aber wegen der Höchstgeschwindigkeit bei geflickten Reifen ist das kein Problem. Bei mir wurde ein Stöpsl reingeklebt der mit der Lauffläche bündig abgeschnitten wird. Das soll auch besser als vulkanisieren sein da der Reifen nicht erhitzt wird und so die Grundeigenschaften nicht geschwächt werden.
Und da hat der Reifenhändler gesagt dass das wegen der Höchstgeschwindigkeit kein Problem darstellt. Die bleibt weiterhin erhalten.Von daher wär´s eigentlich interessant ob er die ganzen 150km auf den Platten Reifen - oder nur mit erkanntem Nagel im Reifen (aber genügend Luftdruck) gefahren ist.?
Gruß,
Andi
So wie ich das verstanden habe, ist er 150 km nach der BC Meldung druckverlust weitergefahren... wie lange der Nagel schon drin gesteckt hat... ist eine andere geschichte.
Durchs weiterfahren werden die ganzen fasern im reifen stark besansprucht und erhitzt. Ohne Röntgen ist man sich nicht sicher ob die karkasse noch intakt ist.. folge könnte ein reifenplatzer sein.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von andi_147
. Bei mir wurde ein Stöpsl reingeklebt der mit der Lauffläche bündig abgeschnitten wird. Das soll auch besser als vulkanisieren sein da der Reifen nicht erhitzt wird und so die Grundeigenschaften nicht geschwächt werden.
mit vulkanisieren meint man eigentlich kleben - es ist kein richtiger Klebstoff, sondern eine Chemikalie, die den Gummi "auflöst" und damit den Stöpsel und den Gummi vom Reifen "verbindet".
Wie gesagt, Nagel/Schraube raus, kleben/vulkanisiern und fertig - dabei möglichst kurz bis gar nicht mit zu geringem Druck fahren wobei der RFT auch mit geringem Druck kaum erkennbar "einsinkt" bzw. sich verformt - da kennt man den "Platten" kaum - ein RFT fährt nicht auf der Flanke, sondern hat eine so harte Flanke, dass der sogut wie unverformt bleibt - langsam sollte man fahren da er eher wärmer wird und so kurz wie nur notwendig. Was das ummontieren betrifft - wenn das ein Profi macht passiert auch dort nix - und normalerweise ist so ein Reifen nur 1-2 Saisonen drauf (wenn man halbwegs km fährt - ansonsten maximal 4 Jahre sonst komt er aus Altersgründen sowieso weg) - da wird auch kein angekratzer Stahlgurt durchrosten. Natürlich steht Sicherheit immer im Vordergrund - bei Reifen und Bremsen würde auch ich nie sparen aber man kann deshalb auch nicht bei jedem Nagel gleich den Reifen wegschmeissen.
Hatte selbst 2x Pech, vor 2,5 Jahren nen 255er RFT Hinterreifen, vor 1,5 Jahren nen 225er Vorderreifen. Nach langen Suchen nen Händler gefunden, der mir die Reifen gut und günstig geflickt hat. Die meisten Händler hatten damals abgewimmelt oder wollten neue Reifen verkaufen. Da ich aber zu der Zeit schon auf nonRFT wechseln wollte, ich also quasi 4 Reifen hätte neu kaufen müssen, kam für mich nur eine professionelle Reparatur in Frage.
Vor 2 Wochen hatte ich meine 4,5 Jahre alten RFT Michelin Reifen gegen neue Conti nonRFT gewechselt, bin also 2,5 und 1,5 Jahre mit geflickten RFT Reifen gefahren. Das ganze ohne Einschränkung und ab und an auch am Limit.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei beiden Reifenpannen max. 2-3km mit dem Platten gefahren bin.
Am Limit?
Also 190km/h oder wie?
Zitat:
Kevinmuc: ich glaub hier gehts nicht um flicken oder nicht ficken
Mit Verlaub, hier lesen doch auch Jugendliche mit!
Das eine schliesst doch ausserdem das andere nicht aus.
Gruß
Toby
Zitat:
Original geschrieben von 328cabrio
Mit Verlaub, hier lesen doch auch Jugendliche mit!Zitat:
Kevinmuc: ich glaub hier gehts nicht um flicken oder nicht ficken
Das eine schliesst doch ausserdem das andere nicht aus.Gruß
Toby
was meinst du - f*cken beim flicken ?
oder flicken beim f*cken ? 😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von schnacky
Am Limit?Also 190km/h oder wie?
ka aber ab und an fahre ich schon in den Begrenzer.
Meiner Info nach dürfen geflickte Reifen nur noch mit max. 190km/h gefahren werden!
Sollte es so sein und du bewegst deinen BMW mit mehr als den den erlaubten km/h hoffe ich das der sich bald garnicht mehr bewegen lässt und nur du drunter leiden musst!
Finde es unglaublich wenn Leute so viel Geld finden um ein Auto zu kaufen aber dann nicht mehr auf die Sicherheit achten um 160€ zu sparen!
Man sollte sich mal vor Augen halten das man auch selbst der Geschädigte sein kann aber dann ist das Geheule wieder groß und es heißt "Mir ist so ein I.... ins Auto gekracht ist nur weil der bei den Reifen gespart hat".
Der TE hat es ja schon verstanden und sich und seiner Familie zu liebe Neue geholt!
Gewissen RFT Reifenhersteller (Bridgestone, u.a.) sagen offiziell, dass diese Reifen geflickt werden können. Jomoto hatte dazu mal ein Dokument hier veröffentlicht. Da stand dann aber nichts von 190 km/h maximal...