Kann man dynamische Blinker programmieren?

Audi R8 4S

Kann man dynamische Blinker programmieren?

Hab einen R8 gefunden was mir auch gefällt aber hat leider die dynamischen Blinker nicht an Board. Kann man das nachträglich codieren bzw. programmieren?

Beste Antwort im Thema

Dann brauch er aber nicht alle geil machen indem er sagt dass er die Infos hat. Ganz einfach leise sehen und das Thema ignorieren 😉

110 weitere Antworten
110 Antworten

Nur das, was unmöglich war... Ein Carbon-Lenkrad mit Startknopf von Neidfaktor. 🙂

Ich glaube Rennteam meint diesen Artikel.
Das sich der V10 Plus zum normalen V10 anders fährt/anfühlt wurde in fast allen gängigen Zeitschriften berichtet.

Gruß,
Cars

Asset.JPG

Zitat:

@Cars63 schrieb am 27. März 2018 um 23:58:22 Uhr:


Ich glaube Rennteam meint diesen Artikel.
Das sich der V10 Plus zum normalen V10 anders fährt/anfühlt wurde in fast allen gängigen Zeitschriften berichtet.

Gruß,
Cars

Ich glaube fast, es war eine andere Publikation aber ja, da steht es ja auch schwarz auf weiss.

Übrigens fahren sich V10 und V10 Plus weitgehend gleich. Nur wenn es ans Eingemachte geht, sprich sehr sehr dynamisches Fahren, "knickt" der V10 ein wenig über die Vorderachse ein und der Grip an der Hinterachse ist dann auch nicht (mehr) der Hit. Auf öffentlichen Straßen aber kaum nachvollziehbar.

Der RWS ist in dieser Hinsicht ganz anders, Gott sei Dank!

Generell scheint Audi aktuell mit Fahrwerksabstimmungen kein glückliches Händchen zu haben, bestes Beispiel neuer RS5. Bin bisher damit fast 800 km gefahren und bin von Verarbeitung und sogar Motor (minus Auspuffklang, der ist bescheiden) begeistert. Beim Fahrwerk hat Audi allerdings richtig gepatzt. Ich und mein Sohn haben diesem Fahrzeug einen Spitznamen gegeben: "Autobahn Trampolin". LOL Wir wollten schon ein lustiges YouTube Video drehen, wo man sieht was ich meine.

Zitat:

@1990Toyo schrieb am 27. März 2018 um 17:51:51 Uhr:



Zitat:

@Rennteam schrieb am 27. März 2018 um 11:20:54 Uhr:


Irgendeine Zeitschrift hat erst kürzlich behauptet, der RWS hätte um 9% härtere Stabis drin, bin mir aber nicht sicher wo ich das gelesen habe. Also muss es da wohl etwas geben, irgendeine Pressinfo seitens Audi. Werde mal nachsehen.

Bloß weil irgendwelche Zeitschriften irgendwas behaupten, heißt das noch lange nicht, dass das stimmt. Wenn im HyperKVS bzw. in ETKA keine anderen Teilenummern aufgeführt sind, gibt es kein anderes Teil.
Daran gibts nichts zu rütteln.

Zeitschriften beziehen sich, aus Erfahrung, immer auf Pressemeldungen von Audi, so dass diese "Info" irgendwo vermutlich offiziell verbreitet wird. Das haben sich die Herren Journalisten nicht aus den Fingern gesogen. Klar kann es sein, dass Audi da eine Falschmeldung losgelassen hat. Wäre nicht das erste Mal. Don't shoot the Messenger aber offenbar geht es hier oft nicht um eine Diskussion sondern eher um eine Treibjagd. LOL Gut, dass der liebe Tom immer sachlich bleibt, das schätze ich so an ihm.

Ähnliche Themen

Um mal zum eigentlichen Thema zurückzukehren:

Anlehnend an folgende Seiten:
http://www.soeffker-elektronik-uelzen.de/dynblinklicht.htm
https://www.k-electronic-shop.de/.../...---Adapter-Anschlusspaket.html

Das lässt mich glauben, dass vielmehr selbstständige Module vor den eigentlichen Rückleuchten verbaut sind, die für das dynamische Licht sorgen. Via ETKA konnte ich das nun nicht verifizieren da kein Zugriff.

Hi

Der Konstrukteur der Rückleuchten schrieb mir mal, das ein Bit 1 gesendet wir,
welches das dynamische Blinken aktiviert, kommt dagegen ein Bit 0 so ist das
normale Blinken aktiv.

Tom

Na prima, dass du einen Draht zum Konstrukteur hast.
Dann kann er ja bestimmt beantworten ob der Unterschied in Hardware, oder Software (BCM2) liegt.

die Software Jung,s sind da etwas komisch.................................😮

Deine Frage wurde ja von mir vorher schon beantwortet 😉

Tom

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 13. April 2018 um 11:12:08 Uhr:


Der Konstrukteur der Rückleuchten schrieb mir mal, das ein Bit 1 gesendet wir,
welches das dynamische Blinken aktiviert, kommt dagegen ein Bit 0 so ist das
normale Blinken aktiv.

Und in Wirklichkeit ist es noch viel einfacher. 😉

das kann durchaus sein............

Tom

sobald ich meinen habe kann einer mit VCDS mal anschließen und schauen einfach mal rein.

Nach meinem Kenntnisstand, Gott möge mich korrigieren, hat ein R8 keine "gesonderten" Steuergeräte verbaut, sondern basiert vielmehr auf TT-Technik.

Demnach ist mir noch nie an keiner anderen Stelle untergekommen, dass es irgendwo Anhaltspunkte bezüglich so einer Funktion gibt.

Es wäre naheliegend, dass dann irgendein TT-Fahrer mal meinte "Ich habe da ein tolles Bit entdeckt wo dynamisches Blinken dransteht", o.ä.

Auf Basis der ausgelesenen Steuergeräte sollte man auch mal die Parametersätze in VCP abgrasen. Nur VCDS wäre evtl. etwas unbefriedigend.

also ich vermute mal das dass Bordnetzsteuergerät im FL ein anderes ist
( hat mich nie interessiert und somit habe ich auch nicht verglichen )
und hier eben diese Funktion drin ist.
Ob dieses BNS kompatibel mit der vFL ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Preislich dürfte der Aufwand BNS zu Modulen der gleiche sein
und somit spart man sich das aufwändige Codieren des BNS.

Tom

Deine Vermutung ist richtig, aber es ist auch ohne das neue BNS machbar. VCDS braucht man dazu nicht.

Irgendein PIN an den Rückleuchten brücken? So erleuchte er uns.

Deine Antwort
Ähnliche Themen