Kann man diese "Art" von Rost noch als normal bezeichnen? Wie schauts bei euch aus?
Also ich wollt es jetzt mal genau wissen. Kann man diese Roststellen als normale Alterserscheinungen betrachten, die einfach bei einem 15 Jahre alten Golf auftreten, oder ist das schon extrem?
Also der Unterboden, die Karosse und alle Blechteile sind noch top in Schuss. Ganz selten ist mal wo nen Rostpünktchen auf dem Blech zu finden. Aber die Achsen, Fahrwerkskomponenten und stellenweise die Bremsleitungen haben schon einiges zu bieten an braunen Stellen.
Wie sieht es bei euch aus? Was wird der TÜV dazu sagen?
Hier einige Bilder von "Unten":
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
(Entschuldigt bitte die schlechte Qualität der Bilder. Ich hatte leider nur mein Handy zur Verfügung.)
Vielen Dank schon mal und Gruß,
Eliminator
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fabulous69
Hmmm.
Irgendwie sieht das für mich schon beängstigend aus, wenn ich mir das so anschaue 😉
Bin froh, das meiner von unten keine Anzeichen von Rost zeigt. Vielleicht liegts auch an der Unterbodenversiegelung des Sondermodels.
was bitte sieht da beänstigend aus?
zeig mir mal ne 2er Achse die nicht rostet nach über 10 Jahren, mit ordentlichem Betrieb.
Der Rost ist nur an der Achse, und sieht schlimmer aus als es ist. Wenn er einmal mit der Metallbürste drübergeht und die losen Teile löst dann wett ich sieht das schon ganz anders aus.
Hast du überhaupt schonmal die Achse bei deinem angeguckt?
Also ich find das einzige was vielleicht nicht so Optimal sind ist das Stahlband am Tank... sollte das aber mal ganz durchrosten kann ein neues ja nicht so teuer sein😉....
Am eigentlichen Unterboden kann ich auf diesen Fotos zumindest nix schlimmeres erkennen.
ich würde vorschlagen:
neue achse inklusive antriebswelle reingebaut und gut ist.
vw hat die teile ja noch auf lager *fett grins*
vom schrotti werden die nicht besser aus sehen als deine *lol*
Zitat:
Original geschrieben von MBSpeedy
ich würde vorschlagen:
neue achse inklusive antriebswelle reingebaut und gut ist.
das is jetzt ironisch gemeint oder?😉😁....
was kost das Teil eigentlich neu?
bei VW ohne Rabatt:
558 Euro
bei VW mit Rabatt:
ca. 400 Euro
bei Zubehör:
ca. 380 Euro
beim Schrotti:
ca. 100 Euro
bei Mercedes:
nicht zu bekommen 🙂)
Ähnliche Themen
Ich würde trotzdem mal schauen, pick mal ein bisserl mitn schraubenzieher rum,denn meist rostets an bestimmten stellen auch unterm kautschuk! 😉 und wenns nicht so ist,dann lass es gar nicht erst weiter kommen und ruh dich nicht auf den lorbeeren des rostfreien unterbodens aus,..mach jetzt spätestens vorm winter ne neuversiegelung noch drüber und beuge vor,ist die beste vorrausetzung! 🙂
Matze
Und wenn es so sein sollte, dass unterm Kautschuk punktuell Rost zu finden ist? Kompletten Untergrund abkratzen und renovieren oder nen neuen F&I? 😁
Also ich will es mal nicht hoffen! Aber schauen kann man ja trotzdem.
*edit*
War gestern doch nicht mehr beim Schrott... Aber heut noch werd ich hingehen! Von welchem Passat war denn nu der Alugehäuse-BKR? 🙂
Quark,wenns ein paar stellen sind,kautschuk paar cm drumrum wegmachen,entrosten,grundieren,farbe druff,u-schutz drauf und gut! 🙂
Das mit dem altöl hat ich auch mal gemacht,jedenfalls vorm winter mein vorderachskörper eingepinselt und die querlenker noch! naja,das hält nicht lange,wäscht sich schnell ab oder eben schweres altes getriebeöl nehmen und noch bisserl fett dazu und fertig ist die brühe! 😉
Matze
Wie die alten Traktoren, die nur so vor versifftem Öl triefen. Da rostet auch nix. Nee, darf man ja nich...
Taste einfach den Unerboden ab, da wirst Du mehr als genug Rost finden.
Auf Bild 9 wo das Tankband festgeschraubt ist, wird es unter dem Kautschuk auch rosten, Bild 1 wo die Achse an der Karosse dran ist rostet es auch (da ist keine Versiegelung), Bild 5 links der Halter dort seh ich auch Rost. Soviel dazu das Dein Unterboden noch Top in Schuss ist 😁
Hab noch keinen unbearbeiteten Unterboden rostfrei eines IIer Golfs gesehen, der sehr oft bewegt wurde und kein Sommerauto war/ist.
Mein Unterboden ist auch "zerlöchert". Hab das Kautschuk weg geschnitten, dann 3 Tage lang den Rost mit Grphitöl behandelt, dann 2 oder 3 Tage lang Elaskon drauf, dann wieder ne Schicht Graphitöl und dann Bitumenunterbodenschutz zum Pinseln. Jetzt kommt vorm und nachm Winter noch ein wenig Öl auf die Stellen und die sind schon elastisch.
Eine Unterbodenwäsche würde ich nicht machen, den in die kleinen Risse im Unterboden, welche noch nicht vom Besitzer entdeckt sind, läuft das Wasser und es kann schön rosten.
Eine erneute Schicht U-Schutz halte ich für nicht sinnvoll. Dann erkenn ich keine Rostflecken (hervorgerufen durch das auslaufende Wasser zwischen Metall und U-Schutz) mehr und kann dagegen nix machen und es rostet weiter.
Entweder ausbessern oder alles neu machen.
Ja, Top in Schuss hab ich jetzt im Großen und Ganzen und im Vergleich zu den rostenden Stellen gemeint. Es gibt ja auch Unterböden, da ist kein Unterboden mehr da 😁
Also ich werd auf jeden Fall mal die offensichtlichen Stellen wie von euch beschrieben behandeln!
Die Bänder, die den Tank halten sehen eigentlich am schlimmsten aus!
Die Bänder kosten nicht viel und wenn Du eins nach dem anderen tausch ist das schnell erledigt, vorrausgesetzt es bricht keine Schraube ab usw 😉
Aber unter den Bändern wird es auch rosten, also gleich beseitigen oder Du baust gleich den tank aus und guckst ob im Radhaus die Tankhalterung noch existiert, was bei Deinen Bildern ein Wunder wäre 😉 Musst zur Sichtkontrolle nicht gleich den Tank ausbauen, aber weitere Infos findest Du dazu in enem anderen großen Thread 🙂
Zitat:
Original geschrieben von adilhoxha
Aber unter den Bändern wird es auch rosten
Du meinst an den Aufhängepunkten oder? Da wo die Bänder im Unterboden verschraubt sind nicht wahr?! Der Tank kann ja nicht rosten. Welchen Thread meinst du? Link?
Ja, meine die Aufhängungspunkte.
Und hier der Link zum gefürchteten Thread 😉
http://www.motor-talk.de/t421429/f145/s/thread.html