Kann man diese "Art" von Rost noch als normal bezeichnen? Wie schauts bei euch aus?

VW Golf 1 (17, 155)

Also ich wollt es jetzt mal genau wissen. Kann man diese Roststellen als normale Alterserscheinungen betrachten, die einfach bei einem 15 Jahre alten Golf auftreten, oder ist das schon extrem?

Also der Unterboden, die Karosse und alle Blechteile sind noch top in Schuss. Ganz selten ist mal wo nen Rostpünktchen auf dem Blech zu finden. Aber die Achsen, Fahrwerkskomponenten und stellenweise die Bremsleitungen haben schon einiges zu bieten an braunen Stellen.

Wie sieht es bei euch aus? Was wird der TÜV dazu sagen?

Hier einige Bilder von "Unten":

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10

(Entschuldigt bitte die schlechte Qualität der Bilder. Ich hatte leider nur mein Handy zur Verfügung.)

Vielen Dank schon mal und Gruß,

Eliminator

42 Antworten

Also, dann danke mal für eure Infos!

naja,das sieht schon etwas schlimmer aus,da haste bestimmt nie mal was drann gemacht oder!?
mein gtd hatn winter ganz gut "überlebt" trotz des vielen salzes hier bei uns. immer mal rost abschleifen und ausbessern,das ist das a und o. ich konserviere fast jedes jahr vorm winter nochmal gefährdete stellen nach mit hohlraumwachsspray,öle auch im winter mal immer etwas nach,das macht schon einiges aus! 😉

matze

Wie schaut das "Ausbessern" bei dir aus Matze? Was hast DU für Methoden?

bei mir schauts schon von vornrein nicht so schlim aus,weil ich eben fast immer versuche vorzubeugen! 😉

musst halt mal sehen ob das metallträgerband vom tank noch okay ist oder doch schon bald im eimer!?
sonst wichtigste immer,erstmal soviel rost wie möglich mechanisch entfernen,dann den rest mit rostumwandler und danach grundieren und schwarze farbe draufpinseln und dann wo es geht noch u-schutz oder wenigstens bisserl besseren abriebfesten wachs drauf machen. bremsleitungen und anschlüsse etc musste mal schauen wie schlimm,entweder ausbessern oder wechseln.
die HA bekommste nie richtig rostfrei, da kannste mal grob drüber schleifen und dann farbe drauf.
ist halt alles etwas zeitaufwendig muß auch zwischendurch immer gut trocknen,aber die zeit sollte man sich schon nehmen,kannste eben mal ein paar tage nicht fahren.
btw,ich benutze sonst öfters aus DDR beständen Nypa,das war ne spezielle leicht grünliche rostschutzfarbe,immer noch am besten! 😉

na dann,..ran ans werk, demnächst! 😁

Matze

Ähnliche Themen

Ja, die alten schön giftigen Farben sind halt noch die besten. Aber der Umwelt zu liebe...
Bleimennige soll ja auch gut gewesen sein.

Was für Rostumwandler nimmst du?

Ich habe mal so ein "Starterkit" von POR15 verwendet.
Fand ich ganz gut. Gibts Fettlöser (Vorbehandlung), Rostwandler (Grundierung) und passende Farbe (Versiegelung). Das werde ich meinem Jetta den Sommer über auch mal gönnen. Wenn ich beim Golf endlich mal gucken kann, ob das Zeug den Winter über gehalten hat.
Der Jetta hat bis auf ein paar Ecken (u.a. Tankdeckel...) eine sehr gute Konsistenz. Wen wundert's bei einem Opa-Auto - trotz 21 Jahren? 😁

Ist es eigentlich auch sinnvoll mal die Schweller und andere Hohlräume wieder mit passenden Produkten zu fluten? Oder hält das da drin noch?

Zitat:

Original geschrieben von Dunkelbazi


Die gammeln sehr gerne am 2er. Einer hier hat den vom Passat drunter mit Alugehäuse. Angeblich soll der auch passen. Drum heißt er auch Passat weil alles passt?

Keine Ahnung ob der die selbe Druckübersetzung macht.

Hauptsache der ist gängig. Öfter mal ölen.

Jap, das war meine wenigkeit, passen tut der ohne änderung, hatte bis jetzt auch noch keine Probs damit, gammeln tut der auch nicht und die bremskraftverteilung ist auch hundert pro. Hatte gerade am WE die kompletten urlaubsklamotten drin, hinten bis unter dem Himmel voll. War kein Prob und überbremst hat der auch kein Stück, selbst auf nem glatten stück. da haben die vorderreder schon blockiert und von den hinterreifen hat keiner blockiert.

MFG Sebastian

wenns nicht verboten wäre dann gabs da ne Geheimmischung.
Öldreck😉😁... damit die ganze Karre von unten versauen.... dann rost nix mehr.

Tja früher gabs viele die das gemacht haben, einfach überall ordentlich altöl drauf und gut.

Stimmt, hatte mir mein Vater auch mal erzählt, wo wir beim Thema waren. Da hatte ein Bekannter den Unterboden komplett mit Fett oder so was eingeschmiert und ist dann übern trockenen Feldweg gefahren. Der hat seine Autos immer recht lange gefahren, was bei Autos aus der Zeit für sich spricht. Aber der Umwelt zu liebe...

also ne schrupscheibe ist für mich die scheibe für die flex wo so einzelne schleifpapier streifen schuppenartig übereinander gelegt sind...

Der Alu-BKR ist eigentlich kein Geheimtipp; mein Golf hat den auch drunter, ohne dass ich damit was gemacht habe. Entweder es gibt als Ersatzteil nur noch das Aluding und er wurde mal gewechselt, oder es gab zum MJ 91 einen Wechsel.

Stimmt, Rostumwandler gibts ja auch noch. Also ne ganze Menge, die man da tun kann! Muss man sich halt mal 2 Tage oder so dafür Zeit nehmen und das Beste draus machen!

Also von welchem Passat ist den der Alu BKR?

Hmmm.

Irgendwie sieht das für mich schon beängstigend aus, wenn ich mir das so anschaue 😉
Bin froh, das meiner von unten keine Anzeichen von Rost zeigt. Vielleicht liegts auch an der Unterbodenversiegelung des Sondermodels.

Sind bei dir Achsen und die Fahrwerkskomponenten voll mit Unterbodenversiegelung?

Die Achse selber nicht, aber die ganzen Teile an der Karrosse aussenrum.

Der Zahn der Zeit...sieht auch so aus, als hätte man dem Salz vom Winter die Möglichkeit gegeben hier was zu verändern 🙂
Im Winter gelegentlich mal ne Unterbodenwäsche wirkt Wunder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen