Kann man die Tagfahrlichtbirnen gegen LED tauschen?
Hallo, up! Gemeinde,
ich bekomme nächste Woche einen White Up in Vollausstattung, außer Leder, Erstzulassung 6.2012, 60PS mit 24.000 km auf der Uhr.
Meine Frage, gibt es eine Möglichkeit, die Tagfahrlichtbirnen gegen LED zu tauschen und ist das zulässig? Ist das auch gleichzeitig Standlicht?
Habe in der Suche darüber nichts gefunden. Sollte ich es überseheh haben, bitte dorthin verschieben.
Beste Antwort im Thema
Ein letztes Wort. Bitte meine Signatur lesen und verstehen!
82 Antworten
Ich hole das Thema nochmals hoch: habe seit 3 Wochen einen Load-Up! Baujahr 03/2016 und habe bereits die Halogen-Birnen gegen die Osram Nightbreaker LED, die für den Up! per AGB zugelassen sind, getauscht.
Nun sieht das Ganze natürlich etwas merkwürdig aus, wenn die kaltweißen LED-SW zusammen mit dem warmweißen TFL leuchtet. Gibt es mittlerweile legale LED-Leuchten, die man als TFL in die vorhandene Fassung des TFL setzen kann oder zumindest Birnchen mit ähnlich kaltweißem Licht? Habe mal bei Osram auf der HP geschaut bin aber irgendwie nicht richtig schlau draus geworden.
Es gibt keine legalen LEDs als Ersatz für das Tagfahrlicht.
Es gibt Glühlampen mit blauen Glas. Die leichten dann Weiß.
zB. https://smile.amazon.de/.../B073VML5BB
Hab leider die Falschen bestellt. 🙄 die waren für die Kennzeichenbeleuchtung. Hab nun bei Amazon Halogen mit blauer Glaskörperfärbung bestellt, aber warte erstmal ab, ob die den Weg ins Auto finden.
Denn bei Kaufland gibt's die hier
KLICK
Mal bestellt und schauen, ob die passen.
Ähnliche Themen
Die LEDs von Kaufland sind für die Tonne. Die von Osram dagegen sind sehr gut. Aber halt nicht zugelassen.
Zu kaufen gibt es die Osram bei Autodoc.de https://www.autodoc.de/osram/16176296
Wobei, so schlimm find ich das gelbliche Standlicht nicht. Hat was vom M4 CSL oder M5 CS. Die beiden fahren ganz bewußt mit gelben Standlicht bei eingeschalteten Abblendlicht.
Weil LED.
Im Gegensatz zu den H4 LEDs gibt es für das Tagfahrlicht, Rücklicht, etc eben noch keine Zulassung.
Zitat:
@A-punkt schrieb am 12. August 2022 um 14:21:13 Uhr:
Weil LED.
Im Gegensatz zu den H4 LEDs gibt es für das Tagfahrlicht, Rücklicht, etc eben noch keine Zulassung.
Hallo,
hat sich mittlerweile was geändert an den gesetzlichen Vorgaben? Rund 3 Jahre sind vergangen seit dem letzten Beitrag.
Die Osram NIght Breaker LED habe ich für die Glühbirnen eingesetzt. DIe haben eine Straßenzulassung! Warum also nicht auch die TFL?
Warum nicht? Frag mal die Leute die dafür verantwortlich sind. Es liegt sicherlich am Streuglas und/oder dem Reflektor.
- Ist es schon ein riesengroßer Aufwand, die Zulassungen für die ganzen Hauptscheinwerfer zu bekommen. Da muss ja jeder einzeln geprüft und abgenommen werden. Das kostet und das will Osram und Philips natürlich wieder haben. Zusätzlich noch alle Varianten von TFL abzudecken wird (im Moment) wohl einfach nicht wirtschaftlich sein.
- Streuen die meisten (Halogen-)TFL Reflektoren enorm. Die leuchten nicht so zielgerichtet wie die Hauptreflektoren = blenden wie Sau mit LEDs drin.
Habe in meinem Ort nen T5.2 mit LEDs im TFL. Wenn der dir an nem normalen Nachmittag mal entgegenkommt, wüsstest du, was ich meine.
Ich bezweifle, dass es in naher Zukunft Zulassungen geben wird.
Wenn es gute LEDs zum nachrüsten für das TFL sind, blendet da nix. Ich fahre mit so einer ja rum.
Wenn man aber LEDs zB. von Benzinfabrik nimmt, wundert das nicht, dass es wie sau blendet.
Ich denke Osram und Philips arbeiten da an eine allgemeinen Zulassung. Wie bei LEDs für Standlicht, die ja mittlerweile eine allgemeine Zulassung haben.
Es geht dabei ja auch um die Produktion der Glühlampen. Die kann dann zurück gefahren werden und einiges an Kosten einsparen.
Welche birnchen haben haben den eine Zulassung? Woran soll man den eine gute LED Leuchte erkennen? Und nur weil du damit rumfährst ist auch so in Ordnung?
Es ist und bleibt verboten.
Zitat:
@A-punkt schrieb am 30. Mai 2025 um 15:11:32 Uhr:
Wenn es gute LEDs zum nachrüsten für das TFL sind, blendet da nix. Ich fahre mit so einer ja rum.
Wenn man aber LEDs zB. von Benzinfabrik nimmt, wundert das nicht, dass es wie sau blendet.
Ich denke Osram und Philips arbeiten da an eine allgemeinen Zulassung. Wie bei LEDs für Standlicht, die ja mittlerweile eine allgemeine Zulassung haben.
Es geht dabei ja auch um die Produktion der Glühlampen. Die kann dann zurück gefahren werden und einiges an Kosten einsparen.
Die Standlicht LED ist aber auch nur eine Positionsleuchte und hat keinen/einen kleinen Reflektor. Deswegen war die allgemeine Zulassung auch so einfach.
TFL muss ja strahlen.
Bei den Osram LED sind kleine Aufkleber dabei, die auf die Zulassung "hinweisen".
Nur der Einbau gestaltet sich nun schwierig. Ich bekomme die Birnenkaltung nicht ab. Anscheinend ist das eine Variante die sich nocht rausdrehen lässt (Bajonett).
Muss noch mal surfen, vielleicht finde ich es ja erklärt.