ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kann man die Standheizung mit der Lichtmaschine koppeln?

Kann man die Standheizung mit der Lichtmaschine koppeln?

Themenstarteram 19. Januar 2013 um 10:20

Hallo zusammen,

bekanntlich benötigen Standheizungen neben Kraftstoff Strom aus der Batterie; sowohl für die Pumpe als auch für das Gebläse.

Frage:

Ist es technisch extrem kompliziert, das ganze so zu konstruieren, dass die Lichtmaschine während des (Stand-)Betriebes der Standheizung auch läuft, um somit das leidige Batterieproblem los zu sein.

Ich nehme an, das Kernproblem besteht darin, dass die Lichtmaschine für gewöhnlich mit über den Motor angetrieben wird und dieser ja im Stand natugemäß aus ist und v. a. erst von der Standheizung erwärmt werden soll.

Wer von den Experten kann das näher erläutern? Gibt es irgendwie technische Alternativen, Lösungen oder Konzepte?

Könnte man nicht z. B. mindestens etwas ohne Stromverbrauch realisieren, was zwar nicht den Innenraum mit Gebläse, aber zumindest den Motor erwärmt? Ich denke da z. B. an das Prinzip der sog. Schwerkraftheizungen, die auch ohne Pumpe die Heizkörper im Haus versorgen können.

Wie ist das eigentlich bei Standheizungen z. B. im LKW, die die ganze Nacht an sind? Sind die Batterien so groß, dass die das alles locker weg stecken?

Beste Antwort im Thema

hm, da musste ich gerade an das Perpetuum mobile denken...

99 weitere Antworten
Ähnliche Themen
99 Antworten

Gibt es eigentlich schon Stirlingmotoren, die ungefähr die Größe einer Milchpackugn haben und ausreichend Leistung bieten?

"Schon" ist gut. Stirlingmotoren wurden ende des 19. bis mitte des 20 jahrhunderts in großem Stil verwendet, und sind dann wieder in Vergessenheit geraten.. Schnee von gestern quasi.

Ich weiss nicht ob die heute noch irgendwo Anwendung finden. Vielleicht kann man ja mal einen alten auf ebay oder so ergattern und für so ein experiment benutzen?

ich weis schon, dass es die schon ewig gibt. Die etwas größeren haben auch ne anwendbare Leistung.

Aber bei einer Größe, die zu unserem Zweck hier in Frage kommt, reicht bestimmt schon der kleine Finger um das Teil anzuhalten :D

am 21. Januar 2013 um 22:06

Ich wäre ja für einen dieser Mikromotörchen (Viertakt), die z.B. Honda anbietet.

Hi,

ein kleiner Wankelmotor wäre für sowas vielleicht gut geeigent,extrem geringe baugröße und sehr laufruhig.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Ich wäre ja für einen dieser Mikromotörchen (Viertakt), die z.B. Honda anbietet.

Für diese Anwendung ist der Motor allerdings noch überdimensioniert, 1/10 der Leistung würde auch reichen.

am 22. Januar 2013 um 7:45

Zitat:

Original geschrieben von Einige_Fragen

Hallo zusammen,

bekanntlich benötigen Standheizungen neben Kraftstoff Strom aus der Batterie; sowohl für die Pumpe als auch für das Gebläse.

Frage:

Ist es technisch extrem kompliziert, das ganze so zu konstruieren, dass die Lichtmaschine während des (Stand-)Betriebes der Standheizung auch läuft, um somit das leidige Batterieproblem los zu sein.

Ich nehme an, das Kernproblem besteht darin, dass die Lichtmaschine für gewöhnlich mit über den Motor angetrieben wird und dieser ja im Stand natugemäß aus ist und v. a. erst von der Standheizung erwärmt werden soll.

Wer von den Experten kann das näher erläutern? Gibt es irgendwie technische Alternativen, Lösungen oder Konzepte?

Könnte man nicht z. B. mindestens etwas ohne Stromverbrauch realisieren, was zwar nicht den Innenraum mit Gebläse, aber zumindest den Motor erwärmt? Ich denke da z. B. an das Prinzip der sog. Schwerkraftheizungen, die auch ohne Pumpe die Heizkörper im Haus versorgen können.

Wie ist das eigentlich bei Standheizungen z. B. im LKW, die die ganze Nacht an sind? Sind die Batterien so groß, dass die das alles locker weg stecken?

am 22. Januar 2013 um 8:04

Also was du vorhast ist das Perpetum Mobile. Das geht nicht. Wenn die Standheizung läuft geht das Heizgebläse in der langsamsten Stufe an. Die Umwälzpumpe läuft und in der Heizung läuft die Turbine. Der Stromverbrauch hält sich in Grenzen . man solte aber eine stärkere Batterie einbauen. Die Batterie wird ja auch älter und verliert an Leistung. Auf jeden Fall springt ein warmer Motor besser und leichter an. Der Verschleis am Motor ist auf jeden Fall geringer. Bei erreichen der angenehmen Wassertemperatur oder eingestellter Heizzeit schaltet die Heizung ab. Ein etwas stärkere Batterie einbauen ist auf jeden Fall von Vorteil. Das Heizventil ist, wenn es beim Motorausschalten geöffnet ist, normalerweise geöffnet und braucht dann auch nicht angesteuert werden. Ich abe seit 10 Jahren

in meinem Pkw eine Standheizung drin und wollte sie nicht mehr missen. Geht bis heute einwandfrei.

Original geschrieben von gerhardbederke

Zitat:

Original geschrieben von Einige_Fragen

Hallo zusammen,

bekanntlich benötigen Standheizungen neben Kraftstoff Strom aus der Batterie; sowohl für die Pumpe als auch für das Gebläse.

Frage:

Ist es technisch extrem kompliziert, das ganze so zu konstruieren, dass die Lichtmaschine während des (Stand-)Betriebes der Standheizung auch läuft, um somit das leidige Batterieproblem los zu sein.

Ich nehme an, das Kernproblem besteht darin, dass die Lichtmaschine für gewöhnlich mit über den Motor angetrieben wird und dieser ja im Stand natugemäß aus ist und v. a. erst von der Standheizung erwärmt werden soll.

Wer von den Experten kann das näher erläutern? Gibt es irgendwie technische Alternativen, Lösungen oder Konzepte?

Könnte man nicht z. B. mindestens etwas ohne Stromverbrauch realisieren, was zwar nicht den Innenraum mit Gebläse, aber zumindest den Motor erwärmt? Ich denke da z. B. an das Prinzip der sog. Schwerkraftheizungen, die auch ohne Pumpe die Heizkörper im Haus versorgen können.

Wie ist das eigentlich bei Standheizungen z. B. im LKW, die die ganze Nacht an sind? Sind die Batterien so groß, dass die das alles locker weg stecken?

Zitat:

Ich wäre ja für einen dieser Mikromotörchen (Viertakt), die z.B. Honda anbietet.

Zitat:

Net power 1.6 kW (2.1 HP) / 7 000 rpm

Bisschen laut vielleicht. :)

Themenstarteram 22. Januar 2013 um 9:00

Zitat:

Original geschrieben von gerhardbederke

Also was du vorhast ist das Perpetum Mobile.

Nein, in diesem Thread wurde mehrfach klar herausgestellt, dass nicht erwartet wird, dass die zur Stromerzeugung notwendige Energie vom Himmel fällt, sondern vom Kraftstoff her kommt, also mehr Kraftstoff verbraucht wird, indem z. B. ein kleiner zusätzlicher Motor angetrieben wird.

Zitat:

Original geschrieben von gerhardbederke

Man solte aber eine stärkere Batterie einbauen.

Man kann trefflich über eine "etwas" stärkere Batterie streiten. Aber im Allgemeinen wird davon abgeraten, eine zu große Batterie in ein Kurzstreckenfahrzeug - und darum geht es hier ja letztendlich - einzubauen, weil die Batterie nie voll wird.

Und wie auch schon mehrfach in diesem Thread erwähnt, ist eine etwas größere Batterie auch nur eine vorübergehende Lösung. Wenn die zusätzliche "Reserve-Energie" aus der größeren Batterie aufgebraucht ist, steht man wieder vor der selben Ausgangsfrage.

Hast Du außer meinem Ausgangsposting Irgendetwas in dem Thread gelesen? :confused:

Das wird aber wohl der beste Rat sein. Grössere Batterie und gute Standheizung.

Ob und wie gut deine Elektirk mit diesem Fahrprofil damit fertig wird kannst nur du in der Praxis herausfinden.

Über kurz oder lang ein wenig weiter fahren oder extern Nachladen könnte angesagt sein.Wie oft ist halt die frage die absolut keiner so theoretisch von hier beantworten kann.

Ob sich andere techn. Lösungen anbieten und du sie zahlen willst würde ich dann erötern.

 

Grüssse

am 22. Januar 2013 um 12:13

Warum soll denn eine größere Batterie im Kurzstreckenverkehr "nie vollwerden"?

Der Ladestrom ist bei größeren Batterien doch eher größer als bei kleineren, da müßten sie doch eher schneller voll werden!?

tolles Argument:D:D:D

Die Batterie speichert keinen Strom sondern Elektr.Energie

 

 

 

 

 

 

 

musstu wissen alter

Aber eigentlich tut das ja nix zur sache, der TE hat ja kein konkretes Problem, sondern fragt sich wie man es lösen kann, dass eine Standheizung unabhängig von der Batterie läuft, und nur eine externe Kraftstoffversorgung braucht. ;)

am 22. Januar 2013 um 14:36

Das Thema ist schon dreimal durch.

Zitat:

Original geschrieben von keildriemen

tolles Argument:D:D:D

Die Batterie speichert keinen Strom sondern Elektr.Energie

 

 

 

 

 

 

 

musstu wissen alter

jou alter, voll schlau gesagt ey :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kann man die Standheizung mit der Lichtmaschine koppeln?