Kann man das so machen? Kfz-Elektrik. 2 Batterien.

BMW 5er E39

Hallo leute,
ich hab mal einen "Schaltplan" gezeichnet von meiner selbstverbauten Elektrik im Auto.
Funktioniert bis jetzt auch alles wie gewünscht.

Da nun aber eisig kalt ist und ich meist nur 6km kurzstrecke zur arbeit fahr
hab ich mir ne elektrische heizung gekauft. (welche ich vor fahrtbeginn bisschen aufheizen lasse)
Diese zieht aber bisschen viel strom und deshalb muss/will ich ausbauen.

Jetzt hab ich viel gegoogelt und alle möglichen meinungen von "Profis" und erfahrungsberichte von "tüftlern" gelesen so das ich jetzt keine ahnung mehr hab ob das was ich vor hab so umsetzbar ist oder nicht.

Seht es euch selbst an und gebt mal bitte euren Senf dazu 🙂

Schaltplan
17 Antworten

Hallo,

gemäß Deinem Schaltplan addieren sich die 7Ah der "Mopedbatterie" zu den 44Ah der Autobatterie. Somit liegen dann 51Ah solange vor bis der Batteriewächter die Mopedbatterie vom System abtrennt. Beim laden der Batterie verteilt sich der Ladestrom gleichmäßig auf beide Batterien.

NATO-Steckdose und NATO-Stecker

Die "NATO" Steckverbindung aus dem Grund, weil diese die Einzigen sind die ich kenne die eine entsprechende Strom / Spannungs Belastung aushalten.

Was ich aus den Beiträgen nicht ganz nachvollziehen kann ist einmal heißt es es ist eine 44AH Batterie im Wagen, dann wieder weißt Du es nicht genau. So kennst Du auch die Werte der LiMa nicht was eigentlich für die Berechnung unumgänglich ist. In Anbetracht der "Laub-Problematik" der BMW LiMa wäre es schon sinnvoll den Luftkanal einmal abzunehmen und zu prüfen ob die LiMa noch gut mit Kühlluft versorgt wird. In diesem Zusammenhang kannst Du auch gleich mal nach den Werten der LiMa gucken. Ein Schminkspiegel ist da hilfreich falls das Ettiket unten kleben sollte. Meines Wissens muß die Kapazität der Batterie der der LiMa prozentual entsprechen, daß es nicht zum überladen kommt (wie hier auch schon geschrieben wurde)

Was mich wundert ist, daß der 2,0 ltr. Diesel wenn's kalt ist überhaupt mit der kleinen Batterie anspringt, wenn die wirklich drin ist. 2,0 ltr. Benziner haben i.d.R. 55AH und die Diesel 70AH und das ist schon knapp bemessen.

Gruß
deKoch

Bei der 7Ah-Batterie wird es sich höchstwahrscheinlich um eine Gelbatterie handeln und diese geht kaputt, wenn man sie wie einen Bleiakku läd.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von supporter1911



Zitat:

Original geschrieben von fret


Mit einem 7Ah-Batteriechen kann das auf keinen Fall was werden! Für 50A Last brauchst Du eine richtige Autobatterie. Und da wirst Du das gleiche Proplem haben wie ohne 2. Batterie: Du bekommst sie auf den 6 km nicht wieder voll. Da musst Du auf jeden Fall mit dem Ladegerät nachhelfen - an besten täglich. Sinnvoller wäre ein Heizlüfter für die 230V-Steckdose. Eine Standheizung würde auch wenig Freude bringen. Die zieht auch soviel Strom, dass 6 km nicht zum Nachladen reichen.
ihr macht euch alle über dinge sorgen...
ich brauch doch nur eure hilfe bezüglich meiner fragen ;-)

und zwar wäre noch offen:

funktioniert das mit den 2batterien an einer Lima oder werden diese dadurch beschädigt? hab mal gelesen das sich die batterien so ausgleichen das beide die ladung der schwächsten batterie haben. also beide dann nur noch 7ah haben. (kann mir das persönlich aber nicht vorstellen)

wie läd den die bmw lichtmaschine die batterie? hab gelesen das es je nach batterietyp unterschiedliche ladetechniken gibt. muss man da evtl. aufpassen bezüglich des batterityps? oder ist das nur wichtig fürs komplett vollladen.
macht ja nix wen die batterie nicht randvoll sind... 12,2V haben bis jetzt immer gereicht gehabt...

gruß

Wo liegt Dein Problem? - Alle sagen Dir, dass es nicht geht!

1. Eine 7 Ah Batterie kann man vielleicht ein paar Sekunden mit 50A belasten. Dann liefert die aber keine 12V mehr sondern vielleicht noch 8V-9V. Die 7Ah sind auch nur die Nennkapazität. Die gillt normal bei einem Entladestrom von 1/20 der Nennkapazität und 20 Grad. Also 0.35A und nicht 50A.

2. Man kann die kleine Batterie auch nicht mit einer größeren Lichtmaschine schneller laden, weil die den Strom nicht so schnell aufnehmen kann.

3. Gleiches gillt auch für eine große Autobatterie. Die braucht auch Zeit zum Aufladen, nimmt aber natürlich mehr Strom in der gleichen Zeit auf wie eine kleine. (Thema Innenwiderstand).

4. Bleiakkus werden mit konstanter Spannung geladen. Das bedeutet, dass sie sehr lange Zeit brauchen um 100% aufgeladen zu werden. Beim Laden mit der Lichtmaschine kann man davon ausgehen, dass die Batterie nach einer Stunde fahrt zu 90% bis 98% geladen ist. Genaue Werte kann man nicht angeben, weil da das Alter der Batterie eine sehr große Rolle spielt. Neu Batterien laden sehr viel schneller als alte. Außerdem altern die Batterien viel schneller, wenn sie nicht voll sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen