Kann man das PowerShift Getriebe beim S-Max einstellen?
Hallo Ford Freunde,
ich fahre jetzt schon seit 2 1/4 Jahren meinen Smax und bin bis auf das immer leidige Thema mit dem Einfrieren der Motorhaubenverriegelung und dem auch daraus resultierenden Lackschaden an der Motorhaube (Lack eingerissen) zufrieden.
Nun steht Anfang 2011 die Bestellung meines Nachfolge Leasing Fahrzeuges an und ich möchte wieder einen Smax, diesmal mit PowerShift Getriebe haben.
Hatte nun vor 3 Wochen eine Probefahrt mit einem Galaxy 163PS PowerShift gemacht und war nicht sonderlich darüber begeistert, wie hoch die Maschine dreht, bis diese in den nächst höheren Gang schaltet. Schaltpunkt bei zügiger fahrweise und Vollgas war ausnahmslos bei 4.000 bis 4.500 RPM - natürlich unter lautem Motorgeräusch (Diesel).
Die Schaltpunkte bei "sehr verhaltener" Betätigung des Gaspedales sind sehr angenehm und absolut empfehlenswert, allerdings ist die hohe Drehzahl bei stärkerem Durchtreten des Gaspedales für mich der Grund kein PowerShift zu bestellen - das nervt absolut!
Kann es sein, dass man das Getriebe irgendwo parametrisieren kann und ich villeicht im Sportmodus gefahren bin oder ist das wirklich normal, dass die Maschine so hoch dreht?
Bei anderen Herstellern kann man ja teilweise verschiedene Modi einstellen und so die Schlatpunkte des Getriebes anpassen - ist das auch beim PowerShift so?
Wenn nein, dann werde ich wohl leider weiter mit Handschaltung fahren müssen...
Vielen Dank für ein Feedback und Grüße,
Rainer.
Beste Antwort im Thema
Tut mir leid, aber das ist nonsens und einfach lächerlich.
Ich fahre zur Zeit den 120kW Diesel mit Powershift, davor bin ich den S-Max mit 160PS Benziner mit Wandler gefahren, davor einen Zafira mit 150PS und Wandler, und davor Generationen von Golf/Bora Kombis - alle Diesel und Wandler-Automatik.
Das heutige Powershift (ohne Kickdown) unterscheidet sich bei diesem Bleifuß-Verhalten absolut nicht von jeglicher Wandler-Automatik, die ich vorher gefahren bin. Bei Bleifuß werden die Gänge (für Diesel nicht unbedingt optimal) relativ hoch ausgefahren (je nach Einstellung des Wandlergetriebes und Intelligenz der Steuersoftware). Das war schon immer so. Der Kickdown wurde und wird nur benötigt, wenn man den Wandler zwingen will, zurückzuschalten (für einen heutigen Motor mit luxuriöser Drehmomentkurve auch absolut unnötig - erst Recht! bei Powershift/DSG, da hier das Zurückschalten nochmal ein Tacken schneller erfolgen kann).
Wer behauptet, ein fehlender Kickdown-Schalter wäre ein Problem, dem spreche ich schlichtweg die diesbezügliche Kompetenz ab. Wer behauptet, ein fehlender Kickdown-Schalter wäre der Grund dafür, dass ein automatisches Getriebe (ehl, ob Wandler oder Powershift/DSG) bei Bleifußverhalten die Gänge ausdreht, der disqualifiziert sich selbst.
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Powershift (und auch Wandler) mit dem Motor und dem gewünschten Fahrverhalten abzustimmen (von komfortabel bis extrem sportlich) - auch ohne Kickdown.
Ichbin davon überzeugt: Ford ist hier in dieser Kombination (120kw Diesel + Powershift) ein großartiger Wurf gelungen.
41 Antworten
Mal nur ne Frage dazu:
Was spricht dagegen, dass man genau diesen Punkt der Gaspedalstellung durch
einen etwas höheren Widerstand (Feder?) für den Fahrer erkennbar macht.
Also eine Art des Kickdown - nur ohne Schaltimpuls des Kickdown.
Hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt, um nachzuvollziehen, was ich meine
(oh weia, was fürn Satz).
Danke, für Antworten
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Mal nur ne Frage dazu:
Was spricht dagegen, dass man genau diesen Punkt der Gaspedalstellung durch
einen etwas höheren Widerstand (Feder?) für den Fahrer erkennbar macht.
Also eine Art des Kickdown - nur ohne Schaltimpuls des Kickdown.Hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt, um nachzuvollziehen, was ich meine
(oh weia, was fürn Satz).Danke, für Antworten
Gruß
dudel
Hättest Du meinen Beitrag vom 16. Dezember auch gelesen, würde sich Deine Frage erübrigen:
"Wobei ich mal vermute (nicht: weiss!), dass der Kickdown nicht wirklich ein Schalter ist, sondern lediglich ein mechanischer Druckpunkt, bei dessen Überschreitung größere Pedalwinkel als Kickdown interpretiert werden. Insofern wäre es beim S-Max jetzt genauso, nur dass der Fahrer die Überschreitung nicht mehr (mechanisch) wahrnimmt."
Und was (für Ford) dagegen spricht, hat Surfsteffen schon angedeutet: Kosten!
Ich finde einige Beiträge hier recht amüsant. Als hier im Forum die ersten Lobeshymnen über das Powershift-Getriebe auftauchten, habe ich ich es als Erster und Einziger gewagt, Kritik zu üben und dafür heftige Schelte kassiert. Offensichtlich bin ich aber doch nicht so ganz alleine mit meiner Meinung. Nur, wo wart Ihr damals??
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Hättest Du meinen Beitrag vom 16. Dezember auch gelesen, würde sich Deine Frage erübrigen:Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Mal nur ne Frage dazu:
Was spricht dagegen, dass man genau diesen Punkt der Gaspedalstellung durch
einen etwas höheren Widerstand (Feder?) für den Fahrer erkennbar macht.
Also eine Art des Kickdown - nur ohne Schaltimpuls des Kickdown.Hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt, um nachzuvollziehen, was ich meine
(oh weia, was fürn Satz).Danke, für Antworten
Gruß
dudel
"Wobei ich mal vermute (nicht: weiss!), dass der Kickdown nicht wirklich ein Schalter ist, sondern lediglich ein mechanischer Druckpunkt, bei dessen Überschreitung größere Pedalwinkel als Kickdown interpretiert werden. Insofern wäre es beim S-Max jetzt genauso, nur dass der Fahrer die Überschreitung nicht mehr (mechanisch) wahrnimmt."Und was (für Ford) dagegen spricht, hat Surfsteffen schon angedeutet: Kosten!
Der Kickdown kann sowohl rein mechanisch (Druckpunkt / mechanischer Widerstand) als auch eine Kombination aus einem mechanischen Druckpunkt mit integriertem elektrischem Schalter sein. Das macht für die Funktionalität keinen Unterschied. d.h. der Fahrer spürt deshalb keinen Unterschied. Die Variant mit Druckpunkt und Schalter ist teurer (zusätzlicher Schalter + elektrische Kontaktierung) bietet aber zusätzliche Sicherheit bzgl. Siganlplausibilisierung und Diagnose, da der Schalter ein redundantes Signal liefert.
Ähnliche Themen
Die Signalplausibilisierung leuchtet ein, wobei das Gaspedal über zwei Potis ja auch schon hinreichend abgesichert wird (Stichwort E-Gas-Sicherheit).
Aus Kostensicht dürfte es auch eine klare Reihenfolge geben (absteigende Sortierung):
Kickdown mit elektrischen Schalter: Hardware am Gaspedal, Steckverbindungen, Leitungen, Eingang am Steuergerät
Kickdown mit mechanischem Druckpunkt: Hardware am Gaspedal
Ohne Kickdown: Kein zusätzlicher Hardwareaufwand, Gleichteil mit Handschalter, dadurch weniger Teilenummern und vereinfachte Logistik
Insofern ist die Entscheidung/Priorisierung von Ford nachvollziehbar. Irgendwo muss das Geld ja eingespart werden, was die Fahrzeuge im Vergleich zum "Premium"-Segment billiger macht. Und da wird jeder Cent rumgedreht und daraufhin geprüft, ob er wirklich ausgegeben werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Ich finde einige Beiträge hier recht amüsant. Als hier im Forum die ersten Lobeshymnen über das Powershift-Getriebe auftauchten, habe ich ich es als Erster und Einziger gewagt, Kritik zu üben und dafür heftige Schelte kassiert. Offensichtlich bin ich aber doch nicht so ganz alleine mit meiner Meinung. Nur, wo wart Ihr damals??
Ich war einer der ersten mit dem Powershift, habe es ohne Probefahrt bestellt (weil es das Getriebe zum Zeitpunkt meiner Bestellung noch gar nicht gab) und habe damals auch Lobeshymnen angestimmt. Ich bin davor nur Handschalter gefahren und wollte mal eine Automatik, weil ich viel auf Autobahnen und auch im Stadtverkehr (jeweils samt Staus) unterwegs bin.
Im Laufe der ersten Wochen bin ich dann auch auf einige Dinge gestoßen, die nicht so optimal sind (manchmal schwere Dosierbarkeit beim Losfahren, "lange" Schaltzeit von R auf D).
Dennoch würde ich das Powershift wieder bestellen, weil für mich die Vorteile ganz klar überwiegen. Ist die Karre mal in Fahrt, kann ich mir nichts Besseres vorstellen als das Powershift 🙂
Bin gestern längere Zeit auf verschneiten Bergstraßen gefahren und auch da war das Powershift absolut souverän.
MAl kurz zu den Lieferzeiten, ich kenne keinen Herstellerd er zur Zeit pünktlich seine DSG FAhrzeuge ausliefert, teilweise haben gerade dei deutschen Premiumhersteller Lieferzeiten von über 7 Monaten.
Mein S Max ist bisher absolut Mengelfrei.
Der Golf GTI mit DSG war damals mit weniger Laufleistungen schon viel öfter in der Wekstatt:
- Software falsch eingestellt der Wagen wollte Longlifeoel nach 10000Kilometern wechseln
- Türdichtungen wurden insegsammt 3 mal gestaucht weil eingerissen und nicht dicht
- Spur musste mehrmals eingestellt werden, weil die Lenkung nicht gerade war
- Der zugesagte Radio MP3 konnte kein Mp3
Zum DSG beim S MAx hätte ich eine frage, kann es sein das sich die Sschaltzeiten den gegebenheiten anpasssen?
Ich bin unglaublich überrascht wie gut der S MAx im Schnee ist, der Wagen setzt auf und nimmt den Spoiler als Schneeräumschild aber bleibt nicht Stecken🙂
Dabei ist mir aufgefallen das er nochmal schneller hochzuschalten scheint bei Glätte, kann das sein oder liegt es an der noch deffensiveren Fahrweise so das man unebsuwwt früher mit dem GAsfuss schaltet??
Toll der S MAx lässt es zu im Schnee die Räder ein ganzes stück durchdrehen zu lassen hier wurde man bei anderen Herstellern bis zum Stillstand runtergeregelt .
Einzig was ich nicht gut Finde ist dei Heizung die braucht mir zu lange um den Inneraum aufzuheizen.-
Gruß MArtin
Nun, da habe ich mich offensichtlich nicht richtig ausgedrückt!
Meine Frage (Feder?) bezieht sich auf den Punkt, an dem der Fahrer merkt,
dass jetzt die Pedalstellung erreicht ist, wo der Automat herunterschaltet.
In vielen Testberichten wird ja die "Hektik" des Powershift kritiesiert und
von den Redakteuren beschrieben, dass das PS rauf- und wieder runterschaltet.
Ich vermute mal, dass das Herunterschalten durch zu tiefes Betätigen des Pedals
erfolgt, der Tester dann erschreckt das Pedal wieder anhebt und das PS dies
als Signal für Heraufschalten erkennt.
Damit man nun die Pedalstellung des "hektischen Hin- und Herschaltens" im Fuß
spürt war von mir gemeint.
Keine zusätzlichen Dinge außer der Feder? oder eines weichen und nachgiebigen
anderen Etwas (z.B. Weichgummi - aber keine Bärchen! 😉 ).
Gruß
dudel
@dudel27749
Du hast Dich sehr wohl verständlich ausgedrückt und was du meinst ist ein rein mechanisch abgegrenzter "Kickdownbereich". Wie dieser dann interpretiert wird und folglich in Form von veränderten Schaltpunkten umgesetzt wird ist durch die Parametrierung der Software frei abstimmbar.
Das entspricht eigentlich der mechanischen Variante ohne elektrischen Schalter, wie ich sie am 19.12 beschrieben habe und wie es Rael_Imperial in seiner darauf folgenden Antwort noch konkretisiert hat.
Ob das nun eine Feder, ein mechanischer Druckpunkt (auch oft als Knackfrosch bezeichnet) oder ein sonst irgendwie geartetes "force feedback" ist spielt da keine Rolle.
Wenn dich in diesem Zusammenhang die Begrifflichkeit "Kickdown" stört, dann nenn es eben Grenze zwischen momentenorientiertem und leistungsorientiertem Schaltbereich. Letztendlich wir hier nur unterschieden zwischen der Fahrer will zwar zügig beschleunigen aber möglichst ohne viel zu schalten oder jetzt gib was du hast...
Gibt es hier keine mechanische Abgrenzung, dann "verschwimmt" dieser Bereich subjektiv.
Schöner hätt' ich's auch nicht schreiben können 🙂
Zitat:
Original geschrieben von surfsteffen
@dudel27749Wenn dich in diesem Zusammenhang die Begrifflichkeit "Kickdown" stört, dann nenn es eben Grenze zwischen momentenorientiertem und leistungsorientiertem Schaltbereich. Letztendlich wir hier nur unterschieden zwischen der Fahrer will zwar zügig beschleunigen aber möglichst ohne viel zu schalten oder jetzt gib was du hast...
Gibt es hier keine mechanische Abgrenzung, dann "verschwimmt" dieser Bereich subjektiv.
Hallo Steffen und Imperial,
nein, der Begriff "Kickdown" stört mich nicht im geringsten. Den KD gab es schon
bei (Wandler-) Automaten der späten 60er Jahre und machte damals mit dem
richtigen (!) Motor auch Spaß 😁 .
Aber mit den beiden nachfolgenden Sätzen hast Du das "Problem" sehr gut
beschrieben - ohne "Druckpunkt" verschwimmt dieser Bereich .
Mir ging es in meiner Fragestellung also kurz gesagt nur um den "Druckpunkt".
Alles andere sollte nicht ge- oder verändert werden - insbesondere keine Änderungen
an der SW oder zusätzliches Verbauen von Leitungen etc. wie von anderen Usern
geschrieben wurde.
Darin vermutete ich mich missverstanden 🙂 .
Gruß
dudel
Okay, dann meinten wir wohl alle das Gleiche, haben es nur unterschiedlich ausgedrückt.