Kann man Altöl eigentlich wieder privat aufarbeiten und irgendwie weiterverwenden / verbrennen !?

Eigentlich habe ich mich ja darüber aufgeregt, wenn jemand Altöl weiterverwendet, bin aber hier im Forum eines besseren belehrt worden.

Daher ernsthaft meine Frage, ob man Altöl umweltgerecht verbrennen kann, denn offensichtlich macht mein Chef das so in Zeiten gestiegener Energiepreise.

Ist ja auch gar nicht so dumm, denn immerhin bekommt er das Zeug gratis vom Ölwechsel, und wenn man es umweltgerecht verbrennen kann, warum sollte man es denn nicht nutzen.

Vielleicht gibt es ja Filter oder Siebe😕😕

108 Antworten

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:44:46 Uhr:


Was meint ihr eigentlich was mit dem vielen Altöl aus den Privathaushalten passiert? Richtig, es wird verbrannt, als Brandbeschleuniger in Müllverbrennungsanlagen. Allerdings dürften dort entsprechende (teure) Filteranlagen arbeiten, die noch ganz andere Stoffe, hoch gefährliche rausfiltern müssen. Privat, wie mancher hier schon schrieb, würde sich das unter Umwelt-technischen Maßnahmen wohl unmöglich lohnen.

Das meiste des rückgeführten Altöl wird in Rafinerieen als Synthesecrack Oil wieder aufbereitet.
Verbrannt wird nur das wenigste das eventuell mit Fremdstoffen belastet ist und daher in der Rafinade nicht mehr zu gebrauchen ist. Daher ist es auch untersagt Bremsflüssigkeit oder Klimakompressoröl mit ins Altöl zu geben.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:44:46 Uhr:


Was meint ihr eigentlich was mit dem vielen Altöl aus den Privathaushalten passiert? Richtig, es wird verbrannt, als Brandbeschleuniger in Müllverbrennungsanlagen.

Das meiste dürfte erst durch eine Redestillationsanlage gehen ... Altöl ist "Rohstoff".

Zitat:

Allerdings dürften dort entsprechende (teure) Filteranlagen arbeiten, die noch ganz andere Stoffe, hoch gefährliche rausfiltern müssen.

... wenn es denn in eienr hochüberwachten MVA landet. Für Indistriekraftwerke und Drehrohröfen sind die Bestimmungen anders ... allerdings muß einiges auch im Drehrohrofen landen weil er für einige Schadstoffe auch eine bessere "Endlösung" sein kann.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 23. Oktober 2022 um 15:13:33 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 23. Oktober 2022 um 13:44:46 Uhr:


Was meint ihr eigentlich was mit dem vielen Altöl aus den Privathaushalten passiert? Richtig, es wird verbrannt, als Brandbeschleuniger in Müllverbrennungsanlagen. Allerdings dürften dort entsprechende (teure) Filteranlagen arbeiten, die noch ganz andere Stoffe, hoch gefährliche rausfiltern müssen. Privat, wie mancher hier schon schrieb, würde sich das unter Umwelt-technischen Maßnahmen wohl unmöglich lohnen.

Das meiste des rückgeführten Altöl wird in Rafinerieen als Synthesecrack Oil wieder aufbereitet.
Verbrannt wird nur das wenigste das eventuell mit Fremdstoffen belastet ist und daher in der Rafinade nicht mehr zu gebrauchen ist. Daher ist es auch untersagt Bremsflüssigkeit oder Klimakompressoröl mit ins Altöl zu geben.

Ja, stimmt das meiste wird wohl für unterschiedliche Zwecke, je nach dem wie der Zustand ist, aufgearbeitet. Wie viel von dem Öl was aus Privathaushalte kommt noch dazu wirklich geeignet ist (Aufbereitung muss sich auch lohnen), entzieht sich meinen Kenntnissen. Kann mir kaum vorstellen, dass die jeden zurückgebrachten Kanister labortechnisch auf dessen Inhalt erst aufwändig untersuchen, um dann eine Entscheidung zu treffen, was mit dem Zeug der Privatverbraucher (selbst gewechseltes Öl) geschehen soll.

Gibt man das Altöl einer Werkstatt/Tankstelle zurück (Auto-U... nimmt auch für die Amazonen zurück), dann kann ich mir eine solche Verwertung noch eher vorstellen. Bei unserem Schadstoffmobil, das nur gelegentlich in der Nähe ist, allerdings weniger.

Egal wo Altöl vom Wertstoffhof oder anderen Sammelstellen landet - es wird in einer nach BImschG überwachten Anlage enden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es gefiltert und danach durch einen Cracker läuft ist allerdings hoch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 22. Oktober 2022 um 13:50:48 Uhr:



Zitat:

@Der-Stift schrieb am 22. Oktober 2022 um 13:46:05 Uhr:


Mir geht es hier in dem Thread um die technische Frage, ob Altöl umweltgerecht mit Filter z.B. verbrannt werden und in Wärme umgewandelt werden kann?

Ja kann es !
Es ist nichts anderes als Schweröl. Wird z.B.in Kraftwerken genutzt. Oder auch in der Industrie zum Heizen und Stromerzeugung verwendet.
Man kann einen Feinstaubfilter in den Kamin bauen und zusätzlich noch eine Abgasreinigungsanlage.
Nur ob sich das dann noch rechnet, das ist halt die Frage.

Hallo,

altes Motoröl ist das gleiche wie Schweröl? Soso...

Ich hoffe doch stark, dass ich kein Schweröl im Motor haben...

Grüße,

diezge

Ich hab Altöl aus dem Erstwagen immer gerne im Zweitwagen zu Ende genutzt. Man könnte auch über die sinnvolle Anschaffung eines Oldtimers mit hohem Ölverbrauch nachdenken.

Man könnte natürlich auch was dagegen unternehmen, aber nicht weiter sagen. 😉

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Oktober 2022 um 18:41:38 Uhr:


Egal wo Altöl vom Wertstoffhof oder anderen Sammelstellen landet - es wird in einer nach BImschG überwachten Anlage enden. Die Wahrscheinlichkeit, dass es gefiltert und danach durch einen Cracker läuft ist allerdings hoch.

Danke für die Info!

Ich habe vor kurzem erfahren, das viele in Schottland offensichtlich mit Kerosin heizen.
Vielleicht fressen diese Heizungen auch Altöl?

Ähm, Kerosin ist siedetechnisch "leichter" als Heizöl/Diesel. Altöl ganz sicher nicht. Zudem sind in Kerosin keine aschebildenden Addtive drin, dafür sehr viel Schwefel. Altöl? Umgekehrt.

Kurz: Du solltest an deinen Informationsquellen arbeiten 😉

Die Informationsquelle ist verlässlich und manchmal findet man auch etwas darüber im WWW

https://www.mabanaft.com/.../

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Okt. 2022 um 12:12:42 Uhr:


Altöl? Umgekehrt.

Also eine Mischung aus Kerosin und Altöl ergibt den perfekten Heizöl Ersatz 😛

Ich weiß dass im Ausland fertige Altöl Heizungen betrieben werden, aber ich würde meine nicht mit dem Dreck versauen. Auch solche DIY Spezialdinger fallen für mich in die selbe Kategorie wie Gettotonnen oder Heizpilze für Indoor.

Die rechtliche und umweltmoralische Seite wurde ja auch schon besprochen.

Zitat:

@klausram schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:16:37 Uhr:


Die Informationsquelle ist verlässlich und manchmal findet man auch etwas darüber im WWW

Die Informationsquelle ist Nonsense, siehe den Satz "Petroleum wird aus Rohöl mittels der fraktionierten Destillation hergestellt." Das war zuletzt AFAIK Anfang der 80erJahre so. Und heute? Keine einzige mehr.

Wenn du wissen willst wie Raffinerien arbeiten: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/14356007 "Leider teuer".

Zitat:

Ich weiß dass im Ausland fertige Altöl Heizungen betrieben werden, aber ich würde meine nicht mit dem Dreck versauen.

Siehe hier: https://www.kesselheld.de/altoelbrenner/

Zitat:

@klausram schrieb am 26. Oktober 2022 um 12:02:46 Uhr:


Ich habe vor kurzem erfahren, das viele in Schottland offensichtlich mit Kerosin heizen.

Das ist richtig, die Briten wie auch Schotten heizen mit Kerosin. Es gibt zwei Sorten BS 2869 C1 und C2.

https://www.crownoil.co.uk/guides/kerosene-guide/

Zitat:

Vielleicht fressen diese Heizungen auch Altöl?

ja tun sie.
In England sind Altölbrenner Legal und frei verkäuflich.

https://www.flexiheatuk.com/product/waste-oil-burner/

Ähnliche Themen