Kann ich noch problemlos fahren (mit lockerem Zahnriemen ) ?
Der werkstatt meister hat vor ein paar wochen festgestellt das der Zahnriemen beim starten gegen die abdeckung schlägt und das der Zahnriemen porös ist und nur locker drauf sitzt. Ich habe natürlich sofort ein termin ausgemacht um das zu reparieren aber wie lange könnte ich damit noch fahren? Der Meister meinte das wenn der zahnriemen reisst alles vorbei wäre und das unbedingt gemacht werden muss habe aber leider erst am 5.11 einen termin bekommen. Reine Arbeitszeit wären 160€. Der Zahnriemen selber wurde genau vor 5 jahren gewechselt und ist seit dem gute 50.000 km gelaufen. die maschine wäre ein 1.8 mit 90 ps. Klar das nach so einer Diagnose es eher ein ungutes Gefühl ist mit dem wagen zu fahren aber wie lange könnte ich damit noch fahren oder sollte ich den wagen lieber stehen lassen und nur die fahrt zur werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Gar nicht fahren, stehen lassen. Der Werkstattmeister hat dir ja gesagt, was passieren kann.
54 Antworten
das ist die richtige Antwort auf die Zahnriemenfrage.
Ein kleines Bildchen und dann noch von der Aussenseite kann niemals den wirklichen
Zustand des Zahnriemens darstellen.
J.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 14. Oktober 2018 um 09:43:05 Uhr:
Zitat:
@Rooxii schrieb am 14. Oktober 2018 um 04:45:41 Uhr:
Ich habe mal ein Bild vom zahnriemen angehängt vllt kann mir einer sagen in welcher verfassung der riemen ist..........................................
........................................
Oder zu mir Kommen und ich schau mir das mal genauer an und könnte auch sofort einen neuen ZR montieren!
In welchem Postleitzahlgebiet hast Du Deine Werkstätte? Vielleicht muss bei mir auch einmal der Riemen gewechselt werden.
Viele Grüße
quali
@ quali; wie lautet denn die PLZ deines Wohnorts?
. . . ach, der big-little schon wieder mit seinen . . . manchmal etwas "speziellen" Ansichten . . . aber ok, hier herrscht ja Meinungsfreiheit ;-) (und meine Ansichten sind ja manchmal auch a bisserl "speziell", oft komplett entgegengesetzt ;-)
Zitat:
@big-little schrieb am 14. Oktober 2018 um 23:01:33 Uhr:
"Leider bedeutet das Ende der Lebenszeit des Zahnriemens defacto das Ableben des Autos."
----> nöö, das bedeutet im besten Fall : Zahnriemen gerissen, sonst nix passiert, da Freiläufer (ok, dieser jetzt nicht), im schlimmsten Fall : Motorschaden (bei diesem Motor). Mehr nicht. Der Tod eines Aggregates ist doch nicht der Tod des ganzen Fahrzeugs."Zum Thema Alterung möchte ich noch nachtragen, daß man von einer Lebensdauer des Zahnriemens von maximal 10 Jahren ausgeht, aber nur bei "guter Führung". Ich persönlich würde diesen Zeitraum nicht ausreizen wollen, da gehe ich lieber auf Nummer sicher und wechsel ihn lieber ein paar tausen Kilometer früher als zu spät. Was passieren kann, wenn man die Laufzeit zu weit ausreizt, durfte ich selbst erleben."
----> durft ich auch schon 3x erleben : nix. Einfach getauscht bei 400.000/500.000/600.000 (so grob etwa) und gut war's. Obwohl das Intervall von BMW von 80.000 auf 60.000 (manche Quellen sagen sogar 40.000) runtergesetzt wurde. Aber wahrscheinlich nur sicherheitshalber wegen paar Hochdrehzahljunkies ;-)"Der Materialwert von vielleicht 60€ für einen Zahnriemen steht dem eines Austauschmotors gegenüber sicherlich in keinem guten Verhältnis."
----> sind sogar oft nur 5 € (und weniger),
https://www.daparto.de/.../ct637?kbaTypeId=4208
und andererseits : Motoren könnt man auch reparieren. Bei Freiläufern noch nicht mal nötig, und bei anderen (Peugeot 2,0 hdi, Diesel !!) genügt der Tausch der gebrochenen Rollenschlepphebel, ist gar nicht so aufwendig. Ok, diesen VW träf's bissl härter . . . ;-)"Vielleicht sollte der Rooxii noch einmal den Werkstattmeister befragen, wie er denn den Zustand des Zahnriemens und dessen Restlebensdauer einschätzt. Wenn er meint, daß Du noch bis zum Werkstatttermin hin kommst, dann hast Du eine Meinung von einem, der sich damit auskennt und vor allem der den Zustand des Zahnriemens am besten einschätzen kann, weil er ihn direkt vor sich hatte und in seiner ganzen Länge hat bestaunen können."
----> auch Werkstatt-Meister können irren bzw. keine 100% ZR-Garantie abgeben. Könnt ich auch paar Beispiele anführen."Ferndiagnosen sind immer mit Vorsicht zu genießen, zumal wenn man Hellseherische Fähigkeiten vorraussetzt."
----> Nahdiagnosen : siehe oben. Fahrverbot bis zum Werkstatttermin wurde ja keins ausgesprochen ;-)
Egal welche Antwort :
Es kann also was passieren, muß aber nicht. Entscheiden muß er selbst, was er macht.
Ähnliche Themen
Natürlich hast du recht, das alles repariert werden kann.
Aber sei doch mal ehrlich - betrachte die Themen die Rooxi hier alle zwei Tage erstellt und frage dich dann nochmal, ob er wohl in der Lage ist, einen Austauschmotor einzubauen? Ich glaube eher nicht.
Also ist es in diesem Zweifelsfall meiner Meinung nach am besten alle Warnungen zum Thema auszusprechen und von einem weiterfahren abzuraten.
Danke für die antworten. Ich habe jetzt nochmal probiert ein Bild ganz ohne abdeckung von der Rückseite des Riemens zu machen Bilder seht ihr im Anhang. Was meint ihr zu der Rückseite? Ich schone ihn jetzt und fahre mit den öffentlichen aber am wochenende würde ich ihn gerne benutzen ist das noch möglich? 3 Wochenenden sind es noch bis er ausgetauscht wird.
Wahrscheinlich kannst noch 5 Jahre so fahren, nur garantieren kann dir hier vom Schreibtisch aus eben keiner was.
Hab auch schon gutaussehende und trotzdem gerissene ZR gesehen . . . und umgekehrt genauso.
Und wenn er an die Abdeckung anschlägt : es gibt auch verzogene/verformte/nicht richtig sitzende Abdeckungen . . . hilft dir für die Wochenendfahrt jetzt auch nicht weiter ;-)
Zitat:
@Rooxii [url=https://www.motor-talk.de/.../...-noch-problemlos-fahren-mit-lockerem- um 19:15:44 Uhr[/url]:
3 Wochenenden sind es noch bis er ausgetauscht wird.
Wie von mir schon mehrfach erwähnt-->weiterfahren.
Ich würd dir den auch Austauschen: Original VW Zahnriemen + Original VW Spannrolle + Einbau und das ganze liegt noch im 2 stelligem € Bereich. Kann da deine Werkstatt mithalten???
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:04:47 Uhr:
Bei denen würde ich mir das weiterfahren allerdings überlegen....
Was denn? Die sehen doch alle perfekt aus? ;-)
Da sieht man auch, wie es aussehen kann, wenn man die Spannrolle aus Sparsamkeitsgründen nicht mit erneuert.
Zu Dir Rooxii, der Zahnriemen sieht wirklich nicht so schlecht aus, wie er gemacht wurde. Nun kannst du ja die Spannung an der längsten frei hängenden Seite des Zahnriemens prüfen.
Was sagst Du eigentlich, wenn hier alle unisono sagen, daß Du ruhig damit weiter fahren kannst und morgen springt der Zahnriemen über, oder reisst? Kommst Du dann und verlangst die Kosten für die Motorinstandsetzung von denen, die Dir geraten haben weiter zu fahren?
Ich will damit sagen, daß Du die Verantwortung selbst tragen mußt und Niemandem sie aufbürden kannst.
Wie ich schon geschrieben habe ist die sicherste Variante für Dich, wenn Du den Werkstattmeister, der Dir gesagt hat, daß der Riemen bald raus muß fragst, ob Du bis dahin sicher fahren kannst.
Bilder sind das eine, aber den Riemen selbst sehen und anfassen ist eine ganz andere Nummer.
Ich glaube nicht, daß es hier einen gibt, der Dir hundertprozentig sagen kann, wie lange der Zahnriemen noch laufen kann und für seine Aussage die Verantwortung übernimmt, wenn er sich verschätzt hat und der Riemen sich vorher verabschiedet.
Nach den Bildern ist der Zahnriemen schon ganz schön maltretiert, aber ohne Garantieversprechen kann er noch ein paar Kilometer vertragen.
Was mir da noch einfällt, Du fragst ob Du noch mit dem Riemen bis zu dem Werkstatttermin fahren kannst. Aber wieviel tausend Kilometer Du bis dahin abspulen willst, ist vielleicht auch eine Variabel, die man in die Rechnung einbeziehen sollte?
Also wenn Du eine einigermaßen sichere Aussage möchtest, dann frag Deinen Werkstattmeister.
Roxxi, wenn Du keine 2 linken Hände hast, spann den Riemen nach. Normalerweise macht man es mit einem Spezielen Spanner. Der hat 2 Stifte, und paßt in die beiden Löcher der Spannrolle. Ich hab mir so etwas mal selbstgebastelt. Falls es nicht vorhanden ist, kann man die Rolle auch mit Schraubenzieher, und Hammer verdrehen. Mit 15 er Schlüssel die Rolle etwas lösen, so daß man mit Schlitzschraubenzieher/Hammer in eines der kleinen Löcher die Rolle vorsichtig nach rechts dreht. Bei richtiger Spannung (vorne leicht eindrücken, oder 1/4 tel verdrehen) die Mutter wieder festziehen. Vorher den Motor auf OT stellen, damit die Ventilfedern die Nockenwelle nicht verdrehen.
Foto: Zahnriemenwerkzeug für ein Diesel.
Wenn er das selber könnte, hätte er wahrscheinlich noch nichtmal gefragt ;-)
Der soll da bloß nix rumschrauben.
Zahnriemen T 3 Diesel, gleiches kann beim Golf 3 1,9 TD auch passieren. Lagerung in der Verteilerpumpe ausgelutscht. Antriebsrad der ESP läuft schief, Zahnriemen wird schmaler, und spult sich ab. Oder das Antriebsrad auf der Kurbelwelle löst sich, Zahnriemen springt über. Beim Diesel tödlich, beim Benziner kann ein Riß noch glimpflich ausgehen, evtl nur 3 Ventile krumm. Ältere Motoren dieser Bauart steckten das ohne Ventil/Kolbenkontakt weg, da nicht so hoch verdichtet.
Rooxii, wenn Du nicht genau weißt, wann zuletzt gewechselt (Aufkleber Motorraum, oder Serviceheft), laß ihn demnächst wechseln. (oder der Bastler wechselt ihn selbst) Material so 50 - 100 €, Einbau ca 2 - 3 Std.