Kann ich meinem Golf II ein lange Strecke zumuten?
Hallo zusammen,
ist vielleicht ne etwas blöde Frage, aber kann ich meinem 20 Jahre alten Golf II (1.6er, 72KW?) mit 237000 km Laufleistung noch eine lange Fahrt zumuten?
Plane in 2 Wochen ein etwas längere Autobahnfahrt (300km ein Weg) und habe doch etwas bedenken, ob die alte Kiste dies überlebt.
Ansonsten fährt der Wagen 1A, spring bei jeder Witterung ohne Probleme an - sprich, hatte bisher keine Sorgen was den Stadtverkehr und den täglichen Weg zu Arbeit angeht. Aber ne längere Autobahnfahrt?
Was sagen da euere Erfahrungen? Auf was muss ich achten (ausser Wasser & Öl checken)?
Ich freue mich auf Antworten und sag schonmal artig Danke! :-)
Beste Antwort im Thema
Bitte, es ist keine KARRE sondern ein GOLF!!!! Auch Autos haben gefühle..... 😁 😁 😁 😁
MfG René
74 Antworten
72 ps oder?
wieso sollst du mit dem nicht lange strecken fahren dürfen/sollen?
check mal den ölstand... (das übliche halt) dann sollte nix passieren
Deine 300km fahre ich in knapp 2 Tagen.... (Arbeitsweg)
Kannst natürlich nen Keilriemen mitnehmen, falls Deine Wasserpumpe da drüber angetrieben wird (hab ich immer dabei und auch schon einmal gebraucht). Ansonsten Reifendruck prüfen, Wasser und Öl hast Du ja schon gesagt.
Gute Fahrt!
Wieso soll er das nicht schaffen?
Hängt doch auch ganz vom Wartungszustand ab!
Mein Baby hat jetzt auch knapp 220000 runter und läuft wie ne eins.
Mit dem fahre ich egal wohin.
Gruß
Danke schonmal für die Antworten.
Naja, mir macht halt die Laufleistung des Golf etwas Sorgen, sind ja schliesslich schon fast 240.000 Kilometer die die Kiste aufm Buckel hat.
Ähnliche Themen
mach dir mal bei der laufleistung keine sorgen (wenn du ihn nicht zuviel mattrediert hast) die 1,6er halten ansonst schon was aus
Musste gerade zweimal schauen - hatte mit 2000+ Kilometern gerechnet. 300 Kilometer sind doch kein Ding. Außer dein Wagen löst sich schon auf. Wenn er korrekt läuft und alle normalen Wartungsaufgaben erfüllt sind, fährt er dir durch ganz Europa. Immer sinnvoll (bei einem neuen, wie älteren Auto) ist natürlich eine Mitgliedschaft bei einem Pannendienst.
P.S. Natürlich nicht treten den Guten. Er muss sich ja anscheinend erstmal wieder an die Autobahn gewöhnen. 🙂
standartcheck kannst machen (bremsbelag/scheibe, Ölstand, Kühlflüssigkeit, Scheibenwischflüssigkeit). Keilriemen sicherheitshalber einen mitnehmen (wobei ich nichtmal den dabei habe).
Reifendruck vom Reservereifen und von den normalen. schauen ob der Schlüssel für die Radschrauben dabei ist und ob der Wagenheber ok ist.
300km ist überhaupt nichts. brauchst ja nichtmal tanken.
Wenn er wirklich so sauber läuft, wie du schreibst, sollte das null problem sein. wenn du viel kurzstrecke fährst, ists sogar das beste was du machen kannst, den motor mal richtig durchwärmen. mein rekord waren 1000km an einem tag mitn syncro, musste lediglich zweimal tanken gehen. Ist absolut nichts problematisches für ein auto. wenn er nie kalt getreten wurde. Wenn er warm ist, hält der motor auch lange volllaststrecken aus.
Was ev. nicht so schlecht ist, wenn du dir nicht so sicher bist, wie der zustand vom auspuff ist, ist ein draht oder sowas, zum befestigen, falls er aus welchen grund auch immer bricht.
Also das du 300KM eine lange strecke nennst.... was ist dann eine kurze?
Mein PN hat jetzt 280.000KM runter und damit werde ich auch dieses Jahr wieder nach Spanien fahren...
fahre mit meinem 20 Jahre alten Audi dauernd Langstrecken, also Tagestouren von ca. 800- 900 km. Er hat jetzt 532000km runter mit dem ersten Motor, erster Kupplung und erstem Getriebe. Ich hab da mehr Vertrauen als in ein neues Auto...Dein Golf Motor ist diesselbe Baureihe, nur einen Zylinder kürzer. Diese Motoren sind absolut unverwüstlich.
Sowas ist für nen Golf keine lange Strecke.
Aber: Sicherheitshalber bin ich ADAC Plus Mitglied. Denn wenn was ist, sollen die mir die Karre vor die Haustür stellen, und nicht in die nächste Abzockerbude.
Also wenn dein Golf nicht irgendwelche komischen Geräusche macht und sich normal fährt, so sind 300km echt ein Spaziergang für dein Auto... Ich fahr mit meinem 54PS NZ (218.000 km) auch schon mal Graz - Luxemburg und wieder retour, und auch sonst eigentlich häufig nur Mittel- und Langstrecken von 200km aufwärts
Wow, vielen Dank für die Antworten! Ja, dachte mir schon dass sich die 500 Euro für die Karre gelohnt haben. :-)
Wie gesagt, die Karre läuft wie ne Eins und springt immer ohne Mucken an. Ok, mir is gerade was eingefallen. Er hat wohl ein kleines Loch im Krümmer (Bläst etwas daneben) und die Hydrostößel (??) sind wohl etwas ausgeschlagen, sprich läuft etwas unrund im Stand, aber geht nicht von selbst aus... Problem?