Kann ich jede Felge für RunFlats verwenden?
Hallo,
wahrscheinlich wurde das hier schon des öfteren gefragt.
Muss ich spezielle Felgen kaufen für die RunFlats?
Grüße
24 Antworten
Mein bisheriger Kenntnisstand war auch dass für RFT´s spezielle Felgen nötig sind.
Aber der Reifenhändler (ATU) behauptet dass jede Felge geeignet wäre.😕
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Mein bisheriger Kenntnisstand war auch dass für RFT´s spezielle Felgen nötig sind.
Aber der Reifenhändler (ATU) behauptet dass jede Felge geeignet wäre.😕
Na der will Dir ja seine Felge verkaufen! Frag ihn mal ob er Dir das schriftlich gibt und im Falle eines Schadens auch dafür haftet 😁
"Na der will Dir ja seine Felge verkaufen! Frag ihn mal ob er Dir das schriftlich gibt und im Falle eines Schadens auch dafür haftet"
Na ja, die haben bei ATU jede Menge Felgen zur Auswahl und eine spezielle RFT-Felge währe wahrscheinlich eher teurer. Ausserdem hat der Verkäufer (was eher eine Ausnahme ist) einen durchaus kompetenden Eindruck gemacht.
Vielleicht ists ja auch so dass inzwischen alle Felgen 2H-Felgen sind?
Bekomme heut nachmittag noch meine Winterräder und werde in der Werkstatt nochmal nachfragen.
VG
"Vielleicht ists ja auch so dass inzwischen alle Felgen 2H-Felgen sind?"
Na das kann auch sein. Warte auf Deine Antwort.
VG
Ähnliche Themen
Gerade im Internet gefunden:
Bridgestone RFT Runflat Reifen
Der Bridgestone RFT (Run Flat Tyre) ist ein Reifen mit Notlaufeigenschaften
Der wichtigste Pluspunkt von Bridgestone RFT-Reifen ist die Kontrolle über das Fahrzeug auch bei plötzlichem Luftdruckverlust und die Möglichkeit der Weiterfahrt.
Dies führt zu erhöhter Sicherheit, denn zum einen ist ein Reifenwechsel auf engen oder stark befahrenen Straßen nicht notwendig, zum anderen muss in Gefahrenbereichen nicht angehalten werden. Die Weiterfahrt zur nächsten Fachwerkstatt ist auf jeden Fall gewährleistet - ein deutliches Plus an Sicherheit. Zudem wird das Mitführen eines Reserverads überflüssig und somit Gewicht eingespart.
Das Fahrzeug kann bei einer Geschwindigkeit von maximal 80 Stundenkilometern noch bis zu 250 Kilometer Entfernung zurücklegen (je nach Beladung und Fahrzeug).
Ermöglicht wird dies durch eine spezielle Seitenwandverstärkung und eine neuartige, extrem hitzebeständige Gummimischung. Ein verstärkter Wulstkern sorgt für den sicheren Sitz des Reifens auf der Felge – auch bei totalem Druckverlust.
Dabei benötigen Bridgestone RFT-Reifen keine Spezialfelge und können einfach auf Standardfelgen aufgezogen werden.
@wiener67,
also der Monteur konnte zu dem Felgenthema auch nichts sagen (Räder waren schon fertig montiert, hat sie nur noch draufgeschraubt).
Hab mir die Felgen-ABE (für Österreicher: Allgemeine Betriebserlaubnis🙄) angeschaut, da steht sehr wohl: 8 J x 17 H2, also H2-Felge.
Die Aussagen von Dunlop und Bridgestone "Keine Spezialfelgen für RFT´s nötig" interpretiere ich inzwischen so dass damit "keine exotischen Felgen" wie z.B. die PAX-System-Felgen wie sie beim Audi A8 zum Einsatz kommen, gemeint sind.
Die H2-Felge wird inzwischen scheinbar schon als Standard-Felge angesehen und bringt möglicherweise auch bei Non-RFT Reifen einen gewissen Vorteil weil wegen des zusätzlichen Humps der Reifen etwas mehr halt hat.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
@wiener67,
also der Monteur konnte zu dem Felgenthema auch nichts sagen (Räder waren schon fertig montiert, hat sie nur noch draufgeschraubt).
Hab mir die Felgen-ABE (für Österreicher: Allgemeine Betriebserlaubnis🙄) angeschaut, da steht sehr wohl: 8 J x 17 H2, also H2-Felge.
Die Aussagen von Dunlop und Bridgestone "Keine Spezialfelgen für RFT´s nötig" interpretiere ich inzwischen so dass damit "keine exotischen Felgen" wie z.B. die PAX-System-Felgen wie sie beim Audi A8 zum Einsatz kommen, gemeint sind.
Die H2-Felge wird inzwischen scheinbar schon als Standard-Felge angesehen und bringt möglicherweise auch bei Non-RFT Reifen einen gewissen Vorteil weil wegen des zusätzlichen Humps der Reifen etwas mehr halt hat.
VG
@Noris123:
Hmmmm! Also ich hab gerade auf das ABE (das gibts auch in Österreich) meiner Mille Miglia Felge die ich vor 3 jahren für meinen A6 gekauft hatte geschaut, da steht auch H2 drauf.
Ich glaube aber das müßte 2H heißen, siehe weiter oben.
VG
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Zitat:
Original geschrieben von wiener67
Das ist ja alles schön und gut "Fahre keine Runflats". Was mach ich dann bei einem Platten? Kein Reserverad, geschweige den ein Wagenheber.Zitat:
Original geschrieben von Harry40
Wenn Du Dir was Gutes tun willst, dann fährst Du keine Runflats. Dann merkst Du mal, wie komfortabel ein 5er sein kann.
Beste Grüße, auch wenn ich nicht Deine Frage beantwortet habe.
Gruß
Also ich hatte zuletzt nen Reifenschaden bei ca. 200 auf der AB mit voll beladenem Vectra Caravan. Der Reifen war nach wenigen hundert Metern zum Ausrollen auf dem Standstreifen natürlich hin (Standartreifen). Da der Wagen eine LPG- Anlage drin hat, habe auch ich keinen Ersatzreifen. Allerdings habe ich eine Kfz- Vers. mit Schutzbrief, der wenige Euro kostet. Die Versicherung hat die Abschleppkosten und den Leihwagen übernommen. So kann man schon recht sorgenfrei fahren, denke ich. Diesen Service werde ich auch bei meinem neuen BMW abschließen.
Gruß Fred!
@pucky7
"Also ich hatte zuletzt nen Reifenschaden bei ca. 200 auf der AB mit voll beladenem Vectra Caravan. Der Reifen war nach wenigen hundert Metern zum Ausrollen auf dem Standstreifen natürlich hin (Standartreifen). Da der Wagen eine LPG- Anlage drin hat, habe auch ich keinen Ersatzreifen. Allerdings habe ich eine Kfz- Vers. mit Schutzbrief, der wenige Euro kostet. Die Versicherung hat die Abschleppkosten und den Leihwagen übernommen. So kann man schon recht sorgenfrei fahren, denke ich. Diesen Service werde ich auch bei meinem neuen BMW abschließen."
Wie sieht es denn wirklich aus auf den Autobahnen (von Landstrassen gar nicht zu reden): Es gibt immer mehr, oft kilometerlange, Baustellen. Und dann kann man eben nicht einfach auf dem Standstreifen ausrollen, sondern bleibt als gefährliches Verkehrshindernis auf dem schmalen Fahrstreifen liegen.
Da hilft dann kein Pannenset, kein Wagenheber, kein Ersatzrad, keine Versicherung und kein Leihwagen.
Ich kann nicht verstehen dass dieser Aspekt bei der Diskussion um RFT-Reifen immer ignoriert wird.
VG