kann ich einen dacia länger übersetzen - ist das moeglich?

Dacia

hi liebe community,

habe vor einen dacia - sandero oder ggf auch logan zu kaufen.

das tolle daran; er hat einen renault-motor;:

bei golf u. so weiter kann man ja das Getriebe länger übersetzten.
Frage deshalb; das muesste doch hier auch moeglich sein oder?
lann man den dacia länger übersetzen - ist das moeglich?

freu mich auf einen tipp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@redmex schrieb am 17. Mai 2015 um 14:10:09 Uhr:


Bezieht sich "schwachbrüstig" auf die Leistung oder das Drehmoment? Sind das Sauger oder aufgeladene Motoren?

Sowohl als auch - natürlich immer relativ gesehen zur Übersetzung. Ja, Saugmotoren und auch Turbomotoren. Ein paar Beispielfahrzeuge (in diesem Falle allesamt Saugbenziner), die mir stark aufgefallen sind, jeweils bei 130 km/h:

- Chrysler 200 2.4 (188 PS, 9 - Stufen - Automatik): 1900 U/min.
- VW Jetta 2.5 (170 PS, 5 - Gang - Handschaltung): 2500 U/min.
- Chevrolet Cruze 1.6 (113 PS, 6 - Stufen - Automatik): 2600 U/min.
- Ford Focus 2.0 (134 PS, 4 - Stufen - Automatik): 2800 U/min.

Wer sich in der Materie ein bißchen tiefgreifender auskennt, wird schnell feststellen, dass schon der 1.6 er Saugmotor im Cruze (übrigens der gleiche, der auch im Opel Astra H und J zum Einsatz kommt und in Europa gerne seine rund 3500 - 4000 U/min. dreht) Drehzahlen aufweist, mit denen in Deutschland eher größere V6 - Motoren mit Hubräumen ab 3 Liter operieren, man findet auch leistungsstärkere V8 - Motoren, welche dieses Drehzahlniveau haben (z.B. BMW 540i und 550i E60), vor.

Ich stelle eindeutig fest, dass uns hier Amerika voraus ist. Tendenziell gibt es dort eher größere Hubräume, aber dafür niedrigere Drehzahlen - eine in der Praxis ganz sicher haltbarere Kombination, welche trotzdem sparsam ist. In Deutschland ist alles auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, weil es hier kein Tempolimit gibt. Trotzdem kann man die Topspeed höchstens ein paar Minuten fahren und es spricht nichts dagegen, einen anderen Gang als den größten als Topspeedgang auszulegen. Mitschuldig sind sicher die "Fachzeitschriften", die ein Fahrzeug mit ellenlangen oberen Gängen fast schon traditionell in der Luft zerreißen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@darkangel12 [url=http://www.motor-talk.de/.../...zen-ist-das-moeglich-t5265392.html?...]schrieb am 18. Mai 2015 um 11:09:18
Den 1.6 Cruze gab es nach meinen Infos nie mit Automatik in Europa . Erst den 1.8 140PS

Stimmt, sagt Wikipedia auch, dann ist meine Quelle wohl falsch, muss ich nochmal nachforschen.

Zitat:

Alle anderen Motoren bei dein Beispiel würde ich nicht gerade als schwach bezeichnen.

Trotzdem sind sie für ihr Format teilweise extrem lang übersetzt, vergleiche doch mal mit gleichwertigen Aggregaten.

Hallo ja stimmt ja aber die Frage war :" kann ich einen dacia länger übersetzen - ist das moeglich?"

Dacia ist meiner Meinung nach die falsche Marke. Es gibt ja Hersteller die bieten mehr Leistung und andere Übersetzung an - sind aber auch teurer .

mfg Rene

Ha, die Achsübersetzung habe ich total vergessen! 😰

Zitat:

bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Mai 2015 um 23:19:59 Uhr:



Zitat:

Also Fachleute vor: können wirklich theorisch alle 3 Gänge verlängert werden? In der Praxis läuft es in der Anzeige im Tacho als Overdrive, also als 4. Gang.

Ganz einfach: Längeres Endgetriebe einbauen, dann sind alle Gänge länger.

Hier habe ich mich total blöd ausgedrückt.

Ich wollte eigentlich wissen, ob bei der Automatik der 4. Gang (Overdrive) ein zusätzlicher Gang ist, oder es wie beschreiben eine simple Untersetzung ist, die theoretisch alle 3 Gänge untersetzt, wovon in der Praxis nur der 3. Gang untersetzt wird um einen 4. Gang zu erhalten.

Hoffentlich habe ich es jetzt nicht verschlimmbessert 😉

Falls es weiter hilft, ich habe das GM Hydra-Matic 4L60(E) bzw. THM700-R4 im Hinterkopf.

Upps, da sind ein paar Beiträge flöten gegangen. Also, "Darkangel" hat wohl recht, einen Cruze 1.6 mit Automatik scheint es nicht zu geben, meine Daten waren da offenbar nicht haltbar. Die technischen Daten (Getriebeübersetzung) der anderen Fahrzeuge stammen aber (den Ford Focus ausgenommen) direkt von den Herstellern und sollten daher stimmen.

Letztendlich ging es mir nur darum, mitzuteilen, dass US - Fahrzeuge generell länger übersetzt sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 14. Mai 2015 um 13:20:28 Uhr:



Zitat:

@alFanta schrieb am 8. Mai 2015 um 13:13:30 Uhr:


Die Sprintersparnis durch einen Umbau dürfte in 200 tkm geringer Ausfallen wie die Kosten für den Umbau betragen.
Zudem wird dem Auto der letzte Rest an Spitzigkeit genommen.
Ich habe den Umbau auch schon hinter mir und kann Dir versichern: Gewisse Dinge sind unbezahlbar. Zum Beispiel, wenn man auf der Autobahn nicht mehr das Gefühl hat, permanent im falschen Gang zu sein. Oder wenn sich der Motor bei schnellerer Fahrt akustisch nicht mehr die Kolben aus dem Block plärrt. 😁

Ich sammle Getriebedaten von Fahrzeugen weltweit und stelle eine klare Tendenz fest: Der Wahn zu kurzen Getrieben ist ein europäisches Phänomen. In USA sind die Fahrzeuge teilweise so lang übersetzt, dass man es kaum glauben mag - auch bei schwachbrüstigen Motoren.

Ich vermute, diese kurzen Übersetzungen sind dem Normverbrauch geschuldet. Man kann dann früh hochschalten und ist bei gemächlicher Gangart sparsam unterwegs. Über 100km/h fangen die Wagen dann unnötig an zu saufen - vom Lärm mal abgesehen - aber das interessiert ja nicht wenn solche Geschwindigkeiten im Verbrauchszyklus fast nicht vorkommen.

Ja, man kann den 5.Gang länger übersetzen, mal im renault Twingo Forum suchen.
link

Ich bin total begeistert über so viel Fachkompetenz. Da wird mal eben ein Motor mit 630 NM mit einem Dacia Motor mit ca. 100 NM "verglichen". Noch dazu ein 7,8 oder 9 Gang mit einem 5 oder 6 Gang und eine Automatik mit einem Handschalter. Bisschen durcheinander vielleicht!!

In USA gelten ganz andere Anforderungen an ein Automobil wie hier. Es geht teilweiße "hunderte" Meilen geradeaus und es gilt ein Tempolimit.

OK, ich finde meinen Dokker auch kurz übersetzt, aber ich wußte es beim Kauf und wenn ich mir vorstelle ich müsste bei jeder Autobahnsteigung zurückschalten - das wäre nämlich so bei meinem 84 PS Benziner - finde ich es so besser. Wer sagt denn das das Auto tatsächlich sparsamer wird nach einem Umbau? Es muss für die gleiche "Reisegeschwindigkeit" evtl. mehr Gas gegeben werden weil bei weniger Drehzahl auch weniger Leistung zur Verfügung steht, noch dazu hätte das Auto in jedem niedrigeren entsprechenden Gang auch weniger "Durchzug" was das Überholen zusätzlich erschwert. Benzin Saugmotoren verbrauchen übrigens bei "Nenndrehzahl" am wenigsten, bzw. sind am effizientesten.
Aber wir haben hier ein freies Land, jeder macht das was er will und kann ob es Sinn macht oder nicht.

Zitat:

@alFanta schrieb am 21. Juli 2015 um 10:45:53 Uhr:


Ich bin total begeistert über so viel Fachkompetenz. Da wird mal eben ein Motor mit 630 NM mit einem Dacia Motor mit ca. 100 NM "verglichen". Noch dazu ein 7,8 oder 9 Gang mit einem 5 oder 6 Gang und eine Automatik mit einem Handschalter.

Natürlich sollte man immer in der gleichen Leistungs, - Gewichts, - und Drehmomentklasse vergleichen. Ein Dacia Sandero 1.1 würde bei einer Drehzahl von 1200 U/min. bei Tempo 100, wie sie eine Chevrolet Corvette 5.7 hat, vermutlich gar nicht mehr beschleunigen, sondern langsamer werden, selbst bei Vollgas.

Zitat:

@Bloedbaer schrieb am 1. Juni 2015 um 11:06:18 Uhr:


Ich vermute, diese kurzen Übersetzungen sind dem Normverbrauch geschuldet.

Auf keinen Fall. Für einen möglichst günstigen Verbrauch sollte der Motor so lang wie möglich übersetzt sein, denn mit sinkender Drehzahl und steigender Last verbessert sich der Wirkungsgrad und damit der Verbrauch. Aus diesem Grund werden Spritsparmodelle oft ab Werk länger übersetzt.

Beim NEFZ wird keine 20 sek. mit Tempo 120 gefahren, da macht sich die Getriebespreizung nicht bemerkbar.

halllo siggi
danke - das ist auch eine idee.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 8. April 2015 um 23:07:50 Uhr:


Mach größere Räder drauf ... 😁

vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen