Kann das stimmen?
https://www.autoscout24.de/.../...e2875b8a-6aa7-4156-9807-6b1cb5229a26
Schaut euch mal bitte dieses Angebot an. Irgendwie unglaublich. Ich komme vom S-Klasse Forum und suche möglicherweise Ersatz für meinen alten W220. Aber dieses Angebot erscheint irgendwie zu günstig? Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. Januar 2018 um 17:13:39 Uhr:
Hallo Max so sieht man sich wieder. Fremdgehen, ne, aber Augen offen halten.
Ich habe auch schon an Porsche gedacht, als Ersatz für meine E, und ich kenne einige Porsche Werkstätten Inhaber Persönlich.
alle sagten, bleibe bei Daimler außer du willst Geld verbrennen.😁
Und es wurde die S Klasse.😁
Überlege dir einen 221 zu Kaufen, dass Preis Leistung Verhältnis ist super Günstig.
Aber auch beim 221 musst du lange suchen.
Einmal S Klasse immer S Klasse, das nennt man auch die S Klasse Krankheit.
Ein sehr guter freund von Daimler hatte mich davor gewarnt, aber er hatte recht.
Den nach jedem Kauf, fange ich schon an meine neuen zu suchen.🙂
73 Antworten
Kann doch jeder selber halten wie Er will,Porsche schreibt nun mal Mobil 1 vor.Ich ksufe mir einen 20 Liter Kanister z.Z.um die 145€ netto den bringe ich zum Kundendienst ins PZ mit.
Den Rest circa 10 Liter bekommen meine Firmenwagen die freuen sich über den guten Saft.
PZ verlangt immer geschlossenes Gebinde.Desweiteren Scheibenesschbehälter voll Bremsen vorher checken und ich liege bei 600-700€ Inspektionskosten.So kann man sich einen 997 leisten.
Kann doch jeder selber halten wie Er will,Porsche schreibt nun mal Mobil 1 vor.Ich ksufe mir einen 20 Liter Kanister z.Z.um die 145€ netto den bringe ich zum Kundendienst ins PZ mit.
Den Rest circa 10 Liter bekommen meine Firmenwagen die freuen sich über den guten Saft.
PZ verlangt immer geschlossenes Gebinde.Desweiteren Scheibenesschbehälter voll Bremsen vorher checken und ich liege bei 600-700€ Inspektionskosten.So kann man sich einen 997 leisten.
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 3. Januar 2018 um 10:43:57 Uhr:
Diese Preise sind eine Frechheit und wenn man überlegt, dass der Einkaufspreis für das völlig überteuerte Motorenöl bei ca. € 2,90 liegt!!!! Das ist Wucher
Sorry, aber viele, viele hier Schreibende glänzen mit einem Schwachsinn sondersgleichen!
Wer einen Porsche nicht fahren will weil er angeblich keine 100.ooo KM hält - der soll es lassen!
Hinter der Approved steht eine externe Versicherung (und dies seit JAHREN!) - diese Versicherung bietet die Approved sicherlich zu vergleichsweisen niedrigen Beträgen an, um dann in Summe Jahr für Jahr Gelder zu verbrennen, oder wie?
Für das Motoröl berechnet mein PZ € 25,90 pro Liter, bei Audi, BMW, VW o.ä. werden stellenweise über € 30,00 gefordert. Gravierender Unterschied ist halt, dass beim Porsche mitunter 10 Liter Motoröl reinkommen, wer jetzt rechnen kann ist im Vorteil!
Zitat:
@Iwangossudar schrieb am 11. Januar 2018 um 06:35:53 Uhr:
Kann doch jeder selber halten wie Er will,Porsche schreibt nun mal Mobil 1 vor.Ich ksufe mir einen 20 Liter Kanister z.Z.um die 145€ netto den bringe ich zum Kundendienst ins PZ mit.
Den Rest circa 10 Liter bekommen meine Firmenwagen die freuen sich über den guten Saft.
PZ verlangt immer geschlossenes Gebinde.Desweiteren Scheibenesschbehälter voll Bremsen vorher checken und ich liege bei 600-700€ Inspektionskosten.So kann man sich einen 997 leisten.
Seit wann schreibt Porsche Mobil 1 vor?
Porsche schreibt in seiner Bedienungsanleitung eine bzw 3 Viskositäten vor, aber keinen Hersteller - so zumindest bei meinem Cayenne und aktuellen 911- er. Auch die Reifenbindung mit "N" oder "O" ist keine Pflicht.
Vom Prinzip macht Porsche genau DAS, was die anderen Autohersteller - in diesem Segment - auch machen.
Ähnliche Themen
Wer eine Approved abschließen will, der sollte aber schon mit N-Kennungen an den Reifen vorfahren. Sonst gibt es je nach PZ auch wieder langer Gesichter...
Zitat:
@Thknab schrieb am 11. Januar 2018 um 07:51:29 Uhr:
Zitat:
@Iwangossudar schrieb am 11. Januar 2018 um 06:35:53 Uhr:
Kann doch jeder selber halten wie Er will,Porsche schreibt nun mal Mobil 1 vor.Ich ksufe mir einen 20 Liter Kanister z.Z.um die 145€ netto den bringe ich zum Kundendienst ins PZ mit.
Den Rest circa 10 Liter bekommen meine Firmenwagen die freuen sich über den guten Saft.
PZ verlangt immer geschlossenes Gebinde.Desweiteren Scheibenesschbehälter voll Bremsen vorher checken und ich liege bei 600-700€ Inspektionskosten.So kann man sich einen 997 leisten.Seit wann schreibt Porsche Mobil 1 vor?
Porsche schreibt in seiner Bedienungsanleitung eine bzw 3 Viskositäten vor, aber keinen Hersteller - so zumindest bei meinem Cayenne und aktuellen 911- er. Auch die Reifenbindung mit "N" oder "O" ist keine Pflicht.
Vom Prinzip macht Porsche genau DAS, was die anderen Autohersteller - in diesem Segment - auch machen.
Ausser das Porsche kein angeliefertes Oel akzeptiert.
Zitat:
@Thknab schrieb am 11. Januar 2018 um 07:47:55 Uhr:
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 3. Januar 2018 um 10:43:57 Uhr:
Für das Motoröl berechnet mein PZ € 25,90 pro Liter,
Warum kostet dann der billigste Ölwechsel 430€, link
Ist der Ölfilter vergoldet? 😁
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 11. Januar 2018 um 12:38:08 Uhr:
Ausser das Porsche kein angeliefertes Oel akzeptiert.
Doch. Bei ungeöffnetem Behälter ist das kein Problem.
Muss man nur einfach etwas Druck machen dann geht es. Natürlich muss das Gebinde verschlosssen sein sonst könnte ja alles mögliche drin sein.Ich hab Ihnen auch schon die Scheibenwischerblätter wieder abmontieren lassen weil man meinte 79€ dafür verlangen zu können.
Ich sehe mich nicht als Beute des PZ sondern als Kunde.
Zitat:
@maxtester schrieb am 11. Januar 2018 um 12:51:01 Uhr:
Zitat:
@Thknab schrieb am 11. Januar 2018 um 07:47:55 Uhr:
Für das Motoröl berechnet mein PZ € 25,90 pro Liter,
Warum kostet dann der billigste Ölwechsel 430€, link
Ist der Ölfilter vergoldet? 😁
8,30 Liter Ölmenge!
Wir wollen doch AW- Preise von Dacia nicht bei Mercedes, Audi, BMW oder Porsche ansetzen - oder?
Wenn wir damit anfangen, sollte der Eine oder Andere seine Automarke überdenken!
Denkst Du der Mechatroniker bei Audi BMW oder Porsche wird besser bezahlt als der bei Dacia?
Irrtum der wird genauso mies bezahlt die der beim Premiumhersteller.
Der einzige Unterschied viele Kunden bei Premiumhersteller haben die Relation zum Geld verloren und sind so eine leichte und willige Beute der Autohäuser.
Zitat:
@Iwangossudar schrieb am 12. Januar 2018 um 04:09:08 Uhr:
Der einzige Unterschied viele Kunden bei Premiumhersteller haben die Relation zum Geld verloren und sind so eine leichte und willige Beute der Autohäuser.
Wer will den schon die Wahrheit hören.
Musste das sein. 😁😁 Ja😁😁
Zitat:
@Iwangossudar schrieb am 12. Januar 2018 um 04:09:08 Uhr:
Denkst Du der Mechatroniker bei Audi BMW oder Porsche wird besser bezahlt als der bei Dacia?
Irrtum der wird genauso mies bezahlt die der beim Premiumhersteller.
Wenn ich mich nicht irre, hat Dacia seinen Sitz in Rumänien. Dies allein dürfte gegen deine These sprechen, obwohl vermutlich auch in deutschen Autos mal ein Teil aus dem Osten verbaut wird. 😉
Die Probefahrten machen bei den premium Herstellern nur mehr Spaß als bei Dacia. Aber davon kann sich der Mechaniker nichts kaufen.
Edit: die deutschen Angestellt beim Vertragshändler nicht die Bandarbeiter.
Zitat:
@Provaider schrieb am 12. Januar 2018 um 15:42:56 Uhr:
die deutschen Angestellt beim Vertragshändler nicht die Bandarbeiter.
Glaube ich auch nicht. Kenne einen etwas näher, der in einer Opel Werkstatt arbeitet und einen bei Audi. Selbst da gibt es schon ziemliche Unterschiede.