Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Mach mal ein Video oder Foto

So lange die Leitung zur Pumpe blasenfrei ist sollte der anspringen . Das mit der vielen Luft kenne ich aber auch .
Hab aber zum Glück die alten Delphi Anlagen schon lange nicht mehr in den Fingern haben müssen .
Du wirst wohl nun auch noch gleich noch nach dem abstellen mal nachsehen müssen was da vorn so ab geht .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:51:05 Uhr:


So lange die Leitung zur Pumpe blasenfrei ist sollte der anspringen . Das mit der vielen Luft kenne ich aber auch .
Hab aber zum Glück die alten Delphi Anlagen schon lange nicht mehr in den Fingern haben müssen .
Du wirst wohl nun auch noch gleich noch nach dem abstellen mal nachsehen müssen was da vorn so ab geht .

Das ist ja die Krux, die Krux mit der Luft ist nicht immer in der Rücklaufleitung-->beim gerade Parken überhaupt nicht.
Nur jetzt einmal gesehen beim schräg Parken und beim nicht Anspringen-->aber auch wie immer nach ca.15sec Orgeln wie immer zuverlässig angesprungen.

edit. Vorlaufleitung vom Tank zum Filter und vom Filter zu Railpumpe absolut Blasenfrei!
Deshalb seh ich im Moment auch kein Problem mit den Blasen in der Rücklaufleitung zum Tank.

Der Rücklauf zieht das System leer.
Das ist so wie bei einem Schlauch den Du in ein Fass steckst und dan ansaugst, solange das ende tiefer ist als der Wasserspiegel läuft es.

Das kann es an deinem Auto aber nur weil irgend wo im Vorlauf Luft gezogen wird.

Ähnliche Themen

Wenn der Vorlauf bis zur Pumpe aber Blasenfrei ist , müßte es ja die Pumpe selber sein .

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 8. Juli 2020 um 11:28:27 Uhr:



Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer

So fing mein Thread an @T.Michael
Und jetzt sind wir wieder bei der Railpumpe.

Uiuiui wo könnte die Pumpe denn Luft ziehen?
Den Eisenklotz (Pumpenkopf) hatte ich ja schon raus und den großen Dichtring davon erneuert.
Kann es mit dem vorderen Simmerring hinterm Zahnriemenrad zusammenhängen?
Hab mir aber nach dem Tip von dir @T.Michael schonmal Gedanken gemacht.
Hab da eine Idee: ich entferne alle 3 Spritleiungen an der Pumpe und Bastle einen Druckluftanschluß .
Dann müßte eine undichtigkeit mit Leckfinder doch zu erkennen sein...oder????

Lecksuch-Spray:https://www.conrad.de/.../...60320510-lecksuchspray-400-ml-805699.html

Theoretisch ja , praktisch wäre es auch möglich das eine Undichtheit da nicht erkennbar wird , in dem Fall ist ja Druck drauf und kein Unterdruck .
Mach doch mal wie ich sagte die 2 Leitungen der Pumpe in ein extra Gefäß , Flasche etc sodas alles andere weg ist was Fehler bringen könnte . Mit einem Liter kommst schon gut weit .
Wenn da wieder der Rücklauf ohne Diesel ist und die Kiste nicht anspringt , kann ja nur die Pumpe sein sofern die Leitungen am Anschluß dicht sind .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 15. Oktober 2021 um 20:41:30 Uhr:



Mach doch mal wie ich sagte die 2 Leitungen der Pumpe in ein extra Gefäß , Flasche etc sodas alles andere weg ist was Fehler bringen könnte . Mit einem Liter kommst schon gut weit .

Ja die Idee ist Gut-->bringt bei mir aber nichts.
Ich kann den Fehler nicht mehr Reproduzieren.
Heute z.b. wieder Schräg geparkt, naja nach 10 Minuten (Motor wie immer Warm) die Rücklaufleitung überprüft-->war wieder Luft drin.
Dann gestartet--> naja was soll ich sagen-->super angesprungen und keine DF137-->krugs & Kurios.
Ich denke es hat nix mit der Luft in der Rücklaufleitung zu tun!

Ich find den Fehler einfach nicht!

Zitat:

@T.Michael schrieb am 15. Oktober 2021 um 20:41:30 Uhr:



Theoretisch ja , praktisch wäre es auch möglich das eine Undichtheit da nicht erkennbar wird , in dem Fall ist ja Druck drauf und kein Unterdruck .

Hab auch schon mehrmals die Railpumpe mit Bremsenreiniger geflutet in der Hoffnung das der Reiniger in die Pumpe gezogen wird-->nix, keine Drehzahlerhöhung,einfach nix!

Kurze Rückmeldung:
Seit letztem Post (Okt. 21) Keine Probleme bis Mitte März 22.
Seit Mitte März 22 wars wieder Wärmer und der Fehler DF 137 ist wieder Mehrmals aufgetreten.
Wie schon oft gesagt-->nur bei Warmen Aussenwetter sowie Warmen Motor.

das hatte ich bei meinen auch im Winter kaum Probleme.
Aber im Frühjahr Sommer wenn der Motor nicht so schnell abkühlen konnte, hatte ich das Problem.
Kamm auch immer der Fehler DF 137.
Durch einen Zufall habe ich den Anlasser tauschen müssen, seitdem ist das Problem gelöst, weil der höhere Drehzahl hatt als der alte.
Bis jetzt kam der Fehler nie wieder.
Springt super an.

Das mit dem Anlasser von dir @Fritze1979 hab ich nachwievor im Hinterkopf!
Aber mein Anlasser zieht den Motor auch im Warmen echt Super durch-->kann ich auch im Clip an der Starter Drehzahl sehen.

Dann solltest du den Diesel einfach kühler halten . ;-)

Die Idee ist ja nicht Schlecht, mit Eisspray vor dem ersten Starten Bauteile kühlen. Erstmal den Tempfühler. Dann Starten. Beim nächsten mal dann eben den Druckregler usw. bis man das Teil gefunden hat das bei Kälte funktioniert und bei Wärme eben nicht.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 2. April 2022 um 13:55:34 Uhr:


Die Idee ist ja nicht Schlecht, mit Eisspray vor dem ersten Starten Bauteile kühlen. Erstmal den Tempfühler. Dann Starten. Beim nächsten mal dann eben den Druckregler usw. bis man das Teil gefunden hat das bei Kälte funktioniert und bei Wärme eben nicht.

Hab ich doch auch schon durch.
Resultat: nix!

Aber ich bleib dran Volker.
Mir ist jetzt aufgefallen wenn der Fehler auftritt und ich das Bremspedal betätige springt der DCI sofort an.
Hab sonst immer das Gaspedal bis Anschlag gedrückt bis der Motor nach ca. 20 sec. ansprang.
Nunja Bremspedalschalter hab ich in den Jahren schon mehrmals erneuert.
Incl. Kabel mit vergoldeten Steckern am Schalter montiert.
Der Stecker oberhalb vom Pedal hab ich vor 12 Jahren auch schon entfernt.
Hab mir eben noch mal den K9K 704 Schaltplan angesehen.
An der ECU kommt vom Bremslichtschalter 1X die "Info Stop Schließer" und 1X die "Info Stop Öffner"an.

Kann ich das als Schubabschaltung verstehen?
Schubabschaltung nur im warmen?
Weil im Kalten Zustand hatte ich das Problem niemals.
Kann die Schubabschaltung den Druck in der Pumpe auf 90 Bar begrenzen?

Ich werd auf jeden Fall den Grauen Stecker innerhalb des weißen Steckers im Motorraum unter den Sicherungen/Relais überprüfen.
Über diesen Stecker laufen die beiden Spannungssignale des Bremslichtschalters zur ECU!

Womöglich könnte da das Problem liegen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen