Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
Ähnliche Themen
385 Antworten
Nein, würde ich nicht machen,wäre mir zu viel Arbeit.
Wenn ich weis das ich keinesfalls so parken darf das die Fahrzeugfront Höher steht, dann mache ich das eben so.
Am Tank gibt es soweit ich das weiß kein Rückschlagventil nur ein Kugelventil in der Entlüftung um bei Unfall / Überschlag zu verhindern das Sprit ausläuft. Wäre das zu würde es den Tank zusammensaugen und ein Unterdruck entstehen. Im Kraftstofffilter ist ein Rückschlagventil, war zumindest bei den geschlossenen Plastikfiltergehäusen mit drei Leitungsanschlüssen so. Wenn die aus der Packung genommen wurden hat man das gehört das da drinn was klappert. Ansonsten müsste an der Pumpe eins sein, das war bei den Verteilerpumpen zumindest so.
Ich glaube aber das es beim DCI in der Pumpe keins gibt. Schau Dir mal den Filter genau an, also nicht das Filterelement sondern das Gehäuse. Es gab auch Filter da ist oben am Gehäuse ein Umstellelement um Entlüften zu können. Das soll nach dem Entlüften mit der Handpumpe wieder zu gemacht werden. Vielleicht ist das ja bei deinem Filter vorhanden und Offen ?
Moin das Rückschlagventil im Tank ist meines Wissens nach nur im Benziner verbaut .
Im Dieselfilter ist da nix zum umstellen oder entlüften bei der verbauten Version .
Ich würde mal überprüfen ob beim schräg parken vor dem starten eine Dieselleitung leer und Luft drin ist .
Bzw schräg parken und zu sehen ob da was zurück läuft und Luft zieht .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 9. Oktober 2021 um 09:02:24 Uhr:
1.Im Dieselfilter ist da nix zum umstellen oder entlüften bei der verbauten Version .
2.Ich würde mal überprüfen ob beim schräg parken vor dem starten eine Dieselleitung leer und Luft drin ist .
Bzw schräg parken und zu sehen ob da was zurück läuft und Luft zieht .
zu1. genauso so ist es
@camelffm-2und
@T.Michaelebenso ist bei mir ein Original Renault Dieselfilter mit 4 Anschlüssen verbaut.
Seltsam ist das tatsächlich einige wenige Luftblasen vom Filteranschluß zur Pumpe also Vorlauf vorhanden sind.
Hinweis: es sind aber keinerlei luftblasen vom Pumpenrücklauf zum Filter oder vom Vorlauf Tank zum Filter oder vom Rücklauf Filter zum Tank zu erkennen.
Und die (durchsichtigen) Spritleitungen sind einer der wenigen Teile die ich jemals erneuert habe.
Ich weiß aber auch das 2 schwarze Spritleitungen vom Tank bis ca. Mitte unterm Beifahrersitz verlaufen.
Da war ich noch nicht dran!
zu2. genau das muß ich angehen-->mach ich in Kürze!
liegen gut zugänglich die berbindungen ??
zum glück findet man aber immer wieder sachen die noch zugängler sind ...
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 8. Oktober 2021 um 20:46:19 Uhr:
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 8. Oktober 2021 um 13:45:43 Uhr:
1.Na so lang waren oder sind die Schrauben doch garnicht ?
2.Und ? Hat sich was gefunden ob eine der Schrauben eine Leitung oder den tank beschädigt haben ?
zu1. Hab genau das selbe gedacht nach Ausbau der Schrauben.
zu2. Leider nix!
Super Mist: heute Nachmittag wieder mal extrem Geparkt-->Front nach oben nur 10 Minuten-->danach 30 sec nicht angesprungen und der Fehler DF 137 2def wurde gesetzt!
Ob ich doch mal den Tank oder die Bodenplatte komplett ausbauen soll @camelffm-2
Ich gehe stark davon aus da das dein Kraftstoffsystem irgendwo Luft zieht vorne und wenn du mit der Schnauze nach oben parkst dann läuft der Sprit zurück in den Tank und vorne hast du dann Luft in den Rohren. Dann musst du so lange orgeln bis die Luft weg ist und er wieder Sprit gezogen hat.
Genau das denke ich auch. Irgendwo ab dem Kraftstofffilter zieht das System Luft.
Wenn du keine elektrische Kraftstoff Pumpe hast sondern vorne nur eine vorförderpumpe dann Orgelst du noch länger als mit einer elektrischen Pumpe. Prüf also vorne deine ganzen Leitungen vom Tank aus bis vorne zu den Injektoren. Wenn du transparente Schläuche hast noch besser dann siehst du nämlich wenn dort Luftblasen sind die dürfen nicht drinnen sein.
Noch ein Tipp wie du überprüfen kannst ob die Leitungen vom Krafststofftlter bis zum Tank gut oder schlecht sind
Du nimmst ein Kanister mit Benzin/Diesel und verbindest den Schlauch der zur vorförder Pumpe geht und tust ihn direkt in den Kanister so überbrückst du quasi die Leitung zum Tank
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 9. Oktober 2021 um 09:45:50 Uhr:
Zitat:
@T.Michael schrieb am 9. Oktober 2021 um 09:02:24 Uhr:
1.Im Dieselfilter ist da nix zum umstellen oder entlüften bei der verbauten Version .
2.Ich würde mal überprüfen ob beim schräg parken vor dem starten eine Dieselleitung leer und Luft drin ist .
Bzw schräg parken und zu sehen ob da was zurück läuft und Luft zieht .
zu1. genauso so ist es @camelffm-2 und @T.Michael ebenso ist bei mir ein Original Renault Dieselfilter mit 4 Anschlüssen verbaut.
Seltsam ist das tatsächlich einige wenige Luftblasen vom Filteranschluß zur Pumpe also Vorlauf vorhanden sind.
Hinweis: es sind aber keinerlei luftblasen vom Pumpenrücklauf zum Filter oder vom Vorlauf Tank zum Filter oder vom Rücklauf Filter zum Tank zu erkennen.
Und die (durchsichtigen) Spritleitungen sind einer der wenigen Teile die ich jemals erneuert habe.
Ich weiß aber auch das 2 schwarze Spritleitungen vom Tank bis ca. Mitte unterm Beifahrersitz verlaufen.
Da war ich noch nicht dran!
zu2. genau das muß ich angehen-->mach ich in Kürze!
Zu 2: hab ich am Samstag mal gemacht.
Clip dran und eine 2te Person zum Starten und ich mit Lupe im Motorraum.
Extrem schräg geparkt und nach ca 10 Minuten gestartet---> und nix -->einwandfrei angesprungen, dabei keinerlei Luftblasen, auch beim Rückwärtsparken einwandfrei angesprungen.
Scheinbar hatte mein Kangoo einen guten Tag.
Hinweis: die Vorförderpumpe ist in der Railpumpe integriert!
Und nochmal:alle durchsichtigen Spritleitungen hab ich mal erneuert.
Na toll also der typische Vorführeffekt . Also kannst du nur immer wieder mal schräge parken und vor dem starten nachsehen ab was leer gelaufen ist .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 11. Oktober 2021 um 19:34:32 Uhr:
Na toll also der typische Vorführeffekt . Also kannst du nur immer wieder mal schräge parken und vor dem starten nachsehen ab was leer gelaufen ist .
Ja so seh ich das auch.
Muß einen schlechten Tag vom Kangoo erwischen.
Sag mal
@T.Michaelwie aufwendig ist der Tankausbau?
Oder gibts noch eine Trick die Leitungen von Tankgeber einfach auszubauen.
Ich vermute ja das so eine Spaxschraube was beschädigt haben könnte!
Hab diese Schrauben nicht mehr eingebaut-->die Platte hält auch so!
Die Leitungen bekommst du ansich auch so raus . Du kannst ja von oben ran und die Leitung nach unten raus ziehen .
Wie weit fährst du denn so im Schnitt ? Ich hab zum probieren mir eine Flasche gebastelt wo nur der vor und Rücklauf von der Pumpe dran ist . Da Diesel rein und probieren , ganz ohne Tank . Leitungen zum basteln haste ja da .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 11. Oktober 2021 um 20:01:37 Uhr:
Die Leitungen bekommst du ansich auch so raus . Du kannst ja von oben ran und die Leitung nach unten raus ziehen .
Wie weit fährst du denn so im Schnitt ? Ich hab zum probieren mir eine Flasche gebastelt wo nur der vor und Rücklauf von der Pumpe dran ist . Da Diesel rein und probieren , ganz ohne Tank . Leitungen zum basteln haste ja da .
Die Krux ist ja mittlerweile das ich den Fehler nicht mehr provozieren kann.
Und wie schon mehrmals gesagt wenn der Kangoo gerade Park (und das ist fast immer) ist der Fehler niemals wieder aufgetaucht!
Zitat:
@T.Michael schrieb am 11. Oktober 2021 um 19:34:32 Uhr:
Na toll also der typische Vorführeffekt .
Heute hat mein Kangoo mal wieder einen schlechten Tag gehabt.
Wie gewohnt 2 mal DF 137 2DEF.
Hilfsperson zum Starten gehabt und ich lag im Motorraum.
Riesen Luftblasen in der Rücklaufleitung (ca. 5 cm lang) vom Filter zum Tank.
Auch beim betätigen der Balgpumpe jede Menge Luftblasen vom Filter zum Tank-->also der Rücklauf.
Im Vorlauf bis zur Balgpumpe und von der Balgpumpe (das kurze leitungsstück) zum Filter keinerlei Luftblasen-->Kurios.
Die riesen Luftblasen nur in der Rücklaufleitung vom Filter zum Tank dürften ja nix mit meinem Problem zu tun haben--> oder lieg ich das falsch und erkenne irgendwas nicht?