Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.

Renault Kangoo I (KC)

Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.

Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.

Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597

Bremskraft-Regler
385 Antworten

Zitat:

@T.Michael schrieb am 15. April 2021 um 21:44:31 Uhr:



Was mit dem durchsichtigen " Spezialwerkzeug " gesehen ?

Siehe Fotos.
Einmal mit Überdruck getestet = Negativ!
Und Einmal mit laufendem Motor = Negativ!

Test mit Überdruck.
Motor läuft.

Mach mal den Hochdrucktest wo er selber 4 x Gas gibt .

Naja, meine bessere Hälfte saß drin und hat 2/3 mal Gas gegeben-->da war auch nix mit Luftblasen.
Mittlerweile hab ich mir noch eine Railpumpe fürn schmallen 20er€ Schein besorgt.
Diese ist Schwarz Lackiert-->vermutlich eine aufbereitete Railpumpe.
Von dieser Pumpe werd ich mal das Niederdruckventil in meine Pumpe einbauen-->es sieht Top aus.

Desweiteren hab ich mal eine spezielle Frage an @T.Michael und @camelffm-2
Schaut mal Bitte in der NT3579A nach!
An meiner Railpumpe ist eine Einspritzpumpen- Riemenscheibe mit der Nummer 070 575 montiert.

Es ist also das kleine Zahnrad an der Pumpe ?
Die großen Zahnräder ermöglichen mit dem entsprechenden Spezialwerkzeug welches das Zahnrad dann hält den Ausbau und Einbau der Pumpe ohne das man den Zahnriemen danach erneuern soll oder Muss. Der Zahnriemen belibt bei dieser Montageart drauf weil das Zahnrad mit haltern fixiert wird und sich da nichts verstellt.

Die Pumpe ausbauen kann man eh nur wenn man das Zahnrad abzieht. soweit ich weis passt auch das kleinere Zahnrad nicht durch die Öffnung im Pumpenhalter am Block.

Ich nehme aber mal an das Du den Zahnriemen eh erneuern willst beim Austausch der Pumpe ?
Dann ist es so ziemlich Egal ob Du das Zahnrad abziehst oder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 16. April 2021 um 17:42:17 Uhr:



Es ist also das kleine Zahnrad an der Pumpe ?

Nee nee @camelffm-2 es gibt kein kleines und kein großes Zahnriemenrad an der DFP 1 Pumpe.
Die sind in allen Abmessungen gleich.
Kann ich genauso behaupten da ich mehrere Pumpen liegen habe.

Ich zitere mal aus der NT3579A:
Wichtig: Unter keinen Umständen darf die Einspritzpumpen-Riemenscheibe mit der Nummer 070 575 abgebaut werden.

Darlegungssache:
"Unter keinen Umständen" ist ja unmißverständlich und bedeutet für mich nix anderes das die Pumpe erneuert werden muß sollte ich das trotzdem tun.

Wie gesagt: alle Riemenscheiben sind bis auf die Nummern in allem identisch!

Oder wie ist da euere Sichtweise der Dinge?

Der Hintergrund ist das ich die Railpumpe ausbauen will und die Vorförder Pumpe in Augenschein nehmen möchte.
In den R.-Foren wird darauf hingewiesen das die Leidschaufeln fressen können und somit haken könnten!

Edit: den ZR hab ich vor 3 Jahren erst erneuert. Aber O.K. der ZR sollte nicht das Problem sein.

Mit den NT und suchen hab ichs nicht so .. ;-)
Ich kann mir nur vorstellen das da kein Keil dran ist was aber eigentlich wurscht wäre . Ich habe hier zig Pumpe liegen wo ich das Rad runter gemacht habe . Einen Unterschied habe ich nie gesehen , hab aber auch nicht mit Lupe drauf gesehen .
Wenn du deine Pumpe raus bauen willst ohne den Zahnriemen runter zu nehmen ...
Motorhalter ab , Verkleidung ab ist klar . Mit nem Edding auf der NW und Pumpe die Riemenstellung markieren . Die Mutter vom Pumpenrad lösen , nicht ganz ab . Nun muß das Rad irgendwie Kampfspurenfrei vom Konus gelöst bekommen . Wenn das lose ist rutscht es ja bis zur Mutter vor . Wenn du jetzt mit 1 - 2 sraffen Klammern den Riemen an den Rädern fest machst passiert nix . Der Rutscht nicht runter . Du must nicht mal die Spannrolle lose machen . Dann nimmst die Pumpe raus und das Ganze wieder Retur . Durch den Konus rutscht das Rad auf der anderen Pumpe wieder auf den Platz und der Riemen genau so straff wie vorher .
Pumpe wechseln in 15 Minuten .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 16. April 2021 um 20:46:06 Uhr:


Mit den NT und suchen hab ichs nicht so .. ;-)
Ich kann mir nur vorstellen das da kein Keil dran ist was aber eigentlich wurscht wäre . Ich habe hier zig Pumpe liegen wo ich das Rad runter gemacht habe . Einen Unterschied habe ich nie gesehen , hab aber auch nicht mit Lupe drauf gesehen .
Wenn du deine Pumpe raus bauen willst ohne den Zahnriemen runter zu nehmen ...
Motorhalter ab , Verkleidung ab ist klar . Mit nem Edding auf der NW und Pumpe die Riemenstellung markieren . Die Mutter vom Pumpenrad lösen , nicht ganz ab . Nun muß das Rad irgendwie Kampfspurenfrei vom Konus gelöst bekommen . Wenn das lose ist rutscht es ja bis zur Mutter vor . Wenn du jetzt mit 1 - 2 sraffen Klammern den Riemen an den Rädern fest machst passiert nix . Der Rutscht nicht runter . Du must nicht mal die Spannrolle lose machen . Dann nimmst die Pumpe raus und das Ganze wieder Retur . Durch den Konus rutscht das Rad auf der anderen Pumpe wieder auf den Platz und der Riemen genau so straff wie vorher .
Pumpe wechseln in 15 Minuten .

Zitat:

@Fritze1979 schrieb am 16. April 2021 um 21:00:17 Uhr:



Zitat:

@T.Michael schrieb am 16. April 2021 um 20:46:06 Uhr:


Mit den NT und suchen hab ichs nicht so .. ;-)
Ich kann mir nur vorstellen das da kein Keil dran ist was aber eigentlich wurscht wäre . Ich habe hier zig Pumpe liegen wo ich das Rad runter gemacht habe . Einen Unterschied habe ich nie gesehen , hab aber auch nicht mit Lupe drauf gesehen .
Wenn du deine Pumpe raus bauen willst ohne den Zahnriemen runter zu nehmen ...
Motorhalter ab , Verkleidung ab ist klar . Mit nem Edding auf der NW und Pumpe die Riemenstellung markieren . Die Mutter vom Pumpenrad lösen , nicht ganz ab . Nun muß das Rad irgendwie Kampfspurenfrei vom Konus gelöst bekommen . Wenn das lose ist rutscht es ja bis zur Mutter vor . Wenn du jetzt mit 1 - 2 sraffen Klammern den Riemen an den Rädern fest machst passiert nix . Der Rutscht nicht runter . Du must nicht mal die Spannrolle lose machen . Dann nimmst die Pumpe raus und das Ganze wieder Retur . Durch den Konus rutscht das Rad auf der anderen Pumpe wieder auf den Platz und der Riemen genau so straff wie vorher .
Pumpe wechseln in 15 Minuten .

Du T.Michael wo hast du deine Werkstatt war's du nicht bei Kassel?

Nein hab mit Kassel nix am Hut .

Der bei Kassel bin ich.
@T.Michael, wenn Du im Dialogys NT nach Nummer suchen möchtest (dazu musst Du natürlich eine Nummer haben) dann legst Du ganz einfach irgend ein Fahrzeug an, also z.B. Kangoo, KC0A und gehst dan auf die Schaltfläche NT, dann geht NT auf und da auf die Schaltfläche nach Nummer und dort eben die 3597A eingeben. Es ist dabei völlig Egal welches Fahrzeug angelegt wurde. Kann auch ein Clio sein oder ein Laguna. Es erscheint dann genau die NT deren Nummer Du eingegeben hast.

@PKGeorge, es gibt bei den K9K Pumpen 3 verschiedene Zahnräder, Eines mit der gleichen Teilung wie das der Nockenwelle an diesem ist ein Steg für einen Impulsgeber der vorne am Steuergehäusedeckel sitzt und als Nockenwellengeber fungiert, eines mit der gleichen Teilung wie das Nockenwellenrad nur ohne diesen Steg für Impulsgeber, der Motor hat dann eben den NW Geber nicht, und eines mit einer shr viel kleineren Teilung als das Nockenwellenrad, das kleine hat etwas mehr als die Hälfte der Zähne vom NW Rad.

Die Position des Zahnrad auf der Pumpe ist für den Betrieb der Pumpe völlig wurscht, Renault sagt aber es muss in bestimmter Position zur Pumpenwelle stehen um die Hochdruckzylinder im entsprechenden Winkel zur Kurbelwelle zu drücken das der Druckanstieg mit dem Öffnen der Injektoren passt. Ich habe da aber nie einen Unterschied feststellen können wenn man das Zahnrad auf der Pumpe versetzt, es ändert weder etwas an der Leistung noch springt der Motor schlechter an. Warum man das Zahnrad nicht abziehen wird ja leider nicht in der NT erklärt.

Ichhab mal Bilder der NW Räder angefügt, Bild 1 Pumpenrad mit gleicher Teilung wie NW Rad aber ohne den Impulsnocken, Bild 2 Pumpenrad klein, Bild 3 Pumpenrad mit gleicher Teilung wie NW aber mit Impulsnocken der in Bild 4 dann besser zu sehen ist.

Ich habe auch schon bei allen dieser Bauarten das Pumpenrad abgezogen, hatte nie Probleme deswegen. Man sollte natürlich den passenden Abzieher dafür verwenden. Drauf rumklopfen sollte man nicht.

K9k-nw-rad
K9k-nw-rad
K9k-nw-rad
+1

Moin und danke für die Erkärung mit dem Dialogys und den NT . Hab ich so noch nie gemacht , hab aber auch nie eine Leerstunde bezüglich Dialogys gehabt . Alles nur Learning bei Doing .
Zu den Rädern auf der Pumpe kenne ich nur 2 Größen . Die 2 gleich großen haben halt einmal den Impuls Nocken am Rad , die alte Delphi Variante und dann noch die Vatiante mit dem Impuls Nocken direkt an der NW . Welches Rad dann die Pumpe drauf hat ist wurscht .
Und dann noch das kleinere Rad auf der Pumpe . Und jetzt fällt es mir ein , es gibt doch 3 Größen . Du meinst noch das Rad von der Siemens Pumpe , das könnte durchaus etwas größer sein als das KW Rad . Ich hatte da auch mal was gebastelt mit einer Siemens Pumpe am Delphi System . Hatte da einfach ein Delphi Pumpenrad mit Nocken an die NW gebaut und auch den Geber rüber gesetzt . Leider hat aber die Software nicht mit der Siemens funktioniert .
Und dann gibt es noch die neue Varinate der Bosch , Conti Pumpen mit halber NW Rad Größe .

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 17. April 2021 um 07:05:45 Uhr:


... Warum man das Zahnrad nicht abziehen wird ja leider nicht in der NT erklärt.

Hi Volker,

den Grund hast du doch genannt - es ist eine Vorgabe von Renault, daß die Hochdruckerzeugung einen Winkelbezug zur Kurbelwellenstellung haben soll.
Deine praktischen Erfahrungswerte belegen das Gegenteil und ich bin ebenso der Ansicht, daß die Druckerzeugung bei Common-Rail Systemen vom Einspritzvorgang vollkommen entkoppelt ist.

Ein 100%-ige Unabhängigkeit der Druckerzeugung vom Einspritzvorgang ist jedoch aufgrund des Einflusses der Einspritzventilöffnung mittels “Servosteuerung“ per Raildruck nicht gänzlich von der Hand zu weisen. Die Öffnung eines Einspritzventils wird zwar durch die Bestromung ausgelöst, allerdings muß der reduzierte Raildruck auf den Steuerkolben (Servowirkung) über den Rücklauf des Einspritzventils gelenkt werden, um die Ventilnadel letztlich vom Sitz abheben zu lassen. - Das hast du mir in einer PN mal kurz angedeutet, als ich die Notwendigkeit eines Mindestraildrucks von ~ 200 bar beim Startvorgang infrage gestellt hatte. 😉

Gruß Wolfi

Die Pumpe macht deutlich mehr Kolbenhübe zur Druckerzeugung als es Nötig wäre für die ausreichende versorgung der Injektoren. Ein Großteil der Druckerzeugung geht in den Rücklauf. Wäre das nicht so, würde bei einem defekten Injektor der Motor nicht mehr laufen. Es wird also wesentlich mehr Diesel auf Hochdruck gebracht als es Nötig wäre. Es mag sein das es Druckschwankungen geben kann von vielleicht ein par bar. Das macht aber kaum einen spürbaren Unterschied. Es fehlen vielleicht so 2-3 PS wenn das alles nicht präziese eingestellt ist. Das kann man aber denke ich Vernachlässigen. Wenn der Sollwert vom Istwert um 10 bar abweicht, merkt man das nichtmal. Und die Injektoren öffnen auch mit 1000 bar bei Last anstatt die 1200bar Sollwert. Die Beschleunigung ist dann vielleicht um 1-2 Sekunden träger weil eben nicht 0,002 Liter Diesel eingespritzt werden sondern eben 0,0015. Das ändert so Gut wie garnichts und würde nur über sehr empfindliche Messungen nachzuweisen sein. Daher ist es völlig Egal ob die Pumpe vorschriftsmäßig eingestellt ist (Zahnriemen auf exact den Punkt auf der Riemenscheibe) oder nicht. Man merkt das nicht außer bei Zahnrädern mit Nockenwellensensor, wenn das nicht passt muss man zweimal starten. Hatte ich schon Öfter wenn ich vergessen habe den Stecker auf den NW Sensor vor der Pumpe zu stecken. Beim ersten Starten springt der Motor dann nicht an, egal wie lange man Leiert, beim zweiten Starten dann komischerweise Sofort.
Die Position des Zahnrad zur Kurbelwelle hat also nur bei der mit NW Sensor auswirkung.

Die Pumpen haben doch eh vorn zum Rad einen Keil - Stift und das Rad geht nur an der Stelle drauf .
Der NW Sensor ist meines Wissens nur dafür das sich der Motor merkt wo er stehen geblieben ist um dan besser anzuspringen . Hab ich jednefalls mal irgendwo gelesen als ich einen Megane II mit Turboschaden gekauft hatte . Die Welle war zerbrochen und das Turbinenrsd hat sauber das Abgasrohr zu gemacht . Der sprang kurz an und ging aus , halt wie " Finger im Arsch " .
Wenn ich den Öldeckel abgemacht habe lief er , wiederwillig natürlich .
Nach der Reparatur ne Probefahrt gemacht mit Clip dran und da kam auch ein Fehler bezüglich des NW Sensors der dort auch wirklich auf der NW war . Zum Fehler löschen muß der Motor ja aus sein . Fehler gelöscht und die Karre springt nicht wieder an . Nach X mal starten sprang er wieder an . Das konnte ich dann unregelmäßig wiederholen . Hab dann nach Rep Anleitung versucht den Fehler zu finden . Hab viele graue Haare bekommen ... Hab das Dialogys hoch und runter durch forstet und irgendwo stand dann was passendes .
De Fehler war dann der , das wer schon mal den Kopf gwechselt hatte und die eingebaute NW einen Sensor Geber mit 4 Nocken hatte der da nicht rein gehört . Die Software kannte nur einen Nocken und kam da ab und an komplett durcheinander . 3 Nocken entfernt , natürlich die richtigen , und die Kiste machte keine Faxen mehr .

Zitat:

@T.Michael schrieb am 17. April 2021 um 12:30:43 Uhr:


Die Pumpen haben doch eh vorn zum Rad einen Keil - Stift und das Rad geht nur an der Stelle drauf .

Absolut Korrekt!
M.M.n. hat der Hinweis in der NT die Einspritzpumpen-Riemenscheibe 070 575 niemals zu entfernen etwas mit der Pumpenwelle zu tun.
Auf jedenfall hab ich solch eine Pumpenwelle Gestern schonmal mit der Lupe sowie einem hochpräzisen Meßwerkzeug (Zollstock😉) vermessen.
Das auffälligste ist das die Pumpenwelle bei der 070 575 Riemenscheibe durchbohrt bis zum Rollenlager/Simmerring ist und dort eine 2mm Bohrung hat, um vermutlich das Lager zu schmieren.

Ob das jetzt Gut oder schlecht und von Vorteil oder Nachteil ist kann ich nicht sagen.
Andere Riemenscheibe Nummern haben diese durchbohrte Pumpenwelle nicht mehr-->auch hier Vorteil oder Nachteil nicht erkennbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen