Kangoo 1.5dci immer noch Fehlercodes DF137 (1DEF und 6.DEF) und DF173
Hallo an alle,
Ich verzweifel langsam am Kangoo 1.5dci, 68PS BJ.2006 erst 84000km
Zur Vorgeschichte:
Der Kangoo hatte beim Fahren 2 geruckelt dann keine Leistung mehr und kurz darauf ging er aus, seitdem lies er sich nicht mehr starten. Anlasser drehte aber lief nicht.
Nun denn:
Getauscht wurde:
-Hochdruckpumpe
-Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Raildrucksensor an der Rampe
-Steuergerät geprüft von Fachfirma
-Einspritzdüsen generalüberholte
-Relais für Pumpe
-Zahnriemen
Geprüft: Steuerzeiten exakt eingestellt, Pumpe fördert, keine Späne im System, alle Kabel im Fußraum beim 10Poligen Stecker geprüft und gemessen, Bremslichtschalter, Wegfahrsperre ok.
Fahrzeug springt jetzt wieder an und läuft im Standgas jedoch nicht richtig, es ist ein sehr lautes Surren zu hören und an den Leitungen zu den Einspritzdüsen spürt man das Surren, wenn man Gas gibt fängt er stark zu Klackern an, in dem Rücklauf ist meiner Meinung nach zu viel Luft.
Rücklaufmenge ist aber an allen 4 Düsen gleich.
Alle Düsen Codiert und Codes wurden auch eingetragen.
Jetzt sind immer noch Fehlercodes drinn siehe Bild
DF137 (1.DEF)
DF137 (6.DEF)
DF 173
Er startet sofort aber läuft schlecht.
Hoffe auf hilfe da ich echt nicht weiter weiß
78 Antworten
Bei Conti war doch bestimmt eine einbauanleitung dabei!
Dann beschreib doch mal wie du beim ZR-Wechsel vorgegangen bist.
Vielleicht erkenn ich da einen Fehler.
19 Zahnlücken wäre Korrekt!
Die NW muß ja abgesteckt sein-->Stichwort 8er Bohrer.
Und die Railpumpenmakierung muß gegenüber der 8er Befestigungsschraube stehen.
Willst nicht mal ein längeres Video vom #Surren# einstellen?
Zahnriemenwechsel nach vorgabe
NW abgesteck mit Dorn
KW auf Makierunggestellt und über Injektor OT geprüft, Zahnriemenrad an KW hat eine Passfeder sitzt also Verdrehsicher auf der der KW. ZahnriemenAufgelegt nach den Markierungen auf dem Conti Riemen.
Aber zwischen den Markierungen sind 18 kerben obwohl die Makierungen vom Riemen genau auf den Markierungen von NW Rad und Pumpenrad sind
Kompession ist ja auch bei allen vier ca 22bar also NW zu KW ok
Zitat:
@SwenMoser schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:58:03 Uhr:
Zahnriemenrad an KW hat eine Passfeder sitzt also Verdrehsicher auf der der KW.
Das ist Mega Falsch.
Das ZRR muß sich auf der KW frei drehen können sonst kannste den ZR überhaupt nicht spannen.
Das ist übrigens bei VW mittlerweile auch so.
Ich sag's dir du mußt an den ZR nochmal dran und vor allem die Passfeder wegwerfen.
Die gehört da nicht hin.
Ähnliche Themen
... eigentlich hatte ich mich ja hier abgemeldet aber PKGeorge hier liegst du Mega falsch .
Laut seinen Daten zum Kangoo hat er einen aus 2006 . Wenn dieser als Neuwagen kein Langsteher gewesen ist , er den Rückwärtsgang hinten rechts hat , den Anlasser vorn dran , dann hat einen Keil am Kurbelwellen ZR Rad . Dafür hat er an der Nockenwelle 3 Schrauben zum verstellen , siehe Bild .
Bei der alten Version ohne Keil war das NW Rad fest . Spannen kann er den Zahnriemen auch ohne das lösen der Schrauben , warum auch nicht ? Ich habe die noch nie lose gemacht wenn nicht ein wichtigen Grund dafür da war . So lange die KW am Dorn anliegt und der NW Dorn passt , mache ich da nix lose .
Das ändert aber nix dran das er hier komplett Planlos agiert .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 3. Oktober 2021 um 21:09:46 Uhr:
... eigentlich hatte ich mich ja hier abgemeldet aber PKGeorge hier liegst du Mega falsch .
Ah OK.
Natürlich darfst du mich jederzeit kritisieren @T.Michael kein Problem für mich.
Ich bin von meinem 2003er DCI ausgegangen.
Ich wußte nicht das ein Keil bei späteren Baujahren o.k. ist.
Ich halt mich dann hier auch zurück, auch um keine weiteren falsche Tipps zu äußern.
Das ändert aber nix dran das er hier komplett Planlos agiert .
???
Was heißt hier Planlos immerhinläuft er schon mal und hab alle Tip's befolgt ausser den dass das Dieseln nur vom Öl kommen kann das kam nämlich vom defekten Injektor der nicht geschlossen hat und so der ganze zylinder füllte.
Er dreht nicht mehr selbst hoch und läuft auch nicht weiter beim abstellen mit dem Zündschlüssel.
Leider hat sich noch keiner zu dem Surren, was ja deutlich zu hören ist, geäußert.
Es sind jetzt Orginal Injektoren verbaut aber die Fehler bleiben nach wie vor
Was Planlos ist dass es hier und bei "mykangoo.de" viele Unterschiedliche Aussagen gibt, der eine sagt das kann nur das sein der andere sagt nein das kann nur das sein. Jetzt die Frage was soll man da tun außer alles versuchen was einem geraten wird.
Leider wird auch sehr oft über was diskutiert oder Kommentare abgegeben die nichts zur Sache Beitragen und nicht selten die eigentlichen fragen Plausibel beantwortet.
Aber nun gut ist halt so, mich hat kein vorschlag weiter gebracht, vermutlich weil die meisten eben auch Planlos sind
Ach nochwas zum Thema Planlos
Verbrennt Öl wurde hier behauptet wegen weiterlaufen= stimmte nicht
Neu Injektoren und dein Kangoo läuft wurde behauptet= stimmt auch nicht läuft genau gleich
Also hat doch von euch auch keiner nen Plan
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 3. Oktober 2021 um 20:50:19 Uhr:
Zitat:
@SwenMoser schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:58:03 Uhr:
Zahnriemenrad an KW hat eine Passfeder sitzt also Verdrehsicher auf der der KW.Das ist Mega Falsch.
Das ZRR muß sich auf der KW frei drehen können sonst kannste den ZR überhaupt nicht spannen.
Das ist übrigens bei VW mittlerweile auch so.
Ich sag's dir du mußt an den ZR nochmal dran und vor allem die Passfeder wegwerfen.
Die gehört da nicht hin.
Hallo,
über google bin ich auf deinen Beitrag gestoßen und ich muss dazu einfach was sagen.
Wie sicher bist du dir da?
Siehe Anhang Bild 2 - da siehst du den Keil.
Den Keil entfernen? Nie und nimmer.
Es ist ganz einfach.
Du steckt die KW und die NW ab - dann löst du am NW Rad die 3 Schrauben über die das NW Rad über Langlöcher verstellt werden kann.
Dann wird der Zahnriemen gespannt.
Wichtig ist nur, dass der Abstand zwischen NW und ESP 19 Mulden am Zahnriemen betragt.
Es ist nur wichtig die die ESP zur NW steht - es ist also "egal" wo die Markierung der ESP steht - ob nun in der flucht mit der Schraube oder nicht.
Wichtig ist sind nur die 19 Mulden dazwischen.
Am 1.5er wird der Einspritzbeginn und die Menge NICHT über das ESP Rad gesteuert.
Nachdem man den ZR gespannt hat - macht man die 3 Schrauben am NW Rad wieder fest.
Dorne entfernen - Motor 2 mal durchdrehen - wieder abstecken.
Zuerst KW - dann NW.
Sollte der Dorn dann nicht an der NW passen - Dorn an der KW stecken lassen.
Am NW Rad wieder die 3 Schrauben lösen - mit einem 18er Ringschlüssel nun an der Hauptmutter /Schraube der NW die Nockenwelle selbst so verstellen, dass der Dorn passt.
Sobald der Dorn passt - die 3 Schrauben am NW Rad wieder fest ziehen.
Das was ich hier schreibe steht genau so in der Anleitung zum ZR Wechsel am K9K in der Renault Anleitung.
Was erhoffst du dir vom Keil entfernen?
Ich hätte da aber noch eine Frage an die Renault spezis.
Die 19 freien Mulden - sind da die Mulden mit gezählt direkt bei den Markierungen an NW und ESP?
(siehe Bild 1 im Anhang)
Grüße, Michael
Zitat:
@80AvantQuattroV6 schrieb am 30. Juli 2022 um 21:51:46 Uhr:
Was erhoffst du dir vom Keil entfernen?
Nunja, was machst du denn hier so ein Faß auf.
Ist doch alles längs geklärt.
Verstellbares NW-Rad und kleines Rad an der Railpumpe da wird kein Keil entfernt.
Ach, sorry den Beitrag hab ich nicht gesehen muss ich gestehen.
Fass mach ich keins auf - ist halt nur Blöd wenn dein Beitrag jemand liest und das dann befolgt 🙂
Grüße
Zitat:
@80AvantQuattroV6 schrieb am 30. Juli 2022 um 22:08:44 Uhr:
ist halt nur Blöd wenn dein Beitrag jemand liest und das dann befolgt 🙂
OK, dann klären wir den Rest auch noch.
Es gibt K9K ohne Verstellbares NW-Rad und mit einem Großen ZR-Rad an der Railpumpe und da muß der Keil Am KW-Rad entfernt werden!
Schuld an den ganzen Fehlern war nun doch das Steuergerät alleine.
Das gab sogar im Standgas an das 800bar druck da war beim Einspritzen und deshalb hat er genaggelt wie Sau
Steuergerät getauscht und er läuft wieder Tadellos