Kampf der Giganten ;)

Lexus

GS vs 5er vs E-Klasse

Auto Zeitung

Einer schöner als der andere 😉

Auch wenn die E-Klasse den Test gewonnen hat, so sehr bin ich überrascht wie gut der GS im Fazit abgeschnitten hat. Denn Japaner haben bei der Autozeitung besonders schwer... 😁

287 Antworten

Das Designzentrum NRW hat etlichen Nissan-Modellen den roten Punkt für höchste Design-Qualität verliehen- die haben eben Geschmack 😁

das Wort Markenidentität und Wiedererkennung derselben haben die Japaner allesamt nie beachtet,sträflicher Leichtsinn!

optisch werden japanische Autos heute deshalb gerne mit den Kollegen aus Korea oder auch aus China verwechselt.

Ein MB/BMW/AUDI/VW erkennt dagegen weltweit jedes Kind😉

Grüße Andy

Ich fühle mich auf der Autobahn in einem Avensis D-Cat Exe wohler als in einem A6 3.0 TDI Quattro.
Nebenbei; bei Vollgas ist der 3.0 TDI auch nicht viel schneller als mein D-Cat, obwohl sein Tacho bestimmt gut 240 anzeigt.

@ andy

Die Verwechselbarkeit kommt nur durch das Desinteresse an japanischen Autos zustande. Alle Toyota-Modelle haben beispielsweise eine spitze Nase auf der das Toyota-Zeichen thront, ferner weisen die Autos alle eine ähnliche Designlinie auf. Nissans Markenzeichen war jahrelang der Double-Wing-Kühlergrill (also die beiden Flügelhälften mit dem Nissan-Zeichen dazwischen). Der Micra hat anno 1993 beispielsweise erstmal Pfiff in die Kleinwagenklasse gebracht. Es folgt der rundliche und niedliche Mazda 121, der später leider durch einen schäbigen Fiesta-Abklatsch ersetzt wurde. Sportwagen wie die Nissan Z-Reihe oder Roadster wie der Mazda MX-5 haben auch in puncto Design Akzente gesetzt. Ich finde diese Abwertung gegenüber den japanischen Herstellern völlig ungerechtfertigt.

Ähnliche Themen

Der Mazda 121 kam 1990 auf den deutschen Markt. Der K11 war laut Nissan eine Neuinterpretation vom legendären Mini, wo ist da die neue Idee oder der Pfiff?

Zitat:

Original geschrieben von Supra D-Cat


Ich fühle mich auf der Autobahn in einem Avensis D-Cat Exe wohler als in einem A6 3.0 TDI Quattro.
Nebenbei; bei Vollgas ist der 3.0 TDI auch nicht viel schneller als mein D-Cat, obwohl sein Tacho bestimmt gut 240 anzeigt.

####

LOL,

ein Audi 3,0 TDI selbst mit Automatik und Quattro spielt in einer ganz anderen Liga als Dein Avensis....http://www.einszweidrei.de/audi/a630tdiqaut2004-2.htm

zum Vergleich der Lexus mit 177PS...http://www.einszweidrei.de/toyota/lexusis220ll2006-1.htm

das sind Welten😁

Grüße Andy

Der Micra K11 hat doch mit dem Mini nichts aber auch gar nichts gemeinsam. Der Erfolg dieses Micra-Modells spricht aber glaube ich für sich. 10 Jahre wurde er gebaut und hat sich bis zum Ende gut verkauft. Inzwischen steht die Kiste an jeder Straßenecke. Der erste Yaris war allerdings auch eine Erfolgsstory- wahrscheinlich auch wegen des urigen Designs.
Bezüglich der Markteinführung des runden Mazda 121 irren wir übrigens beide- er wurde 1991 vorgestellt.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@ andy

. Sportwagen wie die Nissan Z-Reihe oder Roadster wie der Mazda MX-5 haben auch in puncto Design Akzente gesetzt. Ich finde diese Abwertung gegenüber den japanischen Herstellern völlig ungerechtfertigt.

der MX-5 war eine gut gemachte Kopie des Lotus Elan....mein RX-7 war eine dreiste Kopie des Porsche 924/944 wen auch mit dem Wankelmotor ein ganz eigener Weg eingeschlagen wurde....wer es nicht glaubt sieht im Bild unten was ich meine....😁

Grüße Andy

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


@ andy

Die Verwechselbarkeit kommt nur durch das Desinteresse an japanischen Autos zustande.

Ein Problem der japaner/Koreaner ist, dass Sie (außer Honda und Mitsubishi) keine lang etablierten orginellen Logos haben. Da muss man schon immer genau schauen, ob Hyundai-H, Mazda-M, Toyota-Kringel. So etwas absolut eigenständiges wie MB, Audi-Ringe, Alfa-Logo!!, sogar Ford-Pflaume feht da einfach.

ich habe gestern einen Nissan Sunny gesehen (älteres baujahr, da war das "Nissan Sunny" nur ein Aufkleber und Logo war hinten gar keines. Sah sehr billig aus... Das war das mit fehlender markenidentität...

ich bin auch der Meinung, dass meistens die Designlinie bei den Fernostherstellern fehlt (Lexus baut sicher gerade so etwas auf, Mazda auch), dh das nachfogemodell hat mit dem Vorgänger optisch nichts gemein. dadurch wirken die älteren Modelle nach einigen jahren SEHR! veraltet. Gegenbeispiel ist der Audi A4, seit den letzten Audi 80 ist da eine Linie drin.

Aber seine wir froh, dass es so ist, dann bleiben uns noch ein paar Restarbeitsplätze in Deutschland. Mit Harzt 4 wirds auch mit einem noch so sparsamen Hybriden eng...

Zitat:

Nebenbei; bei Vollgas ist der 3.0 TDI auch nicht viel schneller als mein D-Cat, obwohl sein Tacho bestimmt gut 240 anzeigt.

Wenn die Tachonadel in der Nähe der 240 ist, dann glaube ich das dem Audi eher als dem Avensis.

Gab es hier nicht mal ein paar Threads zum Thema Avensis und Höchstgeschwindigkeit?

Gruß

skyfire

Ich finde es gut das sich die japanischen Autos von Modellwechsel zu Modellwechsel optisch erneuern.
Der Golf ist das beste Beispiel für Designstillstand- aber wo kein Design ist kann ja auch nichts stillstehen 😁
Gleich gibbet wieder Haue....*grins*
Aber mal im Ernst:
Ich fand beispielsweise anno 1988 den Mazda 929 und die späteren Xedos-Modelle knorke. Den Nissan Maxima und Maxima QX sowieso. Ähnlich urig sind heute nur noch der Kia Oprius und der Hyundai XG, der Grandeur sieht mir schon wieder viel zu europäisch aus- pfui.

Zitat:

Original geschrieben von Xipho


Ein Problem der japaner/Koreaner ist, dass Sie (außer Honda und Mitsubishi) keine lang etablierten orginellen Logos haben. Da muss man schon immer genau schauen, ob Hyundai-H, Mazda-M, Toyota-Kringel. So etwas absolut eigenständiges wie MB, Audi-Ringe, Alfa-Logo!!, sogar Ford-Pflaume feht da einfach.

Das Toyota Logo ist aber ziemlich auffällig, zumindest genauso auffällig wie ein Ford Pflaume. Doch ein wenig Differenz zwischen den Modellen hat auch Gutes. Ein Audi z.B. kann man im Rückspiegel kaum erkennen, um was für ein Modell es sich handelt (der TT mag da eine Ausnahme sein). Das ist meiner Meinung nach schon zu übertrieben, und auch langweilig. Wie es besser geht zeigt MB.

Richtig- alle Audis haben den selben häßlichen Haifischgrill.
Ob einen gerade ein A4, A6 oder A8 abschießt kann man nicht mehr unterscheiden. Und da reden einige von Verwechselbarkeit bei den Japanern. Mutet schon seltsam an.
Das Toyota-Logo ist doch weltweit geläufig. Es stellt einen Globus dar. Auch das Nissan-Zeichen ist doch charakteristisch und auffällig. Also manches scheint mir an den Haaren herbeigezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Richtig- alle Audis haben den selben häßlichen Haifischgrill.

Ab jetzt 5 EUR ins Phrasenschwein für 'Haifischgrill', 'Flugzeugcockpit', 'Schrankwand' ... Das Grillen will ja finanziert werden. 😉

Man sieht aber sofort, dass es ein Audi ist. Passiert mir (als Audi A4-Fahrer) auch öfters, dass ich den A8 vorbeilasse und mich dann ein A3 überholt...
Ob einen ein Mazda oder ein Toyota überholen will, ist nicht so leicht zu sehen...

Seit wann gibt es das jetzige Toyota-Logo, seit wann das Mazda-Logo (war das früher nicht anders oder hatten die nur den schriftzug?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen