Kampf der Giganten ;)
GS vs 5er vs E-Klasse
Einer schöner als der andere 😉
Auch wenn die E-Klasse den Test gewonnen hat, so sehr bin ich überrascht wie gut der GS im Fazit abgeschnitten hat. Denn Japaner haben bei der Autozeitung besonders schwer... 😁
287 Antworten
Hey Leute!
Nehmt doch nicht immer alles ernst was ich so von mir gebe.
🙂
Natürlich sind deutsche Autos nicht generell schlecht.
Ich denke BMW fertigt gute Qualität bei den Premiumherstellern und Opel (ich glaube die sind nach den desaströs rostigen und klapprigen 90er-Jahre-Modelle auf einem guten Weg) bieten unter den deutschen Volumenhersteller eine gute Qualität.
Allerdings erlebe ich gerade beim VAG-Konzern übelste Qualität am eigenen Leib.
Und sorry, so sehr ich mich auch anstrenge ein Audi A6 bleibt mit seinem Haifischkühlergril und dem Flugzeugcockpit für mich im Vergleich zum Lexus GS, Honda Legend, Hyundai XG oder Kia Opirus ebenso häßlich wie der Touran aufgrund seiner bilanzbuchhalterartigen Biederkeit im Vergleich zum in meinen Augen doch recht stylishen Corolla Verso.
Die meisten dt. Autos berühren mich einfach emotional nicht.
Das Problem: Ich interessiere mich schon nicht mehr für die Technik des Autos, wenn mir die Optik nicht gefällt.
Der Golf fällt mir dabei immer als sogenanntes Anti-Auto ein.
Es gibt Autos mit schönem Design (z.B. Alfa 156), es gibt Autos mit häßlichem Design (Fiat Multipla, Audi A6).
Der Golf ist in meinen Augen aber das einzige Auto der Welt was nicht ein schlechtes, sondern gar kein Design hat.
Jetzt mag ich wieder euern Zorn auf mich ziehen- aber ich mag kein deutsches Design. Obwohl- seit der BMW 5er die Front des alten Nissan Primera trägt, und der 3er das Heck des Primera, gefallen mir die Autos schon besser 😁 (war ein Scherz, nicht ernst nehmen).
Warum ich dem Toyotismus verfallen bin:
- Die Autos sprechen mich optisch an (war bei den Toyotas
der 90er aber nicht so, der erste schöne Toyota (abgesehen
von den Coupés) war 1999 der erste Yaris.
- Die Autos sind sehr zuverlässig und langlebig
- Meiner Meinung nach hat sich Toyota nach jahrelanger
technischer Rückständigkeit seit 2000 zum Innovator
auf dem Automarkt entwickelt.
Vielleicht bin ich auch deshalb Japan-Fan, weil ich mit den
Kisten groß geworden bin und meine gesamte Familie (bis auf meinen Opel-Fahrenden Großvater, den ich aber zumindest schon mal zu einem Asiaten getrieben habe)
schon immer auf die Kisten schwört.
Fazit:
Seid mir nicht immer gleich böse, wenn meine emotionalen Sicherungen mal wieder durchknallen. Wenn ihr nüchtern gegenargumentiert bin ich auch schnell wieder am Boden der Tatsachen. 🙂
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Wieder Definitionssache. Du sagst, ein Auto sei individuell, wenn es selten sei. Ich sage, ein Auto ist individuell, wenn ich es so weit wie möglich an meine Bedürfnisse und Wünsche anpassen kann -- notfalls bis zur nur für mich abgemischten Lackierung.
Naja, ich kauf mir ein Fertighaus und stelle mir meine selbst zusammengestellte Möbeln rein. Und schwups habe ich ein individulles Haus 😁
Mal ehrlich, ein Golf z.B. bleibt einfach ein Golf, ob mit oder ohne Klimaanlage. Ein Lexus soll ja trotz seiner geringen Verbreitung nicht "Exklusiv" sein, dann kann man ein Auto, das haufenweise auf der Strasse zu finden ist, nicht individuell nennen...
So ist es. Auch wenn ich beim Golf zwischen 192 Farbnuancen des Sitzbezuges wählen kann, bleibt er ein nichts sagendes Massenphänomen. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
So ist es. Auch wenn ich beim Golf zwischen 192 Farbnuancen des Sitzbezuges wählen kann, bleibt er ein nichts sagendes Massenphänomen. 😁
weltweit gesehen ist die graue Maus Corolla sicher noch grauer...😁
Andy
So weit ich weiß ist der Corolla auch in anderen Farben außer grau lieferbar und einen Schwanz hat er im Gegensatz zur Maus (und zu uns) auch nicht. 😁
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
weltweit gesehen ist die graue Maus Corolla sicher noch grauer...😁
Wenn das so wäre, zählt er in Deutschland zu den "exklusiveren", ja sogar viel exklusiver als ein Audi A6 (den man so oft sieht, als wäre er kostenlos) 😁
Da ist es wieder, das deutsche Phänomen. Warum zum Teufel verkauft sich der Golf so gut? Wie können diese ganzen Leute irren? Sicher, sie sind nicht aufgeklärt, und die böse Presse tut ihr Übriges, aber dennoch ...
Individualität kann zum einen heißen, dass ich auch in der schnöden Kompaktklasse mein geliebtes Xenon-Licht bekomme -- im Gegensatz zu "friss oder stirb". Andererseits kann ich mir in der Klasse des GS (allerdings außerhalb dessen Preisrahmens) bei einer quattro GmbH oder einem AMG Performance Studio wirklich ein paar schöne Wünsche erfüllen.
@ Nissin
Keine Sorge, es handelt sich dabei nicht um die kollektive Geschmacksverirrung neureicher Snobs, sondern i.d.R. um Firmen/Flottenfahrzeuge.
@ emjay
Auch durch Xenon-Licht bekommt der Golf kein Design und es hat auch glaube ich keinen Einfluss auf die Verarbeitungsqualität. 😁
Eine Frage noch: Warum fährst du Toyota, und kein deutsches Fabrikat?
Moin,
Yarissol ... Es gibt erstens, auch wenn du es nicht glauben magst ... Regeln für gutes Design ... Und die werden überproportional oft von italienischen und deutschen Autos erfüllt. Diese Regeln sind grundlegende geometrische Regeln, die sich aus der Wahrnehmung des Menschens ergeben. Aus diesem Grund ist z.B. die aktuelle S-Klasse ein Auto mit einem SCHLECHTEN Design, weil es gegen gewisse Regeln verstösst, um "modisch" zu wirken. Denn gutes Design ... VERGISST man nicht nach wenigen Jahren, so ist der 911er Porsche, eben weil er gewissen Grundregeln folgt eine Designikone, eine Celica von 1980 ... ist dagegen heutzutage in Ihrer damals modischen Formensprache bis auf bei wenigen Freaks weitgehend vergessen. Und dies sind Punkte, die sich weitgehend vom persönlichen Geschmack entfernen, denn sie betreffen die MASSEN. Und das interessante ist, Geschmack ist KULTURELL beeinflusst ... dennoch sind, bis auf wenige Ausnahmen gut designte Autos auf ALLEN Märkten, entsprechend ihrer Preisgestaltung erfolgreich. So verkauft sich ein Mercedes in UNVERÄNDERTEM Design in Asien, in Nord- wie Südamerika und in Europa, Experimente wie der aktuelle 7er vor Facelift ... verkaufen sich dann auf einmal nur noch auf ganz bestimmten Märkten sehr gut. Firmen, die marktgerechte Designs aufgelegt haben, sind mit ihrem Design auf einigen Märkten "baden" gegangen (z.B. der letzte große Ford, der Scorpio, der als "Weltauto" total gefloppt hat). Aus DIESER Logik folgen doch die europäischen Designdepandancen der japanischen Hersteller, aus diesem Grund sehen aktuelle asiatische Autos oftmals so "europäisch" aus, aus diesem Grund beschäftigen mittlerweile viele asiatische Hersteller europäische Designer. Doch auch das Innenraumdesign fällt darunter ... Stichwort ERGONOMIE ... da sind, bis auf wenige Ausnahmen die deutschen Hersteller marktführend, auch die Wahl von Materialien und Materialverarbeitung (DAS hat nichts damit zu tun, wie die Sachen ZUSAMMENGEBAUT sind ...schlecht zusammengebautes Holz wirkt immer noch besser als billig Plastik im Holzlook, das hervorragend zusammengebaut ist) , das was den Wohlfühlfaktor eben beeinflusst ist bei den meisten deutschen Autos einfach besser. Der Punkt ist, die Materialien fühlen sich im Regelfall natürlicher an, sie sehen natürlicher aus, die Geräuschkulisse ist oftmals angenehmer. Das Zauberwort ist hier ... "Wertigkeit" ... man holt aus dem gleichen Material einfach mehr heraus. So verwendet Audi auch nur "Allufakeplastik", wie viele andere Hersteller auch ... nur bei Audi musst du es anpacken um das festzustellen ... bei den meisten anderen siehst du es sofort. Das sind ALLES für sich genommen unwichtige Kleinigkeiten (oder auch das Geräusch, wenn die Tür ins Schloss fällt) ... aber in Summe sorgt das dafür, das man sich in diesem Auto eben WOHL fühlt ... und dieses Gefühl stellt sich bei den meisten deutschen Autos eher ein, als bei einem Japaner, die in vielen Fällen wesentlich verspielter wirken, die Aufmerksamkeit der Designer und Entwickler liegt da auf anderen Punkten.
Auch die Qualität eines Fahrwerks KANN man recht gut messen. Und zwar an solchen Dingen wie ... ISO-Ausweichgeschwindigkeiten, Slalomgeschwindigkeiten und Rundenzeiten auf Rennstrecken, denn die Qualität eines Fahrwerkes DEFINIERT sich nicht nur über den Komfort den es bringt, sondern auch über seine Stabilität und SICHERHEIT. Fahrwerke die übrigens ZU unkomfortabel und hart geraten ... wie z.B. das erste Sportfahrwerk im Audi A3 II patzen dann nämlich auch, da solche Fahrwerke zum "hoppeln", zum stuckern und zum seitlichen Versetzen neigen. Die Fahrdynamik ist das was du davon erfahren kannst ... die Reserven in kritsichen Situationen sind das Sicherheitsplus das du selbst gebrauchen kannst, wenn du überrascht wirst. Fahrwerke die zu weich sind und zu weit eintauchen werden in solchen Situationen schwer interpretierbar und ggf. sogar gefährlich. Klar ist der Corolla ansich recht weit weg davon ... dennoch ist der Focus hier klar besser ... und das sage nicht ausschließlich ich ... das werden dir die meisten Menschen überhaupt sagen. Nicht umsonst gilt der Focus derzeit als REFERENZFAHRZEUG für kompakte Fronttriebler in der Industrie.
Auch Sitze lassen sich sehr leicht nach orthopädischen Gesichtspunkten beurteilen. Soweit Ich weiß, gibt es seit 2003 sogar ein Siegel für gute Autositze. Soweit Ich weiß, kann man mit einem Siegel bedachte Sitze bei Opel aufpreispflichtig erwerben (oder es war zumindest mal angedacht) und die meisten Mercedes Modelle haben dieses Siegel bekommen. Ob es mittlerweile zu einer Art Industriestandard werden soll, oder ob datt schon wieder in Vergessenheit geraten ist ... ist mir jedoch entgangen.
Oder was vielleicht auch für Menschen wichtig sein kann, die sich für ein neues Auto entscheiden wollen ... der Ford Focus C-Max ist soweit Ich weiß, das einzige Auto, das Allergiegetestet ist und als unbedenklich für Allergiker eingestuft wurde. Sowas könnte auch für viele Menschen ein WICHTIGER Punkt sein ...
Da steckt, auch wenn du es vielleicht nicht wahrhaben möchtest ... viel Wahrheit drin. Der Punkt ist nur ... bemerkst du den ein oder anderen Punkt aus Gewohnheit, wie betrachtest du dein Auto, wie betrachtest du das Fahren, welchen Spagat machst du selbst zwischen "Softskills" des Autos und den harten Fakts.
Der PUNKT daraus ist ... FÜR DICH (!) kann der Toyota die beste Lösung darstellen, weil er deinen Ansprüchen ans Auto am nächsten kommt. Dir scheint es SEHR WICHTIG zu sein, das dein Auto statistisch nur 70% der Pannen eines Konkurenzmodells hat ... obwohl selbst das Konkurenzmodell im Grunde kein abartig großes Risiko darstellt. Deine FAHRZEUGWAHL erfolgt ausschließlich aufgrund deiner persönlichen Präferenzen und aufgrund ebenso dieser persönlichen Faktoren suche ICH, suchen sich GS-Hybrid, Bernd N., AndyRX usw.pp. sein passenden Auto aus.
Ich kann ohne Probleme sagen ... Lexus baut tolle Autos ... Ich würde im Moment ALLEIN aufgrund meines Geschmackes eher einen Lexus LS als eine S-Klasse, einen 7er oder einen A8 kaufen ... aber einen Jaguar XJ wiederum dem Lexus vorziehen ... Ich hab auch kein Problem damit zu sagen ... Toyota baut ordentliche, Konkurenzfähige Autos, mit Stärken mit Schwächen. Eben VERNUNFTSAUTOS mit denen jeder Leben kann (Denn DAS ist die Definition von Durchschnittsauto, ein Auto das jeden ZUFRIEDENSTELLT). Deine Argumentation ist aber ... Toyota baut das beste vom besten ... alle anderen bauen nur Schrott, der sogar potentiell schrecklich gemeingefährlich ist. Stimmt ja offenbar nicht ... denn sonst WÜRDEN diese Autohersteller ja nicht ein Auto mehr verkaufen, und Ich, Andy oder sonstwer könnte niemals mit den Autos zufrieden sein ... und wie müßten diese Autos denn dann nur beim TÜV abschneiden ? Der Touran, den du da in der Firma hast ... scheint zwar echt ein "Knaller" zu sein ... aber warum habt ihr den noch nicht gewandelt, wenn es doch so schlimm ist ?! Und so wie du einige Sachen schreibst ... stellt sich ernsthaft die Frage ... ob du besser bist, als diejenigen bei denen Oma und Opa VW gefahren haben, Papa immer VW gefahren hat ... und die jetzt auch auf VW schwören, ohne sich "en Detail" mit anderen auseinanderzusetzen ... und dann lieber auf so nette Vorurteile wie "Reisschüssel" oder den "rostenden Alfa" hauen. Du machst es nur umgedreht ... Ich möchte für dich nur hoffen, das du echt nie ein Problem mit deinem Toyota hast, das dein Vertrauen in die Marke erschüttert. Im übrigen 😉 Dann wechselst du eben irgendwann deine Glühkerze 😉
Und ... der Markterfolg und der Vergleich der beiden "Zwillinge" Touran und Seat Altea beweist aber offenbar ... das der Touran mit seinem sicherlich extrem KONSERVATIVEN Design am Markt ankommt. Der Hobel verkauft sich sehr gut.
@Toyomoto ... Auf der Rechnung stand ein Wert von ca. 80 Euro, über den sich mein Ex-Kollege so sehr aufgeregt hatte ... Der Wert ist allerdings aus der ERINNERUNG (wie auch im anderen Beitrag geschrieben, ich habe da EXTRA drauf hingewiesen). In jedem FALL waren die Zündkerzen unverschämt TEUER, im Vergleich zu dem, was sie bei der Konkurenz kosten, es gab zu dem Zeitpunkt auch keine Alternative, als die Teile bei Toyota zu kaufen. (Das gleiche Phänomen gibt es auch bei Alfa, die sind auch unverschämt teuer!). Und auch im Corsa halten Zündkerzen locker 50-60.000 km und nicht nur 12.000 km 😉 (*edit ich hab mal Nachgeguckt ... bei duwrepair kostet eine Kerze BRUTTO 16.70 Euro *fg*, das heißt im freien Handel bekommt man sie mit etwas Glück für etwa 10-12 Euro, womit 20 Euro bei Toyota doch realistisch klingen)
@Bernie ... kein Wunder ... Ich glaube der 2. Stärkste Wagen in deinem Vergleich war der Mondeo mit 155 PS ... das sind 22 PS weniger als der Avensis ... wenn man das nicht merken würde ... wäre das schon ziemlich traurig, oder ?! Eine 500 PS S-Klasse wirkt auch sportlicher, als 126 PS starker MX5 ... ohne das das Auto ANSICH sportlich sein müsste (Ich halte eine S-Klasse nicht für sportlich, da sprechen viele viele Gründe gegen 😉 )
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Da ist es wieder, das deutsche Phänomen. Warum zum Teufel verkauft sich der Golf so gut? Wie können diese ganzen Leute irren? Sicher, sie sind nicht aufgeklärt, und die böse Presse tut ihr Übriges, aber dennoch ...
Demnach müsste der Corolla oder der Camry ja ÜBERAUTOS sein. Finde ich aber nicht...
Das war bloß eine ironische Antwort auf
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
So ist es. Auch wenn ich beim Golf zwischen 192 Farbnuancen des Sitzbezuges wählen kann, bleibt er ein nichts sagendes Massenphänomen. 😁
(Hervorhebung von mir)
Werde das nächste Mal einen Smiley dranmachen.
@ Kester
Ich finde es rührend, dass du dir die Finger wund schreibst um mich vom bösen Toyota-Fluch zu befreien. 😁
Du stellst aber widerrum nichts als Behauptungen auf.
Wenn ich das Fahrwerk lieber weich mag ist es mir sowas von egal ob irgendein Fuzzi von Auto Bild-Redakteur auf das ach so bedenkliche Kurvenverhalten hinweist. Und ob man Design messen kann oder nicht ist mir auch herzlich egal. Auch wenn irgendein Design-Papst dem Audi A6 ein geniales Design bescheinigt- Ich finde die Karre potthäßlich.
Auch ein Flugzeugcockpit garniert mit kitschigen Chromrähmchen reißt mich nicht vom Hocker. Das Walnußholz (und zwar auch am Lenkrad) in einem Lexus (und es ist echtes, handgefertigtes Holz) gefällt mir wesentlich besser. Die Materialauswahl in einem Lexus GS empfinde ich auch als wesentlich wertiger als in einer Mercedes E-Klasse. Das magst du und von mir aus auch die Mehrheit anders sehen, das ändert aber nichts ein meiner Meinung, welche ich mir nicht durch Mainstream, Mode und Zeitschriften diktieren lasse, sondern die ich mir selber bilde.
Für mich ist ein Lexus GS außen wie innen ein Augenschmaus und das ist bei der deutschen Oberklasse nicht der Fall.
Design ist nunmal nicht objektiv, auch wenn du versuchst es zu objektivieren. Gerade der Europa-Kurs der Japaner geht mir gegen den Strich, weil mir das Design der Auto deshalb immer weniger gefällt. Lexus wird ja glücklicherweise (noch) vorwiegend für den asiatischen und amerikanischen Geschmack konzipiert- Gott sei Dank.
Zu meinen Glühkerzen: Kester- nur ein kleiner Scherz, deshalb auch der Smiley, nicht alles ernst nehmen.
Fazit:
Auch wenn du dich noch so oft in deinen Lobesliedern für die deutschen Autos wiederholst. Wir sind elementar gegensätzlicher Meinung. Ich habe halt einen "asiatischen Geschmack"- vielleicht sollte ich auch besser dort hinziehen.
Die Gesellschaft in unserem Land wird mir nämlich immer suspekter- aber ich will jetzt nicht noch einen sozialkritischen Ansatz formulieren. Wenn die deutschen Hersteller ihre Designstrategie nicht elementar ändern (und das werden sie nicht aufgrund des für mich unverständlichen Markterfolges) und in Qualität und Innovation investieren, kommt mir kein deutsches Auto vor die Tür. Ich lege andere Kritierien als das Gros der Deutschen an ein Auto an- diese Kritierien erfüllen seit Jahren die japanischen Hersteller am besten.
Gruß
Christian
Zündkerzen für 20 Euro das Stück??
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61706QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
kein Problem die NGK BUR10EQ die für den RX-7 Turbo vorgeschrieben sind kosten exakt 19,63 das Stück (plus Versand= bei Mazda kostet die Kerze 25 Euro das Stück...😁 sind rund 80/100 Euro der Satz....der RX-7 hat zwar nur 2 Scheiben aber je Scheibe Doppelzündung😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Design ist nunmal nicht objektiv
Das hat auch niemand behauptet. Aber es ist halt auch nicht so, dass gutes Design einfach eine Laune des Zufalls wäre.
Man kann das recht gut beim Besuch z. B. des Design Zentrums NRW (Zeche Zollverein, Essen) erkennen, wenn man die ausgestellten Produkte auf sich wirken lässt. Auch wenn man es nicht exakt zu beschreiben vermag, aber diese Gegenstände zeichnen sich alle durch bestimmte gemeinsame Eigenschaften aus, sei es bei Linienführung oder Farbwahl.