Kameraschaden: Kofferraum Schließvorgang bricht ab beim losfahren - ist das normal? Sports TourerFL
Es handelt sich um einen Insignia Sports Tourer Facelift mit elektrischer Heckklappe und Diesel Automatikgetriebe, Erstzulassung 2014
Folgendes kommt mir sehr merkwürdig vor:
Ich drückte den Knopf am Kofferraumdeckel um den Schließvorgang einzuleiten und setzte mich schnell auf den Fahrersitz startete den Motor, wählte "Drive" auf dem Automatik Wählehebel und fuhr los.
Der Schliessvorgang wurde durch das losfahren abgebrochen und die Klappe öffnete sich vollständig.
Frage: Ist das bei allen Insignias mit elektrische Heckklappe so?
Schadenshergang: Jedenfalls bemerkte ich den geöffnetten Kofferraum nicht und fuhr langsam aus der Garage los - bis ein grausliches metallisches Geräusch zu hören war. Die Chromspange welche über dem Kennzeichen montiert ist hatte Kontakt mit einem Metall Rohr welches in der Garage unterhalb der Decke verlief. Die Spange war abgebrochen & das Kabel der Rückfahrkamera riss ab.
Ergebniss: Die Opel Vertragswerkstatt schätzt die Kosten für eine neue Kamera und Chromspange auf ca EUR650,- Bild von abgerissener Spange im Anhang - der Farbkreis markiert die Stelle wo die Rückfahrkamera sitzt
Mann könne das Kabel nicht einfach wieder in die Kamera hineistecken, da die Hauptplatine der Kamera selbst beschädigt wäre. Ist der Abbruch des Schließvorganges ein Mangel, sodass Garantie oder Gewährleistung beansprucht werden kann?
Danke !
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen,
TE hat wollte die Heckklappe schliessen, setzte sich in das Auto und fuhr mit voller Absicht aus der Garage und ignorierte zum einen die Warntöne und zum anderen die optische Warnanzeige im DIC ?
Klassischer Fall von ...... :-)
Nicht mal 5 Sekunden Zeit gehabt ?
Dann noch die Dreistigkeit besitzen zu fragen, ob es einen Gewährleistungs- oder Garantierelevanten Sachmangel darstellt.
Manche sind mit der neuen Komforttechnik einfach überfordert.
43 Antworten
da passt dann quasi der spruch das der liebe gott (welcher religion auch immer (um politisch korrekt zu bleiben)) kleine sünden sofort bestraft. 😉
Ich vermute durch den Spannungsabfall während des Startvorganges meinte die Elektronik der Heckklappe sie währe gegen ein Hinderniss gefahren. Hat die einen Einklemmschutz? Wenn ja dann ist das verhalten völlig normal. Durch den Spannungsabfall steigt die Stromaufnahme. Dasgleiche wie bei einen Hinderniss.
Zitat:
@DragoKasuv schrieb am 6. Januar 2015 um 12:35:27 Uhr:
Ja von der Heckklappe allemal, bin schon öfters mit nicht ganz geschlossener Klappe (festgebunden) gefahren, wegen Langholztransport 3m.Das fällt sofort auf da es sofort ertönt und im Display sieht man die Meldung auch recht gut, wenn ich mich noch richtig entsinne ertönt dies sogar schon beim Gang eingelen.
Sofern du auch die elektrsiche hast....Wie hast du die Heckklappe gesichert?
Zitat:
@Chris492 schrieb am 6. Januar 2015 um 13:43:49 Uhr:
Sofern du auch die elektrsiche hast....Wie hast du die Heckklappe gesichert?
Ne keine Elektrische, aber mit einem Spanngurt um den Scheibenwischer und durch den Verschlussbügel im Kofferraum, geht ohne Probleme evtel noch etwas unter die Klappe das diese nicht verkratzt wird, dem Wischer tut das nicht sind nur minimale Kräfte die da wirken.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hapabla schrieb am 6. Januar 2015 um 13:17:44 Uhr:
Manche sind mit der neuen Komforttechnik einfach überfordert.
Kommt drauf an, vielleicht haben das andere Hersteller "besser" gelöst und man hat deshalb nicht daran gedacht. Ich finde 650€ trotzdem zu teuer für einen Opel... wird langsam Luxus 🙂
Zitat:
@Hapabla schrieb am 6. Januar 2015 um 13:17:44 Uhr:
Nicht mal 5 Sekunden Zeit gehabt ?
Noch schlimmer: Ein schließen per Hand hätte nicht mal 2 Sekunden gedauert 😉
Das wird einfach eine Sicherheitsschaltung sein. Das sieht man ja auch bei offenen Türen was da für Kräfte wirken, wenn man los fährt. Die knallen sofort zu (oder auf, je nachdem welche Richtung man fährt). Die elektr. Heckklappe wird einfach nur für ein Schließen im Stand konzipiert sein.
Hi
Ich denke das "Problem" was der Threadersteller mit dem Schaden hat ist, das die Klappe nachdem er den Motor gestartet hat, sich wieder vollständig geöffnet hat.
Deswegen vermutet er wohl einen Fehler am Fahrzeug welches eine eventuelle Garantie betreffen würde. Und auch hier ist ja in den bisherigen Antworten immer nur davon die Rede, das die Klappe stehen bleibt, wenn der Motor gestartet wird. Von wieder vollständig Öffnen lese ich nichts. Vielleicht ist das ja wirklich technischer Fehler am Fahrzeug. Ich habe nur einen Zafira ohne el. Heckklappe, und kann deswegen diese Frage nicht beantworten.
Gruß Hoffi
also ich meine wenn sie eine blockade erkennt öffnet sie wieder komplett... müsste ich allerdings auch nochmal testen....
Zitat:
@Hapabla schrieb am 6. Januar 2015 um 13:17:44 Uhr:
Fassen wir zusammen,TE hat wollte die Heckklappe schliessen, setzte sich in das Auto und fuhr mit voller Absicht aus der Garage und ignorierte zum einen die Warntöne und zum anderen die optische Warnanzeige im DIC ?
Klassischer Fall von ...... :-)
Nicht mal 5 Sekunden Zeit gehabt ?
Dann noch die Dreistigkeit besitzen zu fragen, ob es einen Gewährleistungs- oder Garantierelevanten Sachmangel darstellt.
Manche sind mit der neuen Komforttechnik einfach überfordert.
In den USA gibt es dafür min. 1,5 Mio Schadenersatz. 😁
Sachen gibt's. ...
Zitat:
@FirefighterME4 schrieb am 6. Januar 2015 um 20:12:21 Uhr:
also ich meine wenn sie eine blockade erkennt öffnet sie wieder komplett... müsste ich allerdings auch nochmal testen....
Ja, ist so.
Frage - öffnet sie dann KOMPLETT oder nur bis zur eingestellten höhe?
@draine: Die E-Heckklappe per Hand zu schließen ist nicht ohne, gibt nen Wiederstand.
Ich kann euch mit Brief und Siegel geben, dass ein Tiguan mit elektr. Heckklappe
auch einen Einklemmschutz, Garagenhöhenerkennung und bilde mir ein die Garagenposition (erkennt wenn er in einer Garage steht) hat. Und das der Einklemmschutz die Klappe nur anhebt, und nicht voll öffnet.
Ich hatte mal einen als Sixt Mietwagen über gute 4 Wochen, das ist schon ein paar Jährchen her.
Die E-Klappe fährt wieder vollends nach oben, wenn ein Widerstand vorhanden ist, sei es eine Jacke am Schließmechanismus, oder aber ein anderes Hindernis im Bewegungsradius.
Aber man wird mehr als nur 1x vom Fahrzeug gewarnt, dass etwas nicht stimmt.
Da sich der TE nicht mehr gemeldet hat, können wir über den weiteren Verlauf nur Spekulationen aufführen.
Wie gesagt, wenn er dabei angefahren ist, könnte das schon als Hindernis gewertet werden, da selbst bei minimaler Beschleunigung durch den langen Hebel enorme Kräfte auf die Klappe wirken.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:39:38 Uhr:
Frage - öffnet sie dann KOMPLETT oder nur bis zur eingestellten höhe?
habe ich heute getestet. Trifft die Heckklappe auf ein Hindernis, fährt die Klappe bei Einstellung "ganz auf" auch ganz auf. Bei 3/4 dann auch nur bis zur eingestellten Höhe.
Zitat:
@blutoniumboy schrieb am 7. Januar 2015 um 20:33:14 Uhr:
habe ich heute getestet. Trifft die Heckklappe auf ein Hindernis, fährt die Klappe bei Einstellung "ganz auf" auch ganz auf. Bei 3/4 dann auch nur bis zur eingestellten Höhe.Zitat:
@Feivel88 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:39:38 Uhr:
Frage - öffnet sie dann KOMPLETT oder nur bis zur eingestellten höhe?
Danke fürs testen - scheint also keinerlei technischer Defekt meinen Schaden verursacht zu haben.
Allem Anschein nach ist für mich (mal wieder) der Selbstbehalt für die Vollkasko fällig.
Danke für die zahlreichen Antworten