Kaltstartverhalten V70 2.5T
Hallo zusammen
Ich hab mir den 2.5T vor 3 Monaten geholt. Beim Kaltstart fällt mir jedoch auf, dass er rund 20 Sekunden auf 1'200 U/Min läuft. Dann kommt er runter auf's normale Standgas. Beschleunigen kann ich das Runterkommen nur, indem ich nach ca. 10 Sekunden von P auf N schalte. Dann reagiert er und kommt runter. Wenn ich das Selbe innerhalb von weniger als 10 Sekunden nach dem Kaltstart mache, tut sich nichts. Dieses Spielchen macht er immer beim ersten Anlassen. Egal wie tief oder hoch die Aussentemperatur ist. (Im Endschalldämpfer habe ich ein kleines Loch, denke aber nicht, dass dies zu diesem Phänomen führen könnte, oder?)
Als direkten Vergleich habe ich noch einen 2.4T. Der Dreht nach dem Anlassen kurz hoch, und ist spätestens nach 10 Sekunden auf normalem Standgas. Bin der Meinung, das wäre auch richtig so.
Wie starten Eure BENZINER so?
Zudem schaltet sich beim 2.5T auch sofort der Kühlerlüfter zu, auch wenn man den Wagen nach 20 Sekunden wieder ausschaltet. Allerdings hat das nichts mit dem Kaltstartverhalten direkt zu tun. Der Lüfter läuft einfach IMMER an. (auch mit ausgeschalteter Klima)
Hat mir irgend jemand einen Tipp, wo ich mit der Suche beginnen könnte? Der Freundliche hat nix gefunden.
Danke und Grüsse
Andy
32 Antworten
Nein das habe ich nicht. Da er ansonsten total rund und ohne diesbezügliche Zicken läuft. Das Drosselklappenproblem hab ich mit dem 2.4T durch. Von daher weiss ich, wie es sich anfühlt. Beim 2.4T konnte ich vor der Reinigung z.B. das Standgas nur runterbekommen, wenn ich einmal kräftig im Leerlauf Gas gegeben hatte.
Nach der Reinigung war's OK. Beim 2.5T kann ich so manches mal auf's Gaspedal latschen wie ich will. Es nützt nix.
Grüsse
Andy
Zitat:
@CH_ELCH schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:15:52 Uhr:
Hallo zusammenDer Freundliche hat nix gefunden.
Wenn dem tatsächlich so sein sollte, dann sollte der gute Mann Bonbon-Verkäufer werden!
Sicher, dass wir von einem VOLVO-Vertragspartner reden???
Latürnich! :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@CH_ELCH schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:15:52 Uhr:
Ich hab mir den 2.5T vor 3 Monaten geholt.
Glückwunsch!
Zitat:
@CH_ELCH schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:15:52 Uhr:
Beim Kaltstart fällt mir jedoch auf, dass er rund 20 Sekunden auf 1'200 U/Min läuft. Dann kommt er runter auf's normale Standgas.
Scheint normal zu sein, aber das würde mir jetzt auch keine Kopfschmerzen machen.
Zitat:
@CH_ELCH schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:15:52 Uhr:
(Im Endschalldämpfer habe ich ein kleines Loch, denke aber nicht, dass dies zu diesem Phänomen führen könnte, oder?)
Hat damit rein gar nichts zu tun.
Zitat:
@CH_ELCH schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:15:52 Uhr:
Zudem schaltet sich beim 2.5T auch sofort der Kühlerlüfter zu, auch wenn man den Wagen nach 20 Sekunden wieder ausschaltet. Allerdings hat das nichts mit dem Kaltstartverhalten direkt zu tun. Der Lüfter läuft einfach IMMER an. (auch mit ausgeschalteter Klima)
Kühlmitteltemperatursensor prüfen (lassen)
Dto. Thermoschalter für Kühlerlüfter.
Das wären meine allerersten Ansätze.
Ansonsten ... bemüh´mal die Suche und schau mal nach "resetten",
DR. V70 kann Dir evtl. mehr dazu sagen.
Eigentlich sollte er ca. 1'400-1'600 Upm drehen, beim sofortigen betätigen des Wahlhebels geht die Drehzahl immer direkt runter ohne Wartezeit, der Kühlerlüfter springt für ca. 45 sek mit an und geht danach aus, jedoch bei Aussentemp. unter 10 Grad bleibt er dagegen immer aus.
Jedenfalls sind das meine Erfahrungen.
Zitat:
@CH_ELCH schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:15:52 Uhr:
Beim Kaltstart fällt mir jedoch auf, dass er rund 20 Sekunden auf 1'200 U/Min läuft.
Viel zu niedrig. 😁
So startet mein T5: >Klick<
Das ist halt das normale Kat-Heizen, was heute alle machen.
Zitat:
@CH_ELCH schrieb am 28. Oktober 2014 um 17:15:52 Uhr:
Ich hab mir den 2.5T vor 3 Monaten geholt. Beim Kaltstart fällt mir jedoch auf, dass er rund 20 Sekunden auf 1'200 U/Min läuft.
So wenig? Meiner dreht kurz auf 1700 Umdrehungen hoch.
Aber Du hast schon recht, das ist gewöhnungsbedürftig. Ich habe einen Schalter. Wenn ich dann sofort im 1. Gang losrolle und nach 10m die Kupplung ganz trete, dreht er nur noch mit 700-800 Umdrehungen. Probiere also mal, wenn Du ein paar Meter gefahren bist: Dann müsste die Drehzahl normal sein.
Vielen Dank für all die Antworten. Stimmt! Habs heute Abend nochmals geprüft. Der dreht mit irgendwas zwischen 1500 und 2000 U/Min. beim Anlassen wenn er kalt ist, nicht mit 1200.
Werde mir trotzdem mal die Drosselklappe anschauen. Finde es nicht wirklich prickelnd, dass er bei der Drehzahl für rund 20 Sek. hängenbleibt. Oder anders gesagt... mich nervt der Krach! Kler, wenn ich eine Fahrstufe einlege kommt er runter, aber sollte das nicht automatisch innerhalb max. 10 Sekunden sowieso der Fall sein?
Den Thermoschalter (ich glaube, da hatte ich mal diesbezüglich hier irgendwo im Forum mal was dazu gelesen) sowie den Kühlmittelsensor werde ich beim nächsten Werkstattaufenthalt checken lassen. Der Wagen war vor rund 4 Wochen zur Inspektion. Fehlerspeicher war allerdings leer. (aber ist das nicht immer so, wenn's wo klappert?) ??
Als ich ihn gekauft hatte hing im Motorraum hinter dem linken Frontscheinwerfer zudem ein Kabel mit einem Stecker dran lose herum. Mit der Taschenlampe fand ich schlussendlich relativ weit unten, ebenfalls hinter dem Scheinwerfer (mann, war das eng) einen leeren Stecker. Und oh Wunder, die passten zusammen. Jedoch... keine Ahnung was das war. Keine Fehlermeldungen. Weder vorher noch nachher.
Grüsse
Andy
Hej
ja, das ist völlig normal. Hab auch ein Video gemacht --> https://www.youtube.com/watch?v=AbihsIsvhDM
20sek, dann läuft er normal
Gruß
PS: kein Wort zu den zwei Schweinen im Bild. Und zum Proloauspuff... und JA - er schießt auch 😰
Schei.. Internet! Dank dem Thread wurde ich fast schonzum Hypochonder! 😁
Aber gut das dieses "Hochdrehen" normal ist 😉
Mann ist der LEISE!!!! Da wären mir die 1'600 U/min auch schnuppe...
Ich hab 'nen Trecker dagegen!!! :-(
Bin ja schon einige Volvos gefahren. Frau fährt den 3. Renault. Geschäftlich gabs mal 'nen A4. Aber einen solchen Krach, wie mein aktueller 2.5T, hat nie einer gemacht und macht aktuell auch sonst in unserer kleinen Flotte KEINER!
Der tönt wie ein alter R4 mit Joke im Winter!
Aber wenn ihr alle drauf besteht, das DAS normal ist, dann muss ich die Technik schon wirklich hinterfragen...
Danke und Grüsse
Andy
PS: Die Schweine find' ich übrigens süss! :-)
Nachtrag:
Eigentlich dachte ich ja, dass der 2.5T ruhiger laufen sollte, als der 2.4T. Jedoch umgekehrt wird ein Schuh draus.
Der 2.4T säuselt (kommt fast an meinen ehem. 960 mit R6 ran) vor sich hin. Der 2.5T ist einfach nur rauh und laut. Kommt in etwa an das Niveau vom 740 GLT 16V ran.
Bin wirklich etwas enttäuscht von diesem Motorentyp.
Grüsse
Andy
Also wenn ich morgens oder abens den Elch anwerfe nach dem er bei ca. 10 Grad ein paar Stunden in der Garage Stand und zufällig grad wer vorbei geht, gucken die schon mal was da vorsich geht 😁 Kenne das ganze schon auch von anderen Autos, aber nicht bei der Drehzahl von 1500 U/Min.! Meist so im die 1000 U/Min.! Und Anlassen und direkt die Fahrstufe einlegen hab ich auch nur einmal gemacht... fühlt sich nicht so toll an... Ich lass ihm drum immer die Zeit bis er sich eingepändelt hat 🙂