Kaltstartverhalten V70 2.5T

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen

Ich hab mir den 2.5T vor 3 Monaten geholt. Beim Kaltstart fällt mir jedoch auf, dass er rund 20 Sekunden auf 1'200 U/Min läuft. Dann kommt er runter auf's normale Standgas. Beschleunigen kann ich das Runterkommen nur, indem ich nach ca. 10 Sekunden von P auf N schalte. Dann reagiert er und kommt runter. Wenn ich das Selbe innerhalb von weniger als 10 Sekunden nach dem Kaltstart mache, tut sich nichts. Dieses Spielchen macht er immer beim ersten Anlassen. Egal wie tief oder hoch die Aussentemperatur ist. (Im Endschalldämpfer habe ich ein kleines Loch, denke aber nicht, dass dies zu diesem Phänomen führen könnte, oder?)
Als direkten Vergleich habe ich noch einen 2.4T. Der Dreht nach dem Anlassen kurz hoch, und ist spätestens nach 10 Sekunden auf normalem Standgas. Bin der Meinung, das wäre auch richtig so.
Wie starten Eure BENZINER so?

Zudem schaltet sich beim 2.5T auch sofort der Kühlerlüfter zu, auch wenn man den Wagen nach 20 Sekunden wieder ausschaltet. Allerdings hat das nichts mit dem Kaltstartverhalten direkt zu tun. Der Lüfter läuft einfach IMMER an. (auch mit ausgeschalteter Klima)

Hat mir irgend jemand einen Tipp, wo ich mit der Suche beginnen könnte? Der Freundliche hat nix gefunden.

Danke und Grüsse
Andy

32 Antworten

Hab dieses Kaltstartverhalten ebenso bei meinem 2,5T. Er dreht dann hoch auf 1500-2000 U/min und fällt dann nach 10-20 Sekunden hab. Ich hab mich dran gewöhnt. Zumal er sonst auch wenig ruckelt, wenn ich innerhalb dieser 20 Sekunden losfahre. Danach ist alles bestens.

Von "Lärm" kann ich ebenso nicht sprechen. Er hat ein ganz normales, schönes sonores 5-Zylinder-Geräusch was fast schon süchtig macht.

Zitat:

@CH_ELCH schrieb am 29. Oktober 2014 um 11:01:30 Uhr:


Nachtrag:

Eigentlich dachte ich ja, dass der 2.5T ruhiger laufen sollte, als der 2.4T. Jedoch umgekehrt wird ein Schuh draus.
Der 2.4T säuselt (kommt fast an meinen ehem. 960 mit R6 ran) vor sich hin.

Zum 2.4 kann ich nichts sagen, aber mein 2.5T ist sehr leise, wenn ich nicht gerade bei 1200 Umdrehungen in den grösseren Gängen Gas gebe. Dann brummelt er etwas, bis 1400-1500 Umdrehungen anliegen. Aber auch das ist nicht laut. Und bei hohen Geschwindigkeiten ist er so leise, dass das Tempo nur beim Blick auf die Tachonadel und die nach hinten davonhuschende Strasse ersichtlich ist.

Das macht mein Hochdruck-2,5T auch. Ist völlig normal, steht auch im Handbuch so. Wenn ich ungeduldig bin und zu früh losfahre, ist der Motor auch sehr zäh in der Beschleunigung (da regelt dann die Elektronik runter).

Der 2,4T im XC70 meines Vaters macht übrigens weniger Geräusche als der in meinem V70, aber seit ich die TME drunter habe, ist der Wagen eh minimal lauter. Kann mir aber nicht vorstellen, daß das am größeren Hubraum liegt, ist vermutlich eher eine Dämmungssache.

Was bei den Autos auch Thema ist, und das hätte ich mir nie gedacht - die Auspuffhalterung hinten ist meist sehr marode. Die an der Hinterachse. War bei mir nicht mehr wirklich viel Fleisch da - da gibt es einen Repsatz - seit ich diesen drin hab ist der Auspuff um einiges leiser geworden..

Ähnliche Themen

Du meinst die einstellbare, karosserieseitig verschraubte Halterung?
Für den Haken hinten gibts ja auch so´ne Rep.-Schelle mit integriertem Haken für´s Gummi.

Hallo zusammen,

mein V 70 (140 PS) dreht nach dem Start auch auf nervige 1800 U/min hoch. Da ich einen Schalter fahre, hilft nur sofortiges unter Last setzen, sprich losfahren, dann geht die Drehzahl auf ein akzeptables Niveau. Da ist wohl so "programmiert", damit der Kat schnell auf Temperatur kommt und die Schadstoffklasse erreicht wird. Ich frage mich bzw. wer weiß es, ob der Freundliche nicht durch Eingriff in die Software die Kaltlehrlaufdrehzahl niedriger einstellen / programmieren kann??? Mir geht dieser Hochdrehen richtig auf den Sack. Auch die Vorstellung, dass das kalte Öl sich nach so einem "Brachialstart" sich erstmal in alle Bereiche des Motors verteilen muss...

Der Freundliche kann da nichts mehr drehen, der ist froh, dass er überhaupt Software neu laden oder updaten kann. Vielleicht bringt ein Update was, wenn dann aber nicht viel. Denke nicht das die leicht angehobene Drehzahl unbedingt schadet. Die Ölpumpe erzeugt ja auch ein wenig mehr Druck und vielleicht ist genau das bei zäherem Öl eben auch gewollt?

Ich bin / war auch etwas irritiert was die Leerlaufdrehzahlen beim Kaltstart angeht.
"V70 T5 `06"
Erinnerte mich aber an den C30 2,4 170 PS Benziner meiner Tochter.
Auch dieser hat diese merkwürdige Angewohnheit.
Ich finde es nicht besonders amüsant das er mit kaltem Öl so hoch dreht und fahre deshalb sofort nach dem Start mit Standgas los, will heißen, ich lasse einfach nur die Kupplung kommen. (Also Schalter)
Genau wie OWLMIRROR schreibt, nach 20m am Einfahrtstor angehalten läuft er dort mit ca. 800 U/min,
Tor öffnen, Durchfahrt - und beim wieder schließen des Tores fällt er dann auf seine 650 U/min und ich erfreue mich jeden Tag auf`s neue an diesem geilem 5-Ender-Gesabbel aus dem Endschnuffel.

Ich kann absolut nicht nachvollziehen wie man diesen Motor als rauen Gesellen abstempeln kann.
Ich finde das Teil einfach nur gut, wenn ich auch einräumen muß, es mangelt doch etwas an Leistung 😁

Ok, es ist kein Reihen Sechser wie in meinem damaligen 320er BMW - aber der zog auch keine Wurst vom Teller und soff dabei mal eben 2-3 L mehr!

In diesem Sinne, ich schließe mich hier der Mehrheit an und behaupte daß das so muß 😉

Mangelnde Leistung am T5 ... jetzt ist mir auch klar, warum ich den D5 immer das letzte Stück bergauf nach Hause schieben muss. Der hat ja quasi noch mehr "Mangel". 😁
War natürlich ein Scherz!

Zitat:

@DR_V70 schrieb am 29. Oktober 2014 um 20:58:43 Uhr:


Der Freundliche kann da nichts mehr drehen, der ist froh, dass er überhaupt Software neu laden oder updaten kann. Vielleicht bringt ein Update was, wenn dann aber nicht viel. Denke nicht das die leicht angehobene Drehzahl unbedingt schadet. Die Ölpumpe erzeugt ja auch ein wenig mehr Druck und vielleicht ist genau das bei zäherem Öl eben auch gewollt?

Der Freundliche kann da NICHTS einstellen, das weiß ich genau, da ich ALLE Vidaeinstellungen für mein Auto kenne. Des weiteren ist es so, dass ich vor einigen Tagen ein ECM Update geladen hab, das hat VIDA nicht eingespielt mit der Meldung - neueste Software bereits installiert.

Ich hab dann im Volvo TIE nachgesehen, was mein Auto betrifft, er hat 2005 das letzte ECM Update bekommen - sprich, seit 2005 hat sich an der Software NICHTS geändert.

Ich denke mir, das macht schon Sinn, sonst hätte VOLVO es nicht so programmiert. Und - es stört auch nicht wirklich.

gruß

Bei meinem R muß man entweder 30 Sekunden warten oder bei 1800 UPM "D" einlegen,was immer ein wenig weh tut.🙄

Zitat:

Der Freundliche kann da NICHTS einstellen, das weiß ich genau, da ich ALLE Vidaeinstellungen für mein Auto kenne.

Des weiteren ist es so, dass ich vor einigen Tagen ein ECM Update geladen hab, das hat VIDA nicht eingespielt mit der Meldung - neueste Software bereits installiert.

Das Statement eines freundlichen?

Vida selbst ermöglicht eh fast keine Einstellungen. Für fast alles benötigt man einen "Softwaredownload".

Auch dieser ist stark limitiert. Interessante Features wie Regensensor lassen sich auch damit nicht freischalten, also ist auch hier der Händler sehr stark eingeschränkt.

Das ECM Update musste dann wahrscheinlich dennoch bezahlt werden, obwohl es nicht installiert wurde?

Die DENSO Geräte zeigen das gleiche Verhalten, hier ist die aktuelle Soft sogar von 2006.
Ich freue mich jedes mal über das Blubbern welches vom Kaltlaufregler erzeugt wird.

Das Motorsteuergerät hat grob beschrieben eine Software. Diese Software nimmt die Werte der Sensoren (Drehzahl, Temperatur, Last, Gaspedal, Luftmasse) entgegen und lädt dann die entsprechende MAP, grob gesagt eine einfache Tabelle.

Für die Unterschiedlichsten Bedingungen gibt es eine eigene Tabelle. Die Tabelle welche für den Kaltstart geladen wird, sieht halt diese Drosselklappenöffnung und die eingespritzte Benzinmenge vor.

Die Tabellen sind fester Bestandteil der Software und besitzten 1000de von Werten. Habe noch nie von einem Tuner gerhört, dass dieser den Kaltlauf verändert habe, die Prozedur wäre aber genau gleich wie beim gewöhnlichen Chiptuning...

Hej

ich hab einen bekannten, bei dem ich das machen kann. Ich hab aus ausreichend mit dem VIDA/DICE (hab selbst auch eines daheiom) gespielt und weiß recht genau, wie wenig Einstellmöglichkeiten es im Nachhinein gesehen gibt.
Zur Diagnose finde ich aber ein SEHR gutes TOOL!

Softwareupgrade kostet so oder so nichts, müssen "nur" bestellt werden. Einzig die Software für den Verstärker kostet z.B. 20€.

Interessant, dass Updates gratis sind, kommt beim Freundlichen immer ganz anders rüber 😁

Aber das für den Verstärker, glaub mir, das war keine Software...
Das Radio teilt dem CEM mit, dass eine Verstärker angeschlossen ist. Dann meckert das CEM da es nicht in der config steht...

Volvo lädt dir eine neue Config in das CEM. Dazu wird die gesamte config erst gelöscht und dann erneut in das CEM geschrieben. Diesmal ist in dem CEM ein richtiges Byte gesetzt, damit das CEM auch weiß der Verstärker ist vorhanden und dann nicht mehr meckert...

Aber wir weichen vom Thema ab...

Zitat:

@V7001 schrieb am 29. Oktober 2014 um 21:31:57 Uhr:



Ich finde das Teil einfach nur gut, wenn ich auch einräumen muß, es mangelt doch etwas an Leistung 😁

Bei Leistungsmangel kann Abhilfe geschaffen werden, mein Lieber!😉

HIER werden Sie geholfen:

http://www.mr-sweden-motorsport.de/.../product_info.php?...

Netterweise ohne Preisangabe ... äusserst rücksichtsvoll die Herrschaften!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen