Kaltstartverhalten 2,5 TDI
Hallo liebes Forum,
ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd, aber mein 8E ist der erste 6 Zylinder den ich jemals gefahren bin. Es geht um das Startverhalten bei den derzeitigen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Nach dem anlassen gibt der Motor ersteinmal ein Geräusch von sich, dass man am ehesten als Knattern beschreiben könnte und mit dem ersten Gasgeben stößt der eine Rauchwolke aus, die das halbe Auto einnebelt. Sobald ich dann allerdings einmal im Hof gewendet habe, fährt er wie ein eins. Normales Geräusch, keinerlei auffällige Rauchentwicklung, normale Beschleunigung. Es geht nur im die ersten Sekunden nach dem anlassen. Warum ich überhaupt die Frage stelle: Der 1,9 TDI den ich vorher hatte rauchte bei diesen Temperaturen beim anlassen wesentlich weniger und auch die Unruhe beim Motorengeräusch direkt nach dem Anlassen war viel viel geringer. Jetzt stelle ich mir halt die Frage ist das einfach normal beim 6 Zylinder oder fehlt da was?
Wie gesagt sobald man die ersten MEter zurückgelegt hat fühlt sich alles völlig normal an, sowohl vom Geräusch als auch von der Rauchentwicklung.
Viele Grüße
Richie
Beste Antwort im Thema
Man muss zwischen Wasserdampf und Rauch unterscheiden. Wasserdampf entsteht AFAIK bei jedem Verbrennungsmotor und es ist 100% normal, dass das Auto zunächst mehr Wasserdampf und später mehr Wasser ausstößt - war mal ne Prüfungsfrage in Chemie, kann die Kausalkette aber leider nicht mehr erklären. Chemielehrer unter uns?
Rauch ist naturgemäß ein Zeichen für schlechte Verbrennung - eine saubere, gute Verbrennung erzeugt so gut wie keinen Rauch.
Was die praktische Seite angeht: Wenn dein Auto nach maximal 10 Sekunden perfekt läuft, kann ich dir nicht mal als Kfz-Werkstatt empfehlen, auch nur einen Cent in die Fehlersuche zu investieren. Never change a winning team - genieß einfach deinen 2,5er :-)
17 Antworten
Also ich fahre den 2,5er auch erst in meinem ersten Winter und kann das Verhalten durchaus bestätigen. Das "ganze" Auto wird zwar bei mir nicht eingenebelt, aber er stößt schon ganz schön was raus hinten.
Ich kann zwar das Knattergeräusch nicht wirklich nachvollziehen, aber die Rauchentwicklung schon.
Meiner qualmt und stinkt die ersten paar Sekunden auch extrem - allerdings nur bei wirklich kaltem Motor (niedrige Temperaturen und über Nacht gestanden). Dann läuft auch der Motor für ein paar Sekunden etwas rauh.
Lasse ich vorher die Standheizung laufen, springt er seidenweich an und qualmt fast gar nicht.
Wird also normal sein...
Grüße,
Tino
Hallo Richie,
mein Wagen zeigt bei diesen Temperaturen die gleichen "Auffälligkeiten". Die ganze Tiefgarage ist dann eingenebelt... allerdings legt sich das, wie bei Dir auch, nach den ersten Metern. Kann es sein, dass es an den Glühkerzen liegt?
Gruss
Kokkolores
der 2.5 TDI als 6-Zylinder hat eigentlich eine größere Laufruhe als der 1.9 TDI !!
beim Anlassen im Winter läßt sich der Diesel nun mal nicht verbergen,
obwohl ich finde, dass es beim 4 Zylinder genauso war;
klaro, mehr einnebeln tut der 2.5 TDI mehr als der 1.9 TDI..
vg
V6
Ähnliche Themen
Hi,
also ich bin etwas geschockt.
Ich bin selber von einem 1.9 TDI auf den 2.5 TDI umgestiegen und muss sagen, da sind Welten dazwischen!
Der 6 Zylinder raucht, qualmt und rußt bei mir nicht die Bone. Egal ob kalt oder warm.
Auch beim Kaltstart hört sich der Motor nicht anders an als sonst. Während ich bei meinem 1.9er das Gefühl hatte, ich sitz auf einem Traktor von 1928!
Also ganz im ernst: Ich kann das in keinster Weise nachvollziehen! Ich fahre viel mit Beifahrern und es gibt viele, die meinen ich fahre einen Benziner.
Was ich noch dazu sagen muss, ich tanke V-Power Diesel. Weiger mich aber zu glauben, dass das der Grund für meinen (anscheinend) perfekten Motorlauf ist.
Grüße,
Hauser
ERst mal Danke für die ganzen Meinungen.
Zitat:
Der 6 Zylinder raucht, qualmt und rußt bei mir nicht die Bone. Egal ob kalt oder warm.
Wohlgemerkt: Es geht hier nur um die ersten 5-20 Sekungen nach dem Anlassen. Dann raucht er gar nicht mehr.
Viele Grüße
Richie
Zitat:
Original geschrieben von Gichtlatte
Also ganz im ernst: Ich kann das in keinster Weise nachvollziehen! Ich fahre viel mit Beifahrern und es gibt viele, die meinen ich fahre einen Benziner.
...ja, wenn der 2.5 tdi warm ist, hört er sich wirklich genial an !!
beim anlassen merkt man aber deutlich, dass du einen selbstzünder unter deinem hintern hast..!
der 3.0 tdi ist diesbezüglich wirklich einem benziner ebenbürtig, auch beim anlassen merkst du nicht viel von einem selbstzünder mehr..:-))
Hi,
sorry, evtl. liegt es echt an dem V-Power.
Aber bei mir merkt man nichts vom Diesel, auch kein Rußen. Egal ob warm oder kalt.
(Nein, auch nicht in den ersten 10 Sekunden!)
Grüße,
Hauser
Zitat:
Original geschrieben von Gichtlatte
Hi,sorry, evtl. liegt es echt an dem V-Power.
Aber bei mir merkt man nichts vom Diesel, auch kein Rußen. Egal ob warm oder kalt.
(Nein, auch nicht in den ersten 10 Sekunden!)Grüße,
Hauser
Also das bessere Startverhalten habe ich auch schon mit dem V-Power festgestellt. Ich merke zwar immer noch, dass ein ein Diesel ist, aber es ist wesentlich ruhiger gerade nach einer kalten Nacht im Freien.
Hallo Leute,
das Problem liegt doch auf der Hand.
Als erstes bitte mal vom Motortemperaturgeber Messwerte auslesen wenn diese i.O. die Glühkerzen prüfen.
Der Qualm wird mit sicherheit von dem unverbrantem Kraftstoff kommen denn Diesel benönigt zur Selbstzündung eine gewisse Temperatur und diese wird wird beim Kaltstart nunmal von den Glühkerzen erzeugt.
Mfg.:katze20bier
Temperaturgeber scheint i.O. zu sein, aber wielange halten denn Glühkerzen normalerweise?!?
Ich habe nichtmal 80Tkm auf der Uhr... 😰
Und was kost' das? Wieviel Auswand ist es, das selbst einzubauen? Was kost's dann? 😎
Grüße,
Tino
Läßt sich das V-Power aufgrund der besseren Zündfähigkeit nicht einfacher Entzünden?! Von daher auch das bessere Startverhalten...
Man muss zwischen Wasserdampf und Rauch unterscheiden. Wasserdampf entsteht AFAIK bei jedem Verbrennungsmotor und es ist 100% normal, dass das Auto zunächst mehr Wasserdampf und später mehr Wasser ausstößt - war mal ne Prüfungsfrage in Chemie, kann die Kausalkette aber leider nicht mehr erklären. Chemielehrer unter uns?
Rauch ist naturgemäß ein Zeichen für schlechte Verbrennung - eine saubere, gute Verbrennung erzeugt so gut wie keinen Rauch.
Was die praktische Seite angeht: Wenn dein Auto nach maximal 10 Sekunden perfekt läuft, kann ich dir nicht mal als Kfz-Werkstatt empfehlen, auch nur einen Cent in die Fehlersuche zu investieren. Never change a winning team - genieß einfach deinen 2,5er :-)