Kaltstartprobleme - Was kann ich noch prüfen?
n'Abend!
Ich bräuchte mal nen Denkanstoß zur Ursachenforschung für ein Problem das mich zunehmend etwas nervt. Wenn mein Motor kalt ist, also wirklich komplett kalt, habe ich immer wieder Probleme mit dem Kaltstart.
Anspringen tut er sofort, nur läuft er sehr unrund, gefühlt nicht auf allen "Pötten", und geht immer wieder aus. Ich muss ihn mit dem Gaspedal so auf 1.000 U/Min halten und dann so zwischen 2 und 5 Minuten laufen lassen. Nehme ich in dieser Zeit den Fuß vom Gas, sackt die Drehzahl auf ca. 500 U/Min - er schüttelt sich noch ein oder zwei Mal und ist dann aus.
Man spürt und hört auch wenn er von selbst laufen "will". Die Drehzahl steigt dann, ohne das ich mehr Gas gebe, auf ca. 1.500 U/Min. und er läuft deutlich weicher. Nehme ich den Fuß jetzt vom Gas geht die Drehzahl auf ca.700-800 U/Min, er läuft aber weiter. Richtig gut bzw. normal läuft er dann wenn ich die ersten ein zwei Kilometer gefahren bin - Drehzahl sauber bei 900 U/Min, Leistung usw. alles top.
Das Ganze ist definitiv temperaturabhängig - je kälter es draußen ist, desto länger dauert meine "Kaltstartphase" mit dem Gaspedal.
Hat jemand noch ne Idee was da passiert bzw. was ich noch prüfen kann?
Details zum Motor:
- 1915 ccm
- 37er Wensingvergaser
- Serienverteiler mit Ignitormodul
Das habe ich schon geprüft:
- Kaltstartautomatik funktioniert, ist auf unterster Markierung eingestellt
- Ventile sind richtig eingestellt
- Zündzeitpunkt ist ebenfalls korrekt eingestellt
- Zündkabel testweise getauscht
- Zündkerzen gewechselt
- Verteilerfinger und Kappe mal testweise getauscht
- Zündspule testweise getauscht
- Düsen alle mal durchgepustet
- Schwimmerkammer ist auch voll - Sprit kommt also auch genug an..
Beste Grüße
SideWinder80
Beste Antwort im Thema
40er reichen dir voll aus,dein Motor ist nicht ausgelegt(bearbeitet) für XXL Leistung. Die 40er blasen ihm ausreichend Power ein.
Such die guten 68/69er ,die schieben auch bis 150PS und 2,1 Liter gut an.
Ganz nebenbei,es werden derzeit ja schon die 34er Serienvergaser auf Motoren mit 2,1 gefahren wenn da lediglich der Venturi vergössert ist.
Vari
92 Antworten
Zitat:
Das ist auf jeden Fall eine Vergaser-Vereisung.
Die Vorwärmung wird definitiv warm - aber kann es sein, dass das einfach für nicht mehr ausreicht? Haben sich durch das Aufbohren des Vergasers vielleicht die Strömungsverhältnisse etc. so geändert, dass er deutlich mehr/schneller vereist? Ist das möglich? Ist rein so ins blaue vermutet als Laie... Immerhin waren es gestern ja auch schon so um die 20 Grad Außentemperatur hier.
Kann man dem noch irgendwie sinnvoll entgegenwirken?
Beste Grüße
SideWinder80
Einfach mal beobachten. Die Wetterfühligkeit wurde ja schon bestätigt. Wenn er spinnt hinter rennen und gucken, ob der Saugrohr-Hals stark unterkühlt ist. Am besten dann mal aus machen und paar Minuten warten, bis die Wärme hoch gezogen ist. Wenn er sich danach fährt, als wäre er wunderbar warm, bestätigt sich die Vereisungs-Theorie. Auch ein paar kernige Tritte auf's Vollgas kann Verbesserung bringen, wenn er vereist ist.
Alle Serien-mässigen Warmlauf-Hilfen, vor allem die Klappen-Regelung, die nach meinem Kenntnisstand auch die Regelung der Zuluft zum Luftfilter übernimmt prüfen, bzw. nachinstallieren. Wenn ein bestimmter Punkt am Vergaser immer kalt ist, dann könnte man darüber nachdenken, ein Heizelement anzubringen, vom Golf-Vergaser z.B.
Es deckt sich ein wenig mit der Feststellung, dass er fetter bedüst noch schlechter läuft. (mehr Sprit=mehr Kühlung) Die grössere LL-Düse also trotzdem noch mal testen, ungeachtet der Kaltstart-Probleme, ob die eine Verbesserung der Lamda-Werte im unteren Bereich bringt. Vereist geht er nicht. Zu mager aber auch nicht, is klar.
Bin gestern nochmals ne Runde gefahren. Kaltstartprobleme hatte ich gestern keine - wird aber vermutlich an den 26 Grad Außentemperatur gelegen haben. Anlassen, kurz halten dann Leerlauf da. Fahren auch auf den ersten paar km ohne Beschleunigungs-Ruckeln möglich.
Ich habe dann mal nur die LL-Düse von 55 auf 60 geändert. Im Stand läuft er bei 900 U/Min jetzt halbwegs konstant bei Lambda 0,92. Bin dann auf ne weitestgehend ebene Landstraße. Im dritten konstant 2.500 sowie 3.000 U/Min. geht er auf 0,85. Im vierten ebenfalls. Ich hab davon mal zwei Videos gemacht, die kann ich aber erst heute Abend online stellen.
Beste Grüße
SideWinder80
P.S.: Weil ich meinem Zündverteiler irgendwie nicht traue, fliegt der jetzt raus. Ne 1-2-3 Ignition ist auf dem Weg...
Edit:
Zu den Warmlauf-Hilfen: Die Regelung der Luftklappen im Gebläsekasten funktioniert. Das Thermostat "öffnet" wie im Rep-Leitfaden (46mm bei ~70 Grad) beschrieben und ist entsprechend eingestellt. Die Unterdruck-Steuerung der Luftklappe im Luftfilterkasten (Papierfilter) funktioniert ebenfalls. Habe ich beides gestern nochmals geprüft.
Hier noch die Videos mit der 60er LLD:
Video 1 - Leerlauf bei 900 U/Min
https://youtu.be/5NfC-SVCXuY
Video 2 - Landstraße
https://youtu.be/DuKhbEQ8nMk
Streckenprofil
Die Strecke ist bis Min. 5:00 recht eben aber teils kurvig. Angefangen im 3. Gang mit zuerst konstant 2.500 U/Min dann 3.000 U/Min. Bei Min 0:40 schalte ich in den 4. - da ebenfalls erst konstant 2.500 und dann 3.000. Ab Min 04:00 lege ich dann im 4. Mal Zwischensprints ein und ab 05:00 wird's dann zusätzlich etwas "hügelig".
Für mich sieht das jetzt so aus, also sollte ich die 60er drin lassen, oder?
Beste Grüße
SideWinder80
Ähnliche Themen
Ich finde, er läuft super. Man will es bald gar nicht glauben, dass er kalt nicht will.
Vieleicht kannst Du es noch herausfinden, woher die 0,70er Werte kommen. Warscheinlich von einer Gaspedal-Bewegung, wo dann vieleicht etwas zuviel Zusatzkraftstoff eingespritzt wird.
Also 70er Werte (genauer gesagt recht konstante 74) kann ich auf nem geraden Stück reproduzieren: Auf Drehzahl (bspw. 2.500) gebracht, gehe ich kurz vom Gas und dann wieder leicht drauf, so dass er die Drehzahl so gerade eben hält. Trete ich das Pedal nur ein paar Millimeter weiter geht die Anzeige wieder Richtung 82-85.
Ansonsten halt nur wenn ich schlagartig vom Gase gehe.
Du darfst dich aber mit den Lambdawerten nicht verrückt machen, denn sonst wirst du bekloppt :-)
Wichtig ist das du bei konstanter Fahrt den passenden Wert hast. Ich hatte mir die Anzeige fest eingebaut, nach 2 Wochen hab ich sie wieder weg gemacht, du bist dann nur noch am kucken ob alles stimmt, der Spaß am Fahren leidet darunter.
Gruß
Wolfgang
Da stimme ich Dir voll und ganz zu Wolfgang - ich glaub' ich bins schon... 😛😉
Ich warte jetzt noch den Einbau der 1-2-3 Ignition ab, mache noch ein oder zwei Testfahrten und dann verbanne ich die Anzeige aus dem direkten Sichtfeld, denke ich.
Es macht schon Sinn, das etwas länger zu beobachten, gerade wenn man noch vor einer Entscheidung steht, zwischen zwei Düsen. Bei unterschiedlicher Wetterlage kommen auch leicht unterschiedliche Werte. Bei längerer Beobachtung kann man sich dann für die besser geeignete Düsengröße entscheiden.
Wieder ausbauen ist ein Fehler.
Am Anfang schaut man viel,das stimmt,ist ja auch was neues.
Später vergisst man es fast.
Aber wehe er ruckelt mal,dann sind die Augen gleich wieder drauf.Man kann dann sehen wo er sein Problem hat.
Auch wenn du mal auf der AB 10 min Vollgas fährst willst du sehen was da abgeht.
Ich hatte auch schon mal LL Düse oder HD etwas zugestopft.
Mit Anzeige kannst genau sehen wo das Problem ist.
Ganz langsam fast im LL fahren,da passen die Werte.Komme ich dann in den HD Bereich passen sie plötzlich nicht mehr,und bei Vollgas ist wieder alles ok.Klarer Fall irgendwas im HD Bereich stimmte nicht.
Ähnlich war es im LL Bereich,war zu sehen das es da nicht passte,darüber im HD war aber alles ok.
Auch kann man schön erkennen das es mit anderen Wetterbedingungen andere Abgase gibt ohne was verstellt zu haben.Aber sowas lernt das Auge nur wenn es sich gewöhnt hat an die Werte der Anzeige,erst dann sieht man es,was da passiert.
Langer Schiebebetrieb lässt ihn auch gerne abmagern,da drückt man leicht das Gas und es passt wieder ne Weile.Beim kleinen Motor war es auch zu hören,der hat gleich in den Auspuff geknallt,der Dicke jetzt wird zwar auch total mager,aber er patscht fast gar nicht.Und zu mager schieben ,nen Berg runter ,nachdem man den Motor vorher den Berg rauf geheizt hat will man nicht wirklich.Loch im Kolben kommt nicht gut.
Permanente Anzeige ist geil ! Ich geb sie nicht mehr her.
Vari
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 10. Mai 2016 um 19:05:01 Uhr:
.Und zu mager schieben ,nen Berg runter ,nachdem man den Motor vorher den Berg rauf geheizt hat will man nicht wirklich.Loch im Kolben kommt nicht gut.
Vari
Und was machste dann?
Am Berg die Düsen wechseln, oder mit Vollgas die Strecke runter und die Bremsen belasten??....😁
Genau, schnell heimfahren 😁
Der Motor braucht Abwechslung und der Fahrspass steigt damit auch. Allerdings der Verbrauch auch, aber die Motor-Kühlung auch. Deswegen fahren wir doch Luftgekühlt. Das ist doch gerade der Reiz an dem Motor. Er reagiert darauf, wie wir Ihn bedienen. Ich mag das. Erhlich!
Die andere Anzeige, wo es die Augen immer wieder hin zieht, das ist die Temperatur-Anzeige. Wollt Ihr die etwa auch weg machen, wenn die Temperatur dann mal eingestellt ist ??? So'n Quatsch! 😁
Zitat:
@VW71H schrieb am 10. Mai 2016 um 19:38:39 Uhr:
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 10. Mai 2016 um 19:05:01 Uhr:
.Und zu mager schieben ,nen Berg runter ,nachdem man den Motor vorher den Berg rauf geheizt hat will man nicht wirklich.Loch im Kolben kommt nicht gut.
VariUnd was machste dann?
Am Berg die Düsen wechseln, oder mit Vollgas die Strecke runter und die Bremsen belasten??....😁
Steht doch im selben Absatz.
Leicht das Gas drücken,dann gehen die DK etwas auf und er spritzt auch etwas ein.Schon ist das abmagern vorbei.
Edit: Zu mager ist bei mir schon wenn er grösser Lambda 1 ist,oder auch grösser 14,7,je nach Anzeige.
Alles drüber akzepier ich nicht.
Berg runter Gas geben heißt aber auch stärker bremsen...