1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. Kaltstartprobleme Diesel

Kaltstartprobleme Diesel

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo
Ich habe plötzlich an meinem 1.6 TDI unregelmäßig Startprobleme. Wenn ich am morgen das Auto starte
Kessy verbaut),also den Startknopf drücke,geht die vorglühlampe kurz an und der Anlasser "orgelt" bis zu 5 Sekunden.Dieses verhalten zeigt sich egal wie die Außentemperatur ist.Das komische daran ist,manchmal zeigt es sich 2-3 mal hintereinander,also am morgen und am Abend wenn das Auto den ganzen Tag,bzw Nacht gestanden ist und dann ist wieder ein paar Tage ruhe und der Motor startet bei der "ersten" Anlasserumdrehung.
Der Octi hatt gerade erst 24`000 Km gelaufen und knapp ein jahr alt.Hatte jemand schon ein solches verhalten?

Beste Antwort im Thema

Möchtest du mit deiner unqualifizierten Aussage etwas sagen, oder nur stänkern? :(

81 weitere Antworten
Ähnliche Themen
81 Antworten

Hallo zusammen
Also mein Okti war heute in der Garage.Wie ich befürchtet habe ist er heute morgen in der werkstatt ohne probleme angesprungen und im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt.
Ich habe nun neue software im Steuergerät,laut Skoda gab es wohl ein ähnliches problem mit der alten softi und Skoda CH hatt " verfügt" dass mein Steuergerät upgedatet werden muss.
Nun wird sich zeigen ob das die Lösung war

Hallo TDI-Stef,
Wie bereits beschrieben wurde bei mir das Kombiinstrument getauscht. Bei mir wurde, weil ich ein "harter Liegenbleiber" war und ebenfalls der Fehlerspeicher leer war Skoda in Tschechien informiert und irgendwelche ausgelesenen Fahrzeugdaten hingesandt. Dort kann man wohl mehr mit den ausgelesenen Daten anfangen. Das kannst du ja gerne mal deinem freundlichen berichten falls der Fehler wiedererwarten Auftritt.

Zitat:

@TDI-Stef schrieb am 1. Juli 2015 um 01:54:10 Uhr:


Hallo
Ich habe plötzlich an meinem 1.6 TDI unregelmäßig Startprobleme. Wenn ich am morgen das Auto starte
Kessy verbaut),also den Startknopf drücke,geht die vorglühlampe kurz an und der Anlasser "orgelt" bis zu 5 Sekunden.Dieses verhalten zeigt sich egal wie die Außentemperatur ist.Das komische daran ist,manchmal zeigt es sich 2-3 mal hintereinander,also am morgen und am Abend wenn das Auto den ganzen Tag,bzw Nacht gestanden ist und dann ist wieder ein paar Tage ruhe und der Motor startet bei der "ersten" Anlasserumdrehung.
Der Octi hatt gerade erst 24`000 Km gelaufen und knapp ein jahr alt.Hatte jemand schon ein solches verhalten?

Hallo,

ich habe exakt( wirklich zu 100%!!!!) das gleiche Problem mit meinem Octavia Scout 2.0TDI 184PS. Meiner hat auch ca. 24.000km Laufleistung.

In der Woche passiert das sicherlich 4-5 mal.

Mein Wagen ist seit Dienstag bei Skoda in der Werkstatt, das dritte mal schon. Bisher konnten sie den Fehler nicht finden und beheben. :-/ Das Softwareupdate, dass mein Scout beim 2. Besuch bekommen hat, hat überhaupt keine Besserung gebracht. Am nächsten Tag war das Problem wieder da.

Im Fehlerspeicher ist auch nichts. Beim 1. Besuch wollten sie mir auch nicht wirklich das Problem abnehmen, aber ich habe davon unzählige Videos gemacht, dann mussten sie handeln.

Kann ja nicht sein, dass man sich einen neuen Wagen kauft und der täglich morgens (und manchmal auch Nachmittags nach dem Feierabend) nicht richtig anspringt. Einfach nur nervig und inakzeptabel.

Hallo
Also nach 3 Tagen gebrauch meines Okti kann ich sagen, bis jetzt ist das problem nicht wieder aufgetaucht.Er Startet wie am anfang ohne probleme nach 1-2 kurbelwellen umdrehungen wie man es von einem Diesel gewohnt ist.
Interesannt ist auch dass wohl nicht nur das Motorsteuergerät von dem update betroffen ist.Mir ist aufgefallen,die gasannahme ist wesentlich direkter und "heftiger" als vor dem update.
Auch das DSG hatt nun ein anderes verhalten beim anfahren,vorher ist im automaten-modus die schaltanzeige beim stop nie in den 1.gang gegangen.Jetzt habe ich jedesmal bei einem stop (räder stehen still) den 1.gang in der anzeige und er schaltet auch mehr beim anfahren.
Zuerst hatte ich bedenken das die features die ich per VDC geproggt habe sind nun weg,dass ist glücklicherweise nicht der fall trotz update...
Ich hoffe für Deinen Okti wird auch eine lösung gefunden

Hallo Zusammen,
ich hatte heute morgen die Möglichkeit meine Startprobleme im Video festzuhalten.
Bei mir sieht es so aus:
https://youtu.be/MIgV_9h3hpY
Kann teilweise aber noch länger dauern.
Gruß Scoty81

Meine Antwort: Alles normal.... Und ohne "vorglühen" direkt durchzustarten... Dann orgelt er halt !!!

Bei Kessy braucht man sich darum aber nicht kümmern. Im Winter wartet Kessy auch 1-3 Sekunden uns startet dann den Motor.

Zitat:

@scoty81 schrieb am 13. Juli 2015 um 07:45:26 Uhr:


Hallo Zusammen,
ich hatte heute morgen die Möglichkeit meine Startprobleme im Video festzuhalten.
Bei mir sieht es so aus:
https://youtu.be/MIgV_9h3hpY
Kann teilweise aber noch länger dauern.
Gruß Scoty81

Ist bei meinem genau so. Manchmal noch schlimmer sogar mit kurzen "Aussetzer" beim Startvorgang (man denkt er geht wieder aus) und manchmal ist er sofort da.

Letzte Woche hatte ich eine Kollegin dabei. Wir mussten schnell weg und beim Startvorgang sagte sie "oh Gott, ich dachte der springt nicht an"

Also wenn das normal ist...

Ja, gestern war das wieder ehr ein normaler Zustand, ich habe das auch deutlich schlimmer schon gehabt.
Heute wieder ohne Probleme angesprungen.

Hat das Vorglühen einen Einfluss auf die Startprobleme oder macht er das auch, wenn man bei den aktuellen Temperaturen mal 3 Sekunden mit eingeschalteter Zündung vor dem Start wartet?

Das Vorglühen kann man m.M.n.gar nicht überspringen.
Denn wenn die Außentemperatur entsprechend niedrig ist, dass ein Vorglühen erforderlich wäre, ist die Zündung solange gesperrt bis die Glühkerzen die erforderliche Temperatur erreicht haben und der Anlasser dreht erst dann und startet den Motor.
Hatte aber auch das vom TE beschriebene Problem, welches durch ein Software-Update MSG behoben wurde.
Toller Nebeneffekt :
Das Auto (RS TDI 02/14)geht nun gefühlt spritziger und dreht leichter hoch.

Wenn das so weiter geht, muss man das Auto jeden zweiten Dienstag im Monat in WiFi Reichweite parken:rolleyes:

Trotz Softwareupdate tritt das Problem weiterhin auf. Habe am Freitag einen Termin in der Werkstatt. Das Problem ist bei meinem freundlichen bisher nicht bekannt?!

JA das mit dem zuerst Zündung einschalten,warten und dann nochmals den Startknopf drücken war auch die erste Antwort von meinem freundlichen.
Habe Ihn dann aud das Kessy hingewiesen,da ist der anlasser bei vorglüh-bedarf gesperr bis die vorglühtemperatur erreicht ist,danach kommt erst der Anlasser.
Also bei mir ist das Startproblem erledigt seit dem Update und wie der vorschreiber geschrieben hatt, habe ich noch andere veränderungen im positiven sinne entdeckt.

Gerade nach 30km nach Hause gekommen und ca. 10 Minuten später wieder losgefahren. Beim Startvorgang hat er sich wieder richtig gequält. Also der Vorglühung liegt es bestimmt nicht, es waren 35°C draußen und Motoröl war immer noch bei 90°C ;)
Gruß Scoty81

Deine Antwort
Ähnliche Themen