Kaltstartprobleme 1.9 cdti
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit Kaltstartprobleme. Wenn ich länger stehe (so ab 6-7 Stunden) muss ich sehr viel rumorgeln bis der Opel anspringt. Ich habe hier auch schon nachgelesen und nix passendes gefunden.
1. Batterie habe ich schon getauscht.
2. War heute beim FOH, er hat das Diagnoswerkzeug angschlossen und hat eine unbekannte Meldung ausgelesen.
Er hat dann die Batteriespannung im Leerlauf 13,7V und bei 20001/min gemessen 13,9V. Keine Fehlermeldung von den Glühkerzen.
Einzige merkwürdige Erscheinung, wenn fie Kiste Früh nicht anspringt ist nach dem er dann doch angesprungen ist, dass die Batterieleuchte schon 2x an war. Bleibe ich dann stehen und schalte den Motor ab und starte wieder neu, ist die Batterieleuchte aus.
Ich tanke nur noch bei Aral oder Shell, aber das hilft auch nicht!
Wenn er dann gelaufen ist, springt er ohne Probleme an.
Hat noch jemand eine Idee?
LG Torsten
37 Antworten
Bei mir lag es definitiv am Anlasser, startet wieder einwandfrei.
http://www.ebay.de/itm/201414137337?...
Der Einbau ist zu machen, allerdings ist der Platz beschränkt. Der Ausbau des alten geht schnell von der Hand wenn man nicht 2 linke Hände hat, nach lösen der Schrauben konnte ich per Hand weitermachen.
2 Schrauben müssen mehr oder weniger blind ausgedreht werden, ist aber kein Problem. Eine gute Ausleuchtung ist hier sehr hilfreich!
Hatte einen großen Karton genommen und zusammengefaltet, so konnte ich mich mit dem Oberkörper auf dem Motor abstützen ohne Kabel etc. zu beschädigen (Motorverkleidung runter).
Man muss halt hinter den Motor, das kann schon anstrengend werden wenn es nicht direkt alles klappt.
Bei dem Anlasser von Ebay hatte ich das Problem dass die Führungshülse scheinbar minimal größer war als das Loch im Blech was am Anlasser befestigt ist. Hatte es etwas größer gemacht, dann ließ sich der Anlasser anschrauben. Im Durchmesser ist er auch minimal größer als der Alte, viel Luft ist also nicht zu den Seiten wenn er erstmal einigermaßen am entsprechenden Platz ist.
Ein Ritzel weniger hat er (Durchmesser kleiner), dadurch aber wohl mehr Power. Der dreht den Motor schon beeindruckend an im Vergleich zum Alten.
Die Kabel/Schläuche kann man alle lösen und zur Seite wegnehmen, dadurch schafft man sich etwas mehr Platz.
Alles in Allem hat es mich ca. 3 Stunden gekostet, hatte aber auch wie schon geschrieben Probleme mit der Hülse. Wenns fluffiger läuft sind deutlich unter 2 Stunden sicher garkein Problem.
Geht natürlich bedingt durch die Position und die Enge auf die Arme/Hände/Finger. Ohne Kratzer wird man es wohl nicht schaffen, aber das sind Schrauber ja gewohnt ;-)
Viel Glück dabei!
Ps: Batterie abklemmen nicht vergessen!
Ich habe das Problem auch, bei mir ist es aber so das ich in Anziehen muss nach 6/8std standzeit.
Ansaugbrücke ist neu, Turbo ist neu, Diesel filter, glühkerzen, glühzeitrelai, Injektoren wurden eingeschickt und überholt, Batterie ist neu, Nockenwellen sensor und Kurbelwellen sensor auch neu, wie gesagt er springt nur beim anziehen an. Wenn er dann aber einmal läuft an springt er auch ganz normal an.
Ich wäre dankbar über jede Hilfe ich bin langsam am verzweifeln
Anlasser ?
Vorförderpumpe läuft ?
Steuerzeiten stimmen ?
Ähnliche Themen
Anlasser wurde von foh ausgeschlossen. Vorförderpumpe läuft auch. Steuerzeiten passen. Das komische ist wo ich beim foh war., hat er ein Maße Kabel gefunden was nicht fest war danach ging es ohne Probleme. Nach dem jetzt das kalte Wetter war ist es noch schlimmer als vorher. Wenn ich ihn anschleppe kommt er direkt nach 1- 2 Umdrehungen. Danach lässt er sich starten. Aber morgens keine Chance. Erst nach dem er wieder angeschleppt wurde
Dreht der denn generell morgens? Oder dreht d r such nicht vor dem anschleppen?
[quotedrehen tut er nur nicht anspringen ]
@DumbTrump schrieb am 20. Februar 2021 um 17:54:37 Uhr:
Dreht der denn generell morgens? Oder dreht d r such nicht vor dem anschleppen?
Agr klemmt ?
Das klingt alles nach Luft in den Kraftstoffleitungen. Ist das Auto erst mal gelaufen und die Leitungen entlüftet, springt er auch gleich an.
Ich würd mal in die Richtung forschen.
Agr ist raus. Aber ist den jeden Tag aufs Neue dann Luft um System?
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 20. Februar 2021 um 19:35:54 Uhr:
Agr klemmt ?
Das Gleich Problem hab ich ja bei meinem auch...
Wenn es kalt wird, oder der Vectra über Nacht steht, ist das erste Anspringen quasi eine Tortur. Ist der einmal angesprungen, geht der darauffolgende Start problemlos.
Je Kälter, desto schlimmer der Effekt.
Was halt aufgefallen ist bei mir: Beim ersten Start ist es so, dass es bei besonders harter Kälte zum Anspringen gezwungen werden muss, also nur sehr sehr widerwillig anspringt. Danach springt er Problemlos an, aber mit dem Anspringt ertönt quasi gleichzeitig ein "klockendes" Geräusch, als ob ein Relais auslöst oder eine Klappe öffnet oder ähnliches. Kann das nicht genau beschreiben.
Fehlermeldung hab ich keine abgespeichert...
Deswegen wäre es interessant, wenn hier jemand noch eine Idee hätte zu dem Thema, da es, je nach Witterung, schon ein wenig nervend ist...
Danke
Habe leider auch noch keine Lösung gefunden. Er steht jetzt bei nem foh mal gucken was er herausfinden kann. Sobald ich mehr weiß melde ich mich
Macht meiner auch.
Ich vermute auch zu 90% Anlasser weil alles andere schon überprüft worden ist und neu ist. Und auch - sobald er ein mal angesprungeng ist springt er wieder sofort an.
Jetzt wirds wieder kälter ..
Das Problem ist halt dass der Anlasser dreht aber "mit zu wenig Kraft". Und wenn man genau hinhört und man orgelt hört man bei mir wie der Anlasser immer schneller dreht bis er anspringt.
Ist ne Krankheit bei dem Auto.
Kenne Leute die gesucht und getauscht haben .. Injektoren, Vorförderpumpen, HD Pumpen, mehrere Glühkerzen durch und gefahren sind bis er nur noch mit Bremsenreiniger angesprungen ist. Anlasser neu - springt an wie ein Neuwagen.
Aber es ist so scheiße verbaut ich hab da so wenig Lust zu :/
Ich hatte ihn letzten Monat schon beim foh stehen wegen Anlasser wechseln. Da meinte er das ist nicht nötig weil alles gut
Also ich hab den Anlasser getauscht aber er will dennoch nicht wenn es kalt ist anspringen.
Aber Ja, der Anlassertausch hat auf jeden Fall Mal was gebracht. Er dreht nun kraftvoller, leichter und saugt nicht direkt die Batterie leer 🙂
Und ja: Einbau / Ausbau = Sch*****