Kaltstartproblem
Hallo allerseits,
ich habe meinem alten Rex Scooter 50 einen neuen Vergaser spendiert. Der "original" war ein Mikuni 12mm.
Jetzt ein Dellorto Nachbau 14mm. Ich habe den Vergaser ganz gut abstimmen können und wenn er einmal an ist, läuft er super. Mein Problem: wenn er nen Tag gestanden hat, muss ich ihn ewig antreten. Er springt zwar sofort an, geht aber auch sofort wieder aus. Bei jedem Neustartversuch bleibt er einige Sekunden länger an, bis er dann nach gefühlten 100 Kicks an bleibt. Danach kann ich ihn auch stundenlang abstellen und er springt auch sofort wieder an. Meine Vermutung: er bekommt am Anfang zu fettes Gemisch und beim Ankicken schließt sich die E-Choke Nadel immer weiter, bis sie dann zu macht und der Roller bleibt an. Keine Ahnung ob das stimmt und was ich dagegen tun kann? Nadel etwas tiefer setzen?
Für nen heißen Tipp wäre ich sehr Dankbar.
Beste Antwort im Thema
Neuerdings wird ja hier viel über dokumentarische Wahrheiten geschrieben, statt dem Udo einfach mal zu sagen, dass ein gebrauchter Vergaser ein ziemlicher Griff ins Klo sein kann und dass seine Investition in vernünftiger Relation zu Alter und Laufleistung seines über 20 Jahre alten Oldies steht.
42 Antworten
Wer weiss. vielleicht musste sich z.B. das Kaltstartventil erst in die Bohrung einarbeiten...
Hast Du die Kerze bei warmem oder kalten Motor versucht herauszuschrauben?
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 26. April 2018 um 21:46:29 Uhr:
Wer weiss. vielleicht musste sich z.B. das Kaltstartventil erst in die Bohrung einarbeiten...
Hast Du die Kerze bei warmem oder kalten Motor versucht herauszuschrauben?
Ich habs bei kaltem Motor versucht. Dachte wenn die Kerze erst mal heiß wird, dehnt sie sich noch weiter aus...
Zitat:
@Udo2015 schrieb am 26. April 2018 um 23:11:25 Uhr:
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 26. April 2018 um 21:46:29 Uhr:
Wer weiss. vielleicht musste sich z.B. das Kaltstartventil erst in die Bohrung einarbeiten...
Hast Du die Kerze bei warmem oder kalten Motor versucht herauszuschrauben?Ich habs bei kaltem Motor versucht. Dachte wenn die Kerze erst mal heiß wird, dehnt sie sich noch weiter aus...
Also die "Kerze" dehnt sich bestimmt nicht aus (vielleicht doch im Micro-Meter-Bereich).
Hast du mal versucht, bei Minus-Graden ein Schraube zu lösen? Das ist viel anstrengender als im Sommer und wenn die Sonne drauf scheint.
Wichtiger ist eher ein guter Kerzenschlüssel, mit welchem du viel Hebelkraft hast. Wenn du vor 4 Jahren das Gewinde mit Kupferfett versehen hast, wird das Gewinde im Kopf schon nicht mit herausreißen.
Beim Reindrehen ist mehr Vorsicht geboten. Nur Mut! Du wirst es schaffen. 😉
Moin Jungs, selbstverständlich dehnt sich die Zündkerze durch die Erhitzung im laufenden Betrieb aus. Und das Aluminium des Zylinderkopfes auch. Da aber Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium rund doppelt so hoch ist, wie jener von Stahl, bekommt man hartnäckige Kerzen oftmals bei warmen Motoren besser raus.
Beim Einschrauben einer kalten Kerze in den heißen Motor ist dann aber erhöhte Sensibillität nötig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Multitina schrieb am 27. April 2018 um 07:39:59 Uhr:
Moin Jungs, selbstverständlich dehnt sich die Zündkerze durch die Erhitzung im laufenden Betrieb aus. Und das Aluminium des Zylinderkopfes auch. Da aber Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium rund doppelt so hoch ist, wie jener von Stahl, bekommt man hartnäckige Kerzen oftmals bei warmen Motoren besser raus.
Beim Einschrauben einer kalten Kerze in den heißen Motor ist dann aber erhöhte Sensibillität nötig.
Auch wenn ich selten deiner Meinung bin, hast du hier vollkommen Recht!
Es gibt den festen Grundsatz, eine Kerze nur in einen wieder erkalteten Zylinderkopf einzudrehen. Der Zylinderkopf dehnt sich viel weiter aus als die Kerze, ausgebaut kühlt die Kerze auch NOCH schneller ab.
Setzt man jetzt die Kerze wieder ein, wird die danach viel zu fest sitzen wenn der Kopf abkühlt und das Gewinde schrumpft. Das kann dann zu abgerissenen Kerzen und Gewinden führen beim nächsten Ausbau!
Ist mir Mal bei ner Glühkerze passiert. War toll...
Besitzt du ein einstellbaren Schlagschrauber?
Das wäre eine Möglichkeit mit Geduld sie wieder los zu bekommen,ist besser als mit grober Gewalt.
Einsprühen nützt normal nicht viel da das Gewinde bzw. der Sitz Gasdicht abschließt.
Zitat:
@Multitina schrieb am 27. April 2018 um 07:39:59 Uhr:
...selbstverständlich dehnt sich die Zündkerze durch die Erhitzung im laufenden Betrieb aus. Und das Aluminium des Zylinderkopfes auch. Da aber Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium rund doppelt so hoch ist, wie jener von Stahl, bekommt man hartnäckige Kerzen oftmals bei warmen Motoren besser raus...
So kompliziert wollte ich es nicht formulieren. Aber wenn schon denn schon:
Der Zylinderkopf besteht nicht aus reinem Aluminium (wäre viel zu weich und spröde), sondern aus einer Legierung und Stahl ist nicht gleich Stahl. Also müsste man die Ausdehnungskoeffizienten der Legierung des Kopfes und des im Kohlenstoffanteil reduzierten Stahls der Kerze wissen. Die Rezepturen zu erhalten, dürfte aber schwierig
bis unmöglich sein. Nur dann könnte man ein exaktes Delta zwischen den beiden Ausdehnungskoeffizienten ermitteln. Daraus ließen sich dann Rückschlüsse ziehen, auf den Reibungskoeffizienten des Gewindes unter Berücksichtigung des Alterungsprozesses beider Materialien sowie auch die Erhöhung der Schmierfähigkeit des Kupferfettes bei höherer Temperatur. Warum also einfach, wenn´s auch kompliziert geht.
Man kann sich aber auch einfach nur merken:
"Kerze herausdrehen bei heißem Motor leichter bei kaltem Motor schwieriger, bei Frost erst recht"
Ich hätte kein Problem damit, eine fest sitzende Kerze auch mittels einer Rohrverlängerung heraus zu drehen, weil man dann die Drehbewegung besser dosieren kann.
Beim Einschrauben ausschließlich in einen kalten Motor wäre die Verwendung eines Drehmomentschlüssels elegant, insbesondere wenn die Kerze vorher schon mal festgeschraubt war und der Dichtring entsprechend vor-gequetscht ist.
Beim notfalls erforderlichen Einschrauben einer Kerze in einen heißen Motor wäre eine praktikable Vorgehensweise:
Kerze von Hand bis zum Anschlag von Hand eindrehen, 10 Min. warten zum Temperaturausgleich und dann die Kerze noch eine viertel Drehung nachziehen.
Später bei kaltem Motor, die Kerze nochmals lösen und dann per Drehmomentschlüssel fest ziehen.
Soweit die Theorien.
Jetzt zur Praxis.
Es gibt da ein paar mittel, die haben noch gegen fast jede festsitzende Schraubverbindung geholfen.
Als erstes Hitze. Fahr das Möp warm, versuchs dann nochmal. Gemütlich. Geht nicht? Warte 2 Minuten, nächster Versuch... Usw. Kerze und Kopf dehnen sich unterschiedlich aus haben wir ja Grade festgestellt.
Wichtig, keine dumme Gewalt! Impulse geben, also nicht ziehen wie ein Hornochse und noch fester wenn nichts passiert!!! Absetzen, nochmal versuchen. Wenn's beim ersten ruck nicht klappt, dann danach auch nicht.
Hau mit dem Handballen auf die ratsche. Karnickelfangschlag 😛 mit steigender Intensität. Oder wie Bernd sagte Schlagschrauber, aber da wäre ich vorsichtig in weichen Zylinderkopf.
Was auch oft hilft: Erst ein Stück ANZIEHEN dann lösen.
Oder Schockschläge spitz drauf, in dem Fall auf den Korpus der Kerze.
Hilft immer, versprochen 😉
@Bamako ,
habe Schlagschrauber zum einstellen ,da kann ich so sachte mit arbeiten als wäre es eine Massage.
Wer richtiges Werkzeug hat ist klar im Vorteil.
Aber es ist richtig,eine Schock-Therapie ist immer besser als mit Gewalt das geht meistens in die Hose.
Achso, so ein elektrischer?
Dachte immer die taugen nix.
Die mit Pressluft sind zu grob für alles. Nehme ich nur für Lkw Radwechsel...
Zitat:
@Bamako schrieb am 27. April 2018 um 13:34:54 Uhr:
Achso, so ein elektrischer?
Dachte immer die taugen nix.
Die mit Pressluft sind zu grob für alles. Nehme ich nur für Lkw Radwechsel...
😁 Nein Pressluft und die kann man einstellen und wenn es dann noch nicht sanft genug ist dreh den Druck am Kompressor zurück,geht natürlich nicht mit 20€ Teile. Habe auch noch 2 Pressluft-Ratschen usw.ich arbeite viel mit Pressluft oder auch elektrisch kommt immer drauf an was gemacht werden muss.
Alleine wenn du ein Roller nackig machen musst ist zb. ein kleiner Accuschrauber ein richtiger Segen.
Wenn du ein Schlagschrauber hast den man für Radwechsel beim LKW benutzen kannst ist der natürlich nicht geeignet ,der würde den Roller auf links drehen.
Hallo, willkommen im Kreis der Praktiker. Einen Schlagschrauber habe ich auch, allerdings elektrisch. Den habe ich aber noch nie für eine Kerze eingesetzt, weil der mir dafür zu klobig wäre.
Christian, zu Deinem Karnickelfangschlag: Einen Impuls kann man auch setzen, indem man eine große Ratsche mit passendem Kerzenstecker aufsetzt und dann mit einem Gummihammer auf das Ende der Ratsche schlägt (wohldosiert!). Dabei sollte man eine Hand auf dem Ratschenkopf als Widerlager legen.
Weitere Möglichkeit ist, eine dünnes Rohr oder einen Rohr-Steckschlüssel, der gerade über den Porzellankörper gestülpt werden kann und auf dem Stahlkörper der Kerze aufliegt, dann von oben behämmern, so dass die Impulse axial durch die Kerze gehen.
Oder man nimmt Eis-Spray. damit den Stahlkörper der Kerze von außen einsprühen, damit dieser sich minimal zusammen zieht. Aber nicht so lange warten, bis sich die Kälte von der Kerze auf das Gewinde des Kopfes überträgt. Denn dann würde sich auch das Kopfgewinde zusammen ziehen mit einem größeren Koeffizienten als der Stahlkörper der Kerze.
Ich habe noch weitere Praktiken im Kopf, finde aber, dass das Spektrum der beschriebenen Möglichkeiten ausreicht. 😉
Der TE hat doch nur geschrieben, das die Kerze fest sitzt und er Angst hat, die abzureißen.
Keine Angst, so schnell reißt keine Kerze ab. Einen vernünftigen Kerzenschlüssel, etwas mehr Kraft und schon ist sie los, garantiert.
Schlagschrauber zum Kerzen rausdrehen? Es gib Dinge, die macht man einfach nicht - oder man dreht von dem Quatsch ein Video und läd das als fail bei YT hoch 😉
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 27. April 2018 um 17:36:13 Uhr:
Der TE hat doch nur geschrieben, das die Kerze fest sitzt und er Angst hat, die abzureißen.Keine Angst, so schnell reißt keine Kerze ab. Einen vernünftigen Kerzenschlüssel, etwas mehr Kraft und schon ist sie los, garantiert.
Schlagschrauber zum Kerzen rausdrehen? Es gib Dinge, die macht man einfach nicht - oder man dreht von dem Quatsch ein Video und läd das als fail bei YT hoch 😉
Mit dem Schlagschrauber war nur ein Vorschlag weil es ein 2T und nur da mit einem dran zu kommen ist und ein Abreißen dadurch minimiert wird wenn die Zündkerze angegammelt ist.
Einen vernünftigen Kerzenschlüssel ist sowieso ein muss,die mitgelieferten sind ja nur Alibi.
Zitat:
@Chrom666 schrieb am 27. April 2018 um 17:36:13 Uhr:
Keine Angst, so schnell reißt keine Kerze ab. Einen vernünftigen Kerzenschlüssel, etwas mehr Kraft und schon ist sie los, garantiert.
@Chrom666
Du sprichst mir aus der Seele! 😁
Ich habe den ganzen theoretischen Quatsch ja nur geschrieben, weil andere User-innen damit angefangen haben.
Also um eine Kerze abzureißen oder das Gewinde auszureißen gehört schon eine maximale Menge Ungeschick. Aber wer macht das schon? 😉