Kaltstartproblem
Hallo allerseits,
ich habe meinem alten Rex Scooter 50 einen neuen Vergaser spendiert. Der "original" war ein Mikuni 12mm.
Jetzt ein Dellorto Nachbau 14mm. Ich habe den Vergaser ganz gut abstimmen können und wenn er einmal an ist, läuft er super. Mein Problem: wenn er nen Tag gestanden hat, muss ich ihn ewig antreten. Er springt zwar sofort an, geht aber auch sofort wieder aus. Bei jedem Neustartversuch bleibt er einige Sekunden länger an, bis er dann nach gefühlten 100 Kicks an bleibt. Danach kann ich ihn auch stundenlang abstellen und er springt auch sofort wieder an. Meine Vermutung: er bekommt am Anfang zu fettes Gemisch und beim Ankicken schließt sich die E-Choke Nadel immer weiter, bis sie dann zu macht und der Roller bleibt an. Keine Ahnung ob das stimmt und was ich dagegen tun kann? Nadel etwas tiefer setzen?
Für nen heißen Tipp wäre ich sehr Dankbar.
Beste Antwort im Thema
Neuerdings wird ja hier viel über dokumentarische Wahrheiten geschrieben, statt dem Udo einfach mal zu sagen, dass ein gebrauchter Vergaser ein ziemlicher Griff ins Klo sein kann und dass seine Investition in vernünftiger Relation zu Alter und Laufleistung seines über 20 Jahre alten Oldies steht.
42 Antworten
10mm Gewinde haste ruckzuck abgerissen,alles nur ne Frage des Hebelarms.
Der Standardschlüssel ist nicht umsonst so kurz gehalten.
Ne 1/2" Knarre kann da schon zuviel sein.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 27. April 2018 um 21:40:09 Uhr:
10mm Gewinde haste ruckzuck abgerissen,alles nur ne Frage des Hebelarms.
Ich schraube hobbymäßig schon seit über 40 Jahren an allen möglichen Fahrzeugen. Aber noch nie ist es mir passiert, eine Kerze ab- oder auszureißen, noch nicht einmal mit Langgewinde.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 27. April 2018 um 21:40:09 Uhr:
Ne 1/2" Knarre kann da schon zuviel sein.
Auch ein falsch gehandhabtes Messer kann großen Schaden anrichten. Ein gewisses Fingerspitzengefühl gehört halt dazu. Sonst sollte man die Finger davon lassen und sich an jemanden wenden, der Ahnung davon hat.
Ihr wisst doch: "Nach fest kommt ab" oder wie viele Chirurgen wissen: "Ab ist ab."
Egal wie, es bleibt für jeden ein Risiko ne fest gebrannte Kerze zu lösen .Wichtig ist, das es garnicht erst dazu kommt.
Ich hab auch noch keine fest gebrannte Kerze gehabt ,weil ich eine Kerze immer von Hand ohne Hebel, ohne Schmiermittel ,kalt und zum Schluss mit Drehmo oder Gefühl fest ziehe.
Kein Schmiermittel hält Temperaturen bis 500° und mehr aus.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 27. April 2018 um 22:26:06 Uhr:
Egal wie, es bleibt für jeden ein Risiko ne fest gebrannte Kerze zu lösen .Wichtig ist, das es garnicht erst dazu kommt.
Ich hab auch noch keine fest gebrannte Kerze gehabt ,weil ich eine Kerze immer von Hand ohne Hebel, ohne Schmiermittel ,kalt und zum Schluss mit Drehmo oder Gefühl fest ziehe.
Kein Schmiermittel hält Temperaturen bis 500° und mehr aus.
Aushalten tun das schon einzelne Schmierstoffe! Die Frage ist nur, ob sie dann nicht isolierend wirken.
Ähnliche Themen
Könnt Ihr Euch noch erinnern ?
Jasmin86 schrieb am 10. April
Zitat:
mein Mann wollte dann noch die Zündkerze trocknen und hat sie dabei abgerissen x.x
1a_Rollerdoc schrieb am 11. April
Zitat:
Eines kann ich mir nicht genau vorstellen, nämlich den Abriss der Zündkerze!? Ist die abgebrochen oder aus dem Gewinde gerissen oder was sonst? Wie hat Dein Mann überhaupt geschafft? Bitte lass mich nicht dumm sterben und erläutere mir das.
Jasmin86 schrieb am 11. April
Zitat:
Ja der Zünkerzen abriss xD also er wollte sie halt reindrehen und bei leichtem Druck hat sichs dann angefühlt wie ein Überdrehen einer Schraube. Da kam dann nur no die halbe Zündkerze raus.
Weil mich das auch schon lange interessiert, habe ich mal eine
alte Kerze aufgeschnitten und man muss feststellen, dass der
Kerzensockel gar nicht so massiv ist, wie er aussieht 🙁
Die schwächste Stelle des Kerzensockels ist knapp unter dem Sechskant.
(Rote Pfeile auf dem Foto)
Wenn hier durch mangelnden Gegendruck am Knebel des Kerzenschlüssels
die Biegekräfte an der Kerze zu hoch werden, reisst sie vermutlich hier ab
oder bekommt zumindest einen Riss 😠
Ich will jetzt dem TS keine Angst einjagen, bei richtiger Kraftübertragung
am Werkzeug (Gegeghalten), verträgt der Kerzensockel schon einiges 😉
Zum Lösen einer fest sitzenden Zündkerze halte ich einen Schlagschrauber
mit gedrosselter Kraft sogar geeigneter als einen falschen Ansatz mit dem
Zündkerzenschlüssel. Aber bitte nur zum Lösen !
Bei einem richtig eingestellten Druckluftschrauber sprech nicht dagegen,aber wer hat den schon in der Werkzeugkiste,außer dir natürlich. 🙂
Ich persönlich ziehe eine fest sitzende Schraube (ne Kerze ist ja auch nichts anderes) zuerst kurz fest bevor ich löse.
Das immer im wechsel,dafür eignet sich ein Schrauber natürlich Ideal.
Wenn das Gewinde nicht gefressen hat ,klappt das ganz gut.
Wenns gefressen hat ist es so wie so nur ne reine Glückssache.
Zeig mir einen Schlagschrauber, den man exakt einstellen kann. Ja, man kann an so nem Nupsi rumdrehen, aber grundsättzlich funktionieren die doch so, das, je länger sie schlagen, eine größere Kraft erzeugt wird. mit Grenzen, einmal festgelegt durch das Gerät selbst und zum anderen durch die grobe Voreinstellung.
Und was macht so ein Schlagschrauber? Er schlägt. Und wo sind Kerzen heutzutage in aller Regel drin? In irgendetwas aus Aluguß. Was kann Aluguß am wenigsten ab? Schläge!
Und warum ist ein Impuls für die Kerze schonender als gleichmäßiger Druck? Wie macht man am besten eine Kaffeetasse kaputt? Indem man einen Hammer drauflegt und doll drückt oder indem man draufhaut?
Ich gebe dir ja recht, das man Kerzen auch richtig einsetzen sollte, aber nu ist sie nunmal fest und muss erstmal raus. Und nochmal, nicht mit einem Schlagschrauber 😉
@heinkel-bernd
Aber bitte nur zum Lösen !
Ist traurig das man den Umgang mit Werkzeug noch mal fett hervorheben muss, ist aber immer nötiger hier wenn man manche Antworten so liest.
Das man im normal Fall den Kerzenschlüssel benutzt sollte für jeden klar sein,aber bei einer Ausnahme ist auch mal etwas anderes notwendig und gerade bei einem 2T wo die Kerze oben am Kopf ist bietet sich der Schlagschrauber eben nun mal an weil man da dran kommt.
Ich kann mich an den Thread gut erinnern, zumal der immer noch in meinem Hinterkopf "bohrt". Die Antwort von Jasmin86 ist mir immer noch nicht schlüssig verständlich, zumal dabei Rausdrehen und Reindrehen mit einander vermengt und irgendwo eine halbe Kerze verschwunden ist. 😉
Mann kann einen Druckluftschrauber schonend einstellen ,wie Kranenburger schon sagte .
Normal betreibt mann ihn mit 6Bar ,dabei schafft der ca. 450Nm je nach Hersteller auf höchster Stufe.Das reicht um ne 12er Wald und Wiesenschraube ohne Probleme reihenweise abzureissen .
Niedrigste Stufe einstellen und den Druck reduzieren dann macht der auch sanfte Schläge.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 27. April 2018 um 22:57:29 Uhr:
Weil mich das auch schon lange interessiert, habe ich mal eine
alte Kerze aufgeschnitten und man muss feststellen, dass der
Kerzensockel gar nicht so massiv ist, wie er aussieht 🙁
Hallo Bernd,
da haste ein schönes Anschauungsobjekt gebastelt. 🙂
Daß eine festgebackene Zündkerze abreißen kann, sollte allseits bekannt sein. Den Motor auf jeden Fall schön heiß fahren und mit der richtigen Portion Drehmoment und Glück die Zündkerze lösen.
Vibrationen mittels eines Druckluftwerkzeugs, z.B. Druchluftmeißel o.ä. am Sechskant der Zündkerze zum Lösen einzusetzen, sind eine weitere Möglichkeit. Eine Garantie, daß man die Zündkerze damit rausbekommt, gibt es trotzdem nicht.
Im dümmsten Fall muß halt die abgerissene Kerze ausgebohrt und eine Helicoil-Gewinde eingesetzt werden.
Gruß Wolfi
Also Leute,
nach so einigen Fehlschlägen (neuen Auspuff anbauen und Hinterrad Bremsbacken erneuern), die ich jetzt nicht weiter erklären will, hab ich sowohl mein Kaltstartproblem gelöst und wie durch wundersame Hand ließ sich die Kerze auch mühelos wechseln. Das schlechte Startverhalten hat sich mit dem Niedrigerhängen der Vergasernadel erledigt. Seitdem springt er sofort an und bleibt auch an!!! Die Kerze ließ sich bei der Gelegenheit auch problemlos raus drehen. Keine Ahnung warum...Dafür dass die schon einige Jahre drin war, sah sie sogar noch ganz ok aus :-) .Jetzt läuft mein Roller wieder wie ne 1.
Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben zu helfen!