Kaltstartproblem:Drei mögliche Ursachen! Wer hilft?

Audi A4 B7/8E

Guten Tag,
einige kennen bestimmt meinen 1.9TDi, der seit neuestem wieder Fahrbar ist.
Das Problem momentan, wenn er kalt ist, springt er schlecht an.

Kerzen sind o.K. 0,7 Ohm gemessen.
Wenn er erstmal an ist, dann läuft er super sauber.
Wenn ich nach langem orgeln ihn anbekomme und direkt wieder aus und an mache, springt er direkt an.
Hab vorhin 12x die Zündung getätigt und jeweils 10sek. gewartet und beim 13x gestartet.
Musste selbst dann lange orgeln (12sek...an manch Tagen sogar 30-60sek).

1 Fehler gefunden:
000833 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
P0341 - 000 - unplausibles Signal
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 254
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 138689 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2064.00.00
Zeit: 00:00:00

Genau nach der Reperatur enstand dieser Fehler.

Was kann es sein:
1.Dieselleitung undicht (Laut der Werkstatt kann es das sein und nur das würde auch den Fehlercode generieren..naja)
2.Zahneriemen ist um einen Zahn gesprungen(würde er auch dann so sauber laufen?)
3.Hallgeber seit der Reperatur defekt?

Kleine Hinweise, was man ausschliessen könnte?
Danke

21 Antworten

Ne, an denen wird es wohl nicht liegen.
Vor der Reperatur..selbst mit drei Zylindern...sprang er besser an als vorher.
Ich geb den Wagen mal morgen ab und werde berichten.

Von welcher Reparatur redest Du eigentlich die ganze Zeit ???
Und:
Ich glaube, Du willst Dir nicht helfen lassen.
Messungen allein beheben keine Fehler.

Zitat:

@audifan66 schrieb am 13. Januar 2015 um 07:57:18 Uhr:


Von welcher Reparatur redest Du eigentlich die ganze Zeit ???
Und:
Ich glaube, Du willst Dir nicht helfen lassen.
Messungen allein beheben keine Fehler.

Er schrieb ganz am Anfang das er einen 1,9 Liter Diesel fährt und das nach der Reparatur der Fehler besteht .

Seit dem wird in diesem Beitrag wild spekuliert was es denn sein könnte .

"kopfschüttel"

Was wurde denn nun alles zuletzt repariert ?

Soo,
da ich kein Mensch bin, der auf Teufel komm raus, der Teile auf verdacht wechselt, habe ich mich erst informiert.
Und jetzt aktuell war der Wagen bei VW:

Der Wagen hat andere Steuerzeiten, sprich der Kipphebel wurde anscheinden falsch aufgesetzt und nicht eingestellt.
Desweiteren kann es sein, dass der Wagen nach langer Standzeit den Druck im Zylinder verliert.
Der Temperatursensor zeigt bei warmen Motor nie 90° an, sondern um die 80° rum, aber das habe ich schon im KI gesehen und nicht als wichtig empfunden, was es ja auch wohl nicht ist.
Aber ich wechseln den trotzdem.
Wie mein Zylinder bei langer Zeit Druck verlieren kann, ist mir ein Rätsel.
Braucht ein Motor diesen "alten Druck" um zu starten, ich denke eher nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dj_ibo schrieb am 16. Januar 2015 um 22:24:25 Uhr:


Soo,
da ich kein Mensch bin, der auf Teufel komm raus, der Teile auf verdacht wechselt, habe ich mich erst informiert.
Und jetzt aktuell war der Wagen bei VW:

Der Wagen hat andere Steuerzeiten, sprich der Kipphebel wurde anscheinden falsch aufgesetzt und nicht eingestellt.
Desweiteren kann es sein, dass der Wagen nach langer Standzeit den Druck im Zylinder verliert.
Der Temperatursensor zeigt bei warmen Motor nie 90° an, sondern um die 80° rum, aber das habe ich schon im KI gesehen und nicht als wichtig empfunden, was es ja auch wohl nicht ist.
Aber ich wechseln den trotzdem.
Wie mein Zylinder bei langer Zeit Druck verlieren kann, ist mir ein Rätsel.
Braucht ein Motor diesen "alten Druck" um zu starten, ich denke eher nicht.

Moin der Traid ist zwar alt aber wäre doch interessant was du mit dem Kipphebel meinst ... ist das Problem der Zahnriemen gewesen für das schlechte anspringen ?

Zitat:

@AvantiAvanti schrieb am 6. Januar 2015 um 18:19:19 Uhr:


Ahhh da hab ich mich verlesen. Problem trat damals bei einem Benziner auf und es war der KURBELwellensensor.

Wie war dein Kaltstart verhalten ? Lange georgelt oder kurz vordem anspringen und abgestorben ?

Ich hab jetzt mal in seiner Threadhistorie nachgeforscht, aber einen Thread zu einer defekten Kipphebelwelle bei seinem 1.9er TDI habe ich nicht gefunden. Was damit gemeint ist, keine Ahnung. Meiner Meinung nach kann man beim Einbau der Kipphebelwelle eigentlich nicht viel falsch machen.
Großes Problem bei den PDE Dieselmotoren ist, dass die PDE im Zylinderkopf einlaufen (also die Löcher ausarbeiten) und dann in ihrem Sitz undicht werden. Dann laufen die PDE und die Spritleitungen leer und Luft kommt ins System. Bis dann wieder Sprit anliegt und Druck aufgebaut ist, muss morgens lange georgelt werden. Abhilfe schafft ein neuer Dichtungssatz. Außerdem gibt es PDE-Keile, die die PDE im Kopf fester arretieren, sodass ein weiteres Ausarbeiten der Sitze nicht mehr möglich ist.
Das wäre jetzt so meine Idee zu dem Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen