Kaltstart Wummern + wurden die Steuerketten getauscht?
Moin,
seit einem Monat bin ich Besitzer eines W221 S500 4Matic aus 2011 mit 160000km auf der Uhr. Ein tolles Auto und mein erster Mercedes. 🙂 Das Auto stammt aus guten Händen von einem Privatverkäufer. So konnte er mir vieles zu dem Auto erzählen und Rechnungen vorlegen.
Ich hatte mich vor dem Kauf über das Auto informiert und war daher sensibilisiert hinsichtlich der Steuerkettenproblematik und verschlissenen Zylindern. Ich hatte vor dem Kauf die Zylinder in einer Werkstatt checken lassen und alles sieht gut aus. Die Steuerketten wurden laut Verkäufer im vergangenen Jahr/vor etwa 5000km getauscht.
Zu den Auffälligkeiten.
1. Wenn ich den Motor kalt starte vergehen in etwa 2 Sekunden bis der Motor anspringt. Der Anlasser dreht normal. Ist der Motor gestartet ist ein Wummern zu hören dass sofort weg ist wenn ich auf D oder R schalte. Lass ich den Motor nach dem Kaltstart im Leerlauf laufen, wird das Wummern nur leicht leiser. Im Innenraum vibriert nichts.
Ist der Motor warm, ich stelle das Auto ab und starte den Motor neu, springt dieser schnell an und das Wummern tritt nicht auf. Ich kann dazu gerne morgen eine Tonaufnahme machen und hochladen, sollte das Problem nicht verständlich sein.
Der Motor läuft ansonsten wunderbar ruhig. Keine Vibrationen, keine Geräusche, eine angenehme Leistungsentfaltung.
2. Zu dem Wummern hatte ich mich etwas eingelesen und stieß auf den Verdacht einer schlagenden Steuerkette. Das sollte bei einer fast neuen Steuerkette nicht auftreten oder?
Der Verkäufer hatte ein Diagnose Laptop mit Xentry beigelegt, womit ich mich bisher ein wenig beschäftigt hatte. Der Fehlerspeicher ist leer. Ich war in dem Motorsteuergerät und hatte die Nockenwellenadaptionswerte ausgelesen. Die Korrekturfaktoren "für Einbaulagen der Nockenwelle" lagen bei 0° bis auf der Einlassseite links bei 1°.
Außerdem hatte ich die "Prüfwerte im Leerlauf" ausgelesen. Hier wurden folgende Werte angezeigt:
NWposition Einlass Rechts: Sollwert = 28,5 bis 43,5 / Istwert = 39,3
NWposition Einlass Links: Sollwert = 28,5 bis 43,5 / Istwert = 38,5
NWposition Auslass Rechts: Sollwert = -30,5 bis -15,4 / Istwert = -24,8
NWposition Auslass Links: Sollwert = -30,5 bis -15,4 / Istwert = -22,8
Ich kann diese Werte nicht deuten. Sie erscheinen mir nahe an den Grenzwerten.
Die Ausgangslage für die Messung: Kaltstart -> 5km gefahren -> Auto für 30 Minuten abgestellt -> Motor wieder gestartet und für zirka 45-60 Sekunden laufen lassen (Schalthebel auf P) -> Messung gestartet und für etwa 30 Sekunden laufen lassen wobei sich die Istwerte nicht verändert hatten.
Der Verkäufer hatte mir eine Ersatzteilekiste mitgegeben in der 2 Steuerketten in den original Mercedes Kartons lagen. Die Ketten weisen beide einen dünnen Ölfilm(?) auf, haben stellenweise IWIS eingraviert und sehen für mich noch super aus. Die Glieder weisen teilweise Mikrofussel auf. Kratzer im Metall konnte ich nicht finden. Ist das ein normaler Zustand für Steuerketten mit einer Laufleistung von etwa 150000km? Ich werde das Gefühl nicht los, dass die alten Steuerketten wieder verbaut wurden.
Habt ihr eine Idee warum der Motor nach dem Kaltstart wummert und deuten die Nockenwellenwerte auf die alten Steuerketten hin? Habe ich die Werte vielleicht falsch ausgelesen?
Viele Grüße
Tom
32 Antworten
Zitat:
@OPrime schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:59:50 Uhr:
Ein Dank gilt auch euch beiden für die Einschätzung. Ihr habt mir die Sorge vor einem unbekannten Problem genommen. Die Vergleichsvideos und die Audiodatei hören sich auch für mich ähnlich an. An den Endrohren stand ich während des Starts noch nicht, das werde ich nochmal nachholen.
Kein Thema. Deine Werte fur die Nockenwellenpositionen habe ich mal mit meinen verglichen, habe die auch interessehalber vor 2 Jahren mal checken lassen. Ja, sie sind nicht "genau mittig", bei mir aber auch nicht. Nahe am Grenzwert ist aber auch übertrieben. Deine Werte sind komplett im Normbereich und kein Mensch der Welt würde da jetzt ein Fass aufmachen.
Was die "Sekunden" beim Start betrifft, bis er anspringt: Große Motoren müssen Öldruck aufbauen. Siehe V12 usw., die surren am Anfang auch gerne etwas weil der Öldruckschalter sagt "ich bin die Zunge an der Waage". Gleichwohl springt der Koffer wenn er warm ist (und Druck da ist) auch mal nen Moment schneller an.
Ich wäre an Deiner Stelle froh - Du hast die "alte" Kette, sie wurde getauscht und gut. Eine alte, verschlissene Kette erkennst Du nur an der Längung, sonst eher schwierig. Es geht um Bruchteile von Millimetern pro Kettenglied. Wahrscheinlich wurden bei Dir die Kettenspanner auch getauscht sowie die Rückschlagventile verbaut. Ist ein anderes Thema aber das macht MB auf Kulanz im Rahmen einer erweiterten Aktion bei quasi allen M278 bis 2015. Da bei Dir nix rasselt, alles top. Meiner rasselte 1 Tag nach Kauf, ab zu Mercedes Benz, Aktion machen lassen, Thema erledigt. Und selbst da sagt MB, keine Gründe technischer Natur, sondern rein aufgrund der Akustik. Hunderttausende M278 klappern beim Start und selbst Sammler auf YouTube die ihre Autos vorstellen juckt es scheinbar nicht.
Besorg Dir vielleicht mal Ölstopp-Kabel, meiner hat mit 87tkm jetzt zum ersten Mal etwas Öl an den Steckern der Verstellmagnete. Motoren Zimmer hat sie im Shop und eine gute MB Werkstatt erkennst Du daran, dass Sie das Thema versteht und Dir den Einbau anbietet. Vorsorge ist alles, genau wie Ölwechselintervalle unter 10tkm.
Insgesamt gebe ich Dir folgenden Tip als jemand, der ebenfalls für sein Geld arbeiten muss und nicht scharf auf hohe Werkstattrechnungen ist: Fahr das Auto bewusst und geniess jeden Moment.
Was jetzt erstmal wie blöde Lebensweisheit klingt meine ich total ernst: Du hast da einen V8 Biturbo mit unheimlichen Fähigkeiten, eines der letzten non-digitalen Luxusfahrzeuge der späten 2000er Jahre sowohl komfortabel, wie auch sehr zügig und aggressiv zu bewegen. Dazu wenig Verbrauch, eine Klappenanlage ab Werk mit H-Pipe und einem Sound wie ein US Muscle Car. Für mich könnte das Auto sogar noch leiser sein, auf der anderen Seite hört man wenigsten etwas. Mercedes hat damals einen sehr gewagten Schritt getan und für die kommende w222 Generation die Technik viel krasser ausgelegt, als es bisher bei V8 Fahrzeugen der Fall war - und die letzten W221 Baujahre haben das eben alles schon bekommen. Normales Gebahren in der Autoindustrie.
Der Motor wird nicht ewig halten und um die 250tkm muss man 20k für eine Revision in der Tasche haben. Es wird viel gejammert bzgl. den Zylinderlaufwänden und ausgeteilt, was MB sich nur dabei gedacht hat. Fast jedes Auto, dass man prominent mit kaputten Laufbahnen bei YouTube sieht wurde nicht von MB serviciert, da hängen ATU Ölzettel drin usw.; erst zuletzt war ein falsch befüllter wieder das Thema. Fahr zu MB, lass ihn mit Respekt und kritischem Auge warten und aus. Der Motor ist top und millionenfach bewährt, teils hart missbraucht und getunt. Dabei darf man auch nicht vergessen: Dir spart das Auto im Vergleich zum M273er Sauger in der Lebenszeit mehr Spritgeld als eine Motorrevision kostet und es gibt exzellente Betriebe, die Dir den Block hohnen, mit Stahlhülsen neu buchsen und am Ende hast Du nochmal eine Lebenszeit mit dem Wagen.
Ich habe meinen vor gut 2 Jahren bewusst als "jetzt oder nie" nach 18 monatiger Suche (und vielen besichtigten Schrottkarren bzw. geschminkten Leichen) gekauft und inzwischen freiwillig sehr viel Geld reinversenkt, viele Teile allein der Optik wegen, oder prophylaktisch tauschen lassen. Jedes Mal, wenn ich damit unterwegs bin - auf bewusst ausgewählten Fahrten - sauge ich das alles voll auf - denn in einer nicht weit entfernten Zukunft kannst Du das entweder nicht mehr bezahlen (vorgestern in Österreich 100 Oktan für 1,85, in Deutschland 2,14) oder es gibt schlicht keine Teile mehr, Du wirst gesteinigt oder über Fahrverbote geknechtet. Oder Dir geht ein Stellmotor der Klimaanlage im Fond kaputt und Du darfst für das Zerlegen der halben Karre antreten. Passieren kann immer was...
Daher: Fahr ihn, geniess ihn - Du hast einen! Geil!
Dein Text geht runter wie Öl, Bierchen15. Ein wahrer Liebhaber des Modells in Verbindung mit dem Motor.
Danke für die Erklärungen und Vergleichswerte.
Deine positiven Punkte waren auch meine Beweggründe den W221 S500 zu kaufen. Na gut, der Aufpreis zu einem ordentlichen W222 war mir am Ende zu hoch angesichts möglicher Probleme und mangels adäquater Auswahl auf dem Markt.
Die Steuerketten habe ich nun endgültig abgehakt. Gleiches gilt für die Kaltstartgeräusche.
Wenn die Steuerkettenreparatur ordentlich durchgeführt wurde, wofür die Position von 6000€ sprechen sollte, gehe ich von einer rundum Erneuerung aus.
Ich bin überzeugt, dass die Ölstoppkabel bereits durch den Vorbesitzer gekauft und montiert wurden. Als ich zuletzt unter die Motorhaube geschaut hatte, sah ich kurz hinter den 4 Nockenwellenpositionssensoren jeweils ein Verlängerungskabel/adapter die mittels Kabelbindern der Optik zur Liebe fixiert waren.
Während des nächsten Urlaubs und bei aufkommender Langerweile, werde ich den Motor genauer unter die Lupe nehmen und mich intensiver damit beschäftigen.
Die Möglichkeiten, die Xentry bietet sind schon einmal äußerst spannend für jemanden wie mich der sich gerne mit seinen Autos auseinandersetzt. Zuvor hatte ich jahrelang BMWs gefahren und mit INPA und NCS Expert experimentiert. Der Umfang und die Möglichkeiten waren im Vergleich jedoch begrenzt.
Coole Sache! Auch eine super Bestätigung, dass die Motoren eben doch ne Weile halten wenn gepflegt und "well taken care of".
Bei mir ist nächstes Jahr wieder großer Service mit Kerzen, dann werden gleich prophylaktisch die Spulen mit getauscht. Keine halben Sachen.
Am Markt gibt es nur noch deutlich gebrauchte Fahrzeuge oder welche mit suboptimaler Ausstattung, sowie einen schwarzen V221, für 59k - der ist vom Preis abgehoben, aber auch wirklich exzellent gepflegt und unter 60tkm gelaufen. Der letzte, den ich bei einem MB Händler - also als gebrauchten Stern direkt von MB - gesehen habe, war meiner damals in 2021.
Perspektivisch sinkt die Menge an Fahrzeugen jetzt, da der Unterhalt immer teurer wird und wenige Besitzer fünfstellig Cash sitzen haben, um etwas zu machen, wenn es sein muss. Und so steigt halt der Wert durch Verknappung - siehe C63, alte E Klasse Cabrios und so weiter... Sachwerte und international gehandeltes Gut.
Wer jetzt lacht oder denkt das ist reine Theorie, der soll sich mal den "hässlichen" 7er Alpina 200xer Baujahr ansehen, den ein bekannter Youtube von Schrottreif zu "besser als neu" restauriert hat. Den hat sogar Bovensiepen persönlich probegefahren und das Auto geht jetzt zu einem Sammler, der in einer Region lebt, die man sonst nur aus der Tagesschau und in Verbindung mit Terror, Bomben usw. kennt. Ist wie mit mechanischen Uhren... Luxus und seltene alte Dinge gehen immer und überall ;-)