Kaltstart Wummern + wurden die Steuerketten getauscht?

Mercedes S-Klasse W221

Moin,
seit einem Monat bin ich Besitzer eines W221 S500 4Matic aus 2011 mit 160000km auf der Uhr. Ein tolles Auto und mein erster Mercedes. 🙂 Das Auto stammt aus guten Händen von einem Privatverkäufer. So konnte er mir vieles zu dem Auto erzählen und Rechnungen vorlegen.
Ich hatte mich vor dem Kauf über das Auto informiert und war daher sensibilisiert hinsichtlich der Steuerkettenproblematik und verschlissenen Zylindern. Ich hatte vor dem Kauf die Zylinder in einer Werkstatt checken lassen und alles sieht gut aus. Die Steuerketten wurden laut Verkäufer im vergangenen Jahr/vor etwa 5000km getauscht.

Zu den Auffälligkeiten.
1. Wenn ich den Motor kalt starte vergehen in etwa 2 Sekunden bis der Motor anspringt. Der Anlasser dreht normal. Ist der Motor gestartet ist ein Wummern zu hören dass sofort weg ist wenn ich auf D oder R schalte. Lass ich den Motor nach dem Kaltstart im Leerlauf laufen, wird das Wummern nur leicht leiser. Im Innenraum vibriert nichts.
Ist der Motor warm, ich stelle das Auto ab und starte den Motor neu, springt dieser schnell an und das Wummern tritt nicht auf. Ich kann dazu gerne morgen eine Tonaufnahme machen und hochladen, sollte das Problem nicht verständlich sein.

Der Motor läuft ansonsten wunderbar ruhig. Keine Vibrationen, keine Geräusche, eine angenehme Leistungsentfaltung.

2. Zu dem Wummern hatte ich mich etwas eingelesen und stieß auf den Verdacht einer schlagenden Steuerkette. Das sollte bei einer fast neuen Steuerkette nicht auftreten oder?

Der Verkäufer hatte ein Diagnose Laptop mit Xentry beigelegt, womit ich mich bisher ein wenig beschäftigt hatte. Der Fehlerspeicher ist leer. Ich war in dem Motorsteuergerät und hatte die Nockenwellenadaptionswerte ausgelesen. Die Korrekturfaktoren "für Einbaulagen der Nockenwelle" lagen bei 0° bis auf der Einlassseite links bei 1°.

Außerdem hatte ich die "Prüfwerte im Leerlauf" ausgelesen. Hier wurden folgende Werte angezeigt:
NWposition Einlass Rechts: Sollwert = 28,5 bis 43,5 / Istwert = 39,3
NWposition Einlass Links: Sollwert = 28,5 bis 43,5 / Istwert = 38,5
NWposition Auslass Rechts: Sollwert = -30,5 bis -15,4 / Istwert = -24,8
NWposition Auslass Links: Sollwert = -30,5 bis -15,4 / Istwert = -22,8

Ich kann diese Werte nicht deuten. Sie erscheinen mir nahe an den Grenzwerten.
Die Ausgangslage für die Messung: Kaltstart -> 5km gefahren -> Auto für 30 Minuten abgestellt -> Motor wieder gestartet und für zirka 45-60 Sekunden laufen lassen (Schalthebel auf P) -> Messung gestartet und für etwa 30 Sekunden laufen lassen wobei sich die Istwerte nicht verändert hatten.

Der Verkäufer hatte mir eine Ersatzteilekiste mitgegeben in der 2 Steuerketten in den original Mercedes Kartons lagen. Die Ketten weisen beide einen dünnen Ölfilm(?) auf, haben stellenweise IWIS eingraviert und sehen für mich noch super aus. Die Glieder weisen teilweise Mikrofussel auf. Kratzer im Metall konnte ich nicht finden. Ist das ein normaler Zustand für Steuerketten mit einer Laufleistung von etwa 150000km? Ich werde das Gefühl nicht los, dass die alten Steuerketten wieder verbaut wurden.

Habt ihr eine Idee warum der Motor nach dem Kaltstart wummert und deuten die Nockenwellenwerte auf die alten Steuerketten hin? Habe ich die Werte vielleicht falsch ausgelesen?

Viele Grüße
Tom

32 Antworten

Werde ich nachholen. Wann ist jedoch unklar dank des anhaltenden Regens. Daher bitte ich um Nachsicht, sollte nicht heute oder morgen eine neue Datei folgen. Ich werden versuchen möglichst nahe an den Motorraum zu kommen.

Bei Zündaussetzern sollte direkt die MKL anspringen oder zumindest eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher auftauchen oder? Vor einigen Jahren ein Mader am Kabelsatz der Zündspulen geknabbert und 1 oder 2 Zylinder abgeschaltet. Der Motor hatte sich im Stand geschüttelt, was im Innenraum deutlich zu spüren war.

Warum fährst du nicht in eine Werkstatt?

Zitat:

@andi-tosh schrieb am 20. October 2023 um 00:09:05 Uhr:


Sind das Zündaussetzer ?
Hört sich auf jeden Fall danach an, ....

Glaube ich nicht, zumal das dann mit leichtem Zittern verbunden wäre, aber der Motorlauf muß OHNE Nebengeräusche wie Regen hörbar sein.

Andernfalls ist alles nur Spekulation.

@OPrime
Nicht alles hat ein Haltbarkeits-/Verfallsdatum und ist danach ungenießbar.

'Die hoffentlich alten Ketten erscheinen mir zu gut. Ich weiß allerdings auch nicht wie alte verschlissene Steuerketten aussehen.'
Das ist ein Problem, ob alt oder unnötig oder nicht gewechselt.
Empfehle folgendes Ausschlußverfahren: Vielleicht kannst Du ja die Kette gestreckt hinlegen und dann dehnen und zusammenschieben. Eine neu (oder neuwertige) lässt sich nicht dehnen und auch nicht zusammenschieben, wenn Du aber nur geringfügiges Spiel (z.B. 0,2mm) in den Gliedern (möglischst 20 cm) erkennen kannst, ist das mit großer Sicherheit die alte.

Sicherlich hat Dein Motor einen Luftmassenmesser oder hat der eine Regelklappe. Könnte es sein, dass da im Leerlauf Regelschwingungen auftreten? Habe aber keine Ahnung wie man das untersucht. Vielleicht kannst Du über Ist-Werte da was finden. Würde mal alle möglichen anschauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CL6216 schrieb am 20. October 2023 um 13:34:48 Uhr:


@OPrime
Nicht alles hat ein Haltbarkeits-/Verfallsdatum und ist danach ungenießbar.

'Die hoffentlich alten Ketten erscheinen mir zu gut. Ich weiß allerdings auch nicht wie alte verschlissene Steuerketten aussehen.'
Das ist ein Problem, ob alt oder unnötig oder nicht gewechselt.
Empfehle folgendes Ausschlußverfahren: Vielleicht kannst Du ja die Kette gestreckt hinlegen und dann dehnen und zusammenschieben. Eine neu (oder neuwertige) lässt sich nicht dehnen und auch nicht zusammenschieben, wenn Du aber nur geringfügiges Spiel (z.B. 0,2mm) in den Gliedern (möglischst 20 cm) erkennen kannst, ist das mit großer Sicherheit die alte.

Sicherlich hat Dein Motor einen Luftmassenmesser oder hat der eine Regelklappe. Könnte es sein, dass da im Leerlauf Regelschwingungen auftreten? Habe aber keine Ahnung wie man das untersucht. Vielleicht kannst Du über Ist-Werte da was finden. Würde mal alle möglichen anschauen.

Für wie dämlich wird denn ein Kfz-Betrieb resp. dessen Techniker eingeschätzt?

Bei einer Rechnung von 6000 € (frage mich, wofür?) die zu Grunde gelegten defekten Steuerlketten drinzulassen und dafür die neuen mitzugeben, das wird doch nicht wirklich jemand glauben, oder?

Es muß ja für diese Reparatur eine Rechnung geben, so daß alles nachzuvollziehen ist.

@Avon35
"Bei einer Rechnung von 6000 € (frage mich, wofür?) die zu Grunde gelegten defekten Steuerlketten drinzulassen und dafür die neuen mitzugeben, das wird doch nicht wirklich jemand glauben, oder?

Es muß ja für diese Reparatur eine Rechnung geben, so daß alles nachzuvollziehen ist."

Bei manchen Kommentaren habe ich den Eindruck, die kommen von sehr jungen Menschen. Ältere haben meist schon Pferde kotzen sehen und sind vorsichtiger mit der Unmöglichkeit. Ich gebe Dir ja Recht, die neue Steuerkette nach einer Reparatur von 6 T€ mit der Rechnung dem Kunden zu geben, wäre eine Glanzleistung. Deren Glanzleistungen aber könnte ich Dir aber einige nennen. Manche entstehen, weil die linke Hand nicht weiß was die rechte getan hat oder tut -> ggfs. das Ergebnis von lauter Spezialisten. Die Maßnahme kostet lt. AW 6 T€ und hat so den Weg auf die Rechnung gefunden. Erinnere Dich doch an die Diskussion wegen dem nicht durchgeführten Ölwechsel.
Aber Gott sei Dank sind das alles Ausnahmen und Du bist offensichtlich von diesen bisher verschont.

Zitat:

@CL6216 schrieb am 20. October 2023 um 17:10:23 Uhr:


@Avon35
"Bei einer Rechnung von 6000 € (frage mich, wofür?) die zu Grunde gelegten defekten Steuerlketten drinzulassen und dafür die neuen mitzugeben, das wird doch nicht wirklich jemand glauben, oder?

Es muß ja für diese Reparatur eine Rechnung geben, so daß alles nachzuvollziehen ist."

Bei manchen Kommentaren habe ich den Eindruck, die kommen von sehr jungen Menschen. Ältere haben meist schon Pferde kotzen sehen und sind vorsichtiger mit der Unmöglichkeit. Ich gebe Dir ja Recht, die neue Steuerkette nach einer Reparatur von 6 T€ mit der Rechnung dem Kunden zu geben, wäre eine Glanzleistung. Deren Glanzleistungen aber könnte ich Dir aber einige nennen. Manche entstehen, weil die linke Hand nicht weiß was die rechte getan hat oder tut -> ggfs. das Ergebnis von lauter Spezialisten. Die Maßnahme kostet lt. AW 6 T€ und hat so den Weg auf die Rechnung gefunden. Erinnere Dich doch an die Diskussion wegen dem nicht durchgeführten Ölwechsel.
Aber Gott sei Dank sind das alles Ausnahmen und Du bist offensichtlich von diesen bisher verschont.

Nicht mal ich - ich prozessiere gerade gegen einen sehr unseriösen Betrieb! Als sog. "alter Hase" verstehe ich wirklich oft die Welt nicht mehr, was Seriosität von Werkstattbetrieben betrifft (aber nicht nur da 😕 )

@Avon35 (aber nicht nur da 😕 )

Da bin ich ganz bei Dir

Moin,

im Anhang befinde sich eine Audiodatei mit einer deutlich besseren Qualität. Hier ist das Wummern gut zu hören. In den letzten Sekunden lege ich den Rückwärtsgang ein. Nachdem sich das Auto bewegt, was nicht mehr in der Audiodatei zu hören ist, läuft alles wie gewünscht ruhig.
Während der Aufnahme hatte ich das Fahrerfenster offen und hatte das iPhone auf der Höhe des Außenspiegels gehalten.

Langsam glaube ich Avons35s Aussage, zu hohe Anforderungen an den Motorlauf nach der bisherigen Laufleistung und Alter des Fahrzeugs zu haben. Nach den bisherigen 2 Monaten habe ich mich vermutlich an das Auto gewöhnt und höre Geräusche vom Motor, die mir vorher gar nicht aufgefallen sind. Zuvor bin ich nur R6 Motoren gefahren. V8 Motoren sind für mich neu.

Ich hatte den gestrigen Sonntag genutzt und auf Youtube nach Kaltstarts des M278 Motors gesucht. Das exakte Geräusch konnte ich nicht finden. Die meisten Autos in den Videos sind vermutlich an der Auspuffanlage modifiziert weshalb die Aufnahmen vom Heck aufgezeichnet wurden. Einen komplett runden Motorlauf konnte ich nicht einmal heraushören nach dem Kaltstart. Ansonsten konnte ich nur Videos mit rasselnden Steuerketten finden, wovon ich vom Geräusch her nicht betroffen bin.

CL6216s Vorschlag hatte ich umgesetzt, wenn ich das Vorgehen richtig verstanden habe. Die Ketten lassen sich nicht sichtbar dehnen/auseinanderziehen. Wenn ich sie dann in die Mitte der Kette zusammenschiebe, bleiben diese in der Mitte starr, nur die jeweiligen Enden lassen sich zusammenschieben.

Auf den Ketten konnte ich nach einer erneuten Sichtung kleinere Beschädigungen finden. Was mir irritiert ist dennoch die Sauberkeit der Ketten. Gebrauchte Ketten, die ich via Google Bilder finden konnte, waren im Bereich der Nieten schwarz oder leicht ausgeblichen. Jedoch waren die Ketten einige Jahre älter und hatte vermutlich eine höhere Laufleistung hinter sich.

1
2
3

Also die Kette sieht nicht neu aus und für mich klingt der Motor normal bis sehr gut. Da klang meiner damals mit 130.000km schon ganz anders.

Das beruhigt mich schon mal, danke. Der Kaltstart klingt dann wohl nur für mich unschön.

Was ich vergessen hatte. Nach Vergleichswerten der Nockenwellenpositionswerte hatte ich am Wochenende auch nochmal gesucht. In einem englischsprachigen Forum hatte ich ähnliche Werte gesehen mit 1-3° Unterschied. Da hieß es auch nur, wenn die Werte die Grenzwerte überschreiten wird die MKL anspringen. Dann endete das Thema leider schon ohne ein Endergebnis. Ich vermute fast schon, dass die Werte normal im Betrieb sind und somit 0° gar nicht bei einer neuen Steuerkette erreicht werden können. Eine genaue Erklärung der Werte konnte ich jedenfalls nicht finden.

Für mich klingt der Motorlauf unrund, aber vielleicht täusche ich mich da auch. Mein W140 V8 lief mit 240.000 km gefühlt noch weitaus geschmeidiger, und sogar besser als im Neuzustand.

Ich würde sagen - fahr einfach und hör weg!

Kaltstart mit offenen Klappen hört sich bei allen M278 im w221 und c216 so an. Sobald erste Wärme da ist geht die Drehzahl runter und das Ballern hört auf. Meines Erachtens vollkommen normaler Sound... Die Klappen im Auspuff kannst Du sogar beobachten, wie sie zu gehen.
Im Sommer wird das kaum auftreten, oder nur sehr kurz. Wer den Motor und die 4 Rohr Anlage nicht kennt, erschrickt erstmal. Da bist Du nicht der erste. Also alles gut!

Hier noch der Sound von meinem, mit 68tkm vor 2 Jahren... ist heute noch so wenn es kalt ist. Direkt hinten am Endrohr aufgenommen.
Ich war damals am Tag nach dem Kauf an einem kalten Morgen total erschrocken, weil die halbe Karre innen so geballert hat. Bin dann auf die Suche bei YouTube und habe gelernt, dass alle M278 das so wie oben beschrieben haben. Ist es Hochsommer oder man heizt per Standheizung vor, ist es quasi weg.

YouTube hilft auch beim Vergleichen:
https://youtube.com/shorts/1qHwi80L2qg?feature=shared
oder
https://youtu.be/xdnANcGXYmw?feature=shared
usw...
(der w221 mit M278 hat dieselbe 4 Rohr Klappenanlage wie die ersten w222)

Ein Dank gilt auch euch beiden für die Einschätzung. Ihr habt mir die Sorge vor einem unbekannten Problem genommen. Die Vergleichsvideos und die Audiodatei hören sich auch für mich ähnlich an. An den Endrohren stand ich während des Starts noch nicht, das werde ich nochmal nachholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen