Kaltstart Rattergeräusch

Audi A8 D2/4D

Hallo!!!!!!!!!!!!!!!

Ich fahre Audi A8 4.2. ca 178000 km runter!
wenn ich meinen V8 morgens anlasse (Kaltstart) gibt es in dem Moment, in dem der Motor anspringt ein kurzes Rattergeräusch?
Was könnte sein????????????

36 Antworten

Es ratter beim nur beim 1. Start.
Ich habe den Motor abgestellt und nach 2 min noch mals
gestartet, da war nichts zu hören. Nach 1km fahrt den Motor
wieder abgestellt und nach ca. 15 min ohne abnormale
Geräusche gestartet.
Es ist nur beim 1. Startvorgang nach längeren Stillstand.

Kumpel von mir hat bei seinem Fiat-Barchetta die Geräusche
auch beim starten des warmen Motors, laut Werkstatt sind
es die Hydros, die hört man bei jedem starten.

Ja so wie es sich anhört tippe ich auch auf die Hydros, denn den Beschreibungen nach ist es genauso wie bei meinem Grossen. Ich hatte es auch schon bei meinem M5 er BMW. Wenn es nur beim ersten Start nach längerem Stand auftritt würde ich mir keine grossen Sorgen machen.

Gruss

Ron

Und nun?
Gestern habe Ich mein Auto mal wieder gestartet.
es ist ohne dieses rattern angesprungen.
Wenn es so bleibt ist es o.K.
Ich tippte auf die Hydros.
Können die sich von selbst reparieren???

Hallo,

ist bei mir auch so. Nur nach sehr langem Stehen tritt das Rattern beim Starten auf. Allerdings auch nicht immer. Ist denke ich einfach Zufall, wie die Ventile gerade stehen bleiben, ob sich die Hydros beim Stehen entleeren oder nicht.
Hydros sind nicht anderes als variable Ausgleichsstücke, die sich während dem Betrieb mit Öl füllen und dadurch das Ventilspiel ausgleichen.
Stell Dir zwei ineinander verschiebbare Zylinder vor, mit einem kleinen Loch oben. Sind die Zylinder mit Öl gefüllt, kannst Du sie nicht schnell zusammendrücken, weil das Öl dämpft. Läßt Du die Zylinder nun lange liegen, läuft das Öl heraus und die Dämpfwirkung ist gleich 0, außerdem fällt der obere Zylinder nach unten. Ein Hydro-Stößel arbeitet nach dem selben Prinzip. Wenn das Öl draußen ist, verliert er seine Wirkung und muß sich erst wieder mit Öl füllen. Bis das erfolgt ist, hörst Du eben ein Klappern, weil das Ventilspiel anfangs zu groß ist. Bei 40 Ventilen klingt das Klappern dann wohl eher wie ein Rattern.
Das ist ein völlig normales Verhalten, solange das Rattern sofort wieder verschwindet und nicht bei Warmstarts, sondern nur nach längerem Stehen auftritt.

Gruß,
hotel-lima

Ähnliche Themen

Wie hoch würden die Reperatur kosten für defekte Hydros ausfallen?

Hallo,

die sind nicht defekt, wenn sie beim Kaltstart kurz rattern.
Sollte wirklich mal ein Hydroelement defekt sein, muß man das erst mal finden. Dann müssen die Nockenwellen raus. Das allein schon wäre ein großer Aufwand. Das Hydroelement selbst ist dann der kleinste Kostenfaktor.

Gruß,
hotel-lima

Für das Finden eines defekten Hydroelement musst die Nockenwelle aber nicht für raus (damit das nicht falsch verstanden wird) - ich hatte übrigens auch beim Kaltstart kein Rattern und kenne es beim V8 auch nicht anders!

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


ich hatte übrigens auch beim Kaltstart kein Rattern und kenne es beim V8 auch nicht anders!

Soweit ich das in diesem Thread überblicke, sind das alles 40V Maschinen, daher ist dieses Rattern vermutlich eine Eigenheit des 40V. Die haben ja einen anderen Ventiltrieb (Rollenschlepphebel). Dein Plus hatte ja nur teilweise Hydros (Einlaß war es glaub ich, oder?).

Gruß,
hotel-lima

Nur mal so in den Raum gestellt 😕,
könnte es auch an der Sorte des Motoröls liegen (dickflüssiger oder dünnflüssiger) , ich hab noch das Longlife 2 0W-30 von Castrol drin, wegen Garantie, wird aber noch im Dezember auf 15000 km und einem anderen Öl umgestellt.

Gruss
Ron

Ich habe ein 2,8er V6 und der rasselt auch.

Die haben das Problem auch eher - 12V oder 30V?

Hallo,

der 2.8er 30V hat allerdings Tassenstößel. Inwiefern sich da die Hydroelemente zum V8-40V mit den Rollenschlepphebeln unterscheiden oder nicht ist mir jetzt auch nicht bekannt. Da aber viele hier das Rasseln beschreiben, gehe ich davon aus, daß das normal ist. Es hört sich eben anders an, als ich es von meinem alten Golf kenne. Da war es ein richtig lautes Tackern, das kurz nach dem Kaltstart verschwand. Aber das war eben auch noch ein 2V- Motor aus den 80er Jahren..... somit nur bedingt vergleichbar....

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Aber das war eben auch noch ein 2V- Motor aus den 80er Jahren..... somit nur bedingt vergleichbar....

Hats Du was gegen 2V-Motoren 😉 ? Meiner klappert übrigens gar nicht - weder heiß noch kalt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lexmaul23


Hats Du was gegen 2V-Motoren 😉 ? Meiner klappert übrigens gar nicht - weder heiß noch kalt 😁

Mein Golf BJ. 1990 hatte einen 2V-Motor, der war sehr zuverlässig, warum sollte ich da etwas gegen haben.... 😉

Gruß,
hotel-lima

Hat nichts mit heiss oder kalt zu tun sondern das Klappern tritt nach langer Standzeit auf.
Bei tgl. fahren höre ich auch nichts, aber nach 1-2 Wochen Standzeit schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen