Kaltstart - Motor springt schlecht an

Audi A6 C6/4F

Hallo!

Habe meine. Dicken seit etwa 3 Wochen. Auffällig ist, dass der Motor beim Starten nach 1 - 2 Tagen Standzeit, sehr schwer anspringt. Der Startvorgang dauert so an die 4 sec.
Wenn ich den Motor ein paar sec laufen lasse, den Motor wieder abstelle und nochmal starte, springt er recht zügig an.
Habe auch keine Probleme mit unruhigem Lauf, Rütteln, Aussetzern oder anderem Klackern/Lärm...

Was meint ihr? Batterie? Oder haben das schon einige von euch auch gehabt und erfolgreich behoben?

Vielen Dank schonmal!

Grüße
Klaus

44 Antworten

Also wir sind uns doch einig, dass die Motortemperatur/Außentemperatur grundsätzlich mit der Vorglühdauer zu tun hat. Ich bin kein Experte aber der Kühlmitteltemperatursensor scheint mir da schon geeignet zu sein. Kann mir jemand sagen, wo ich den finde?
Es ist auch so, dass nachdem die Standheizung für einige Minuten lief, der Motor sehr schlecht anspringt. Daher auch meine Vermutung, dass der Temperaturgeber eine höhere Temp. vorgaukelt als der Motor tatsächlich hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Gab es schon eine klare Antwort darauf welcher Sensor dafür zuständig ist?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

eben nicht aber es wurde bezweifelt, dass es überhaupt einen Sensor gibt..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von andy82s


eben nicht aber es wurde bezweifelt, dass es überhaupt einen Sensor gibt..

Na ja...Kühlwassersensor wäre eine Möglichkeit... Aussentemperatur Sensor (der die Temp im FIS anzeigt) eine weitere möglichkeit....

Irgendwoher muss der ja wissen OB und WIELANGE er Vorglühen muss.....

Außentemp Sensor würde ich .... JETZT mal ausklammern...da er im warmgefahrenen zustand ja nicht mehr solange Vorglüht.... also doch eher Kühlwasser Sensor !

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Ähnliche Themen

..so ist es! Die Frage ist jetzt wo das gute Stück sitzt..!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Sag ich doch der G62 liefert die Werte fürs MTSG.

http://www.t4-wiki.de/wiki/G62

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

war wohl noch bischen müde heute morgen aber in der Tat gibt es am Steuergerät für Glühzeitautomatik keinen Geber. Das Teil wird vom Motorsteuergerät bedient und da gibt es natürlich auch einen G62 Kühlmitteltemperaturgeber.

Das Teil sitzt unter dem Luftmassenmesser, Info zum Ausbau bzw. Einbauplatz: klick mich

Der Aussenluftsensor ergäbe keinen Sinn denn wenn der Motor und das Kühlwasser warm sind ist es draussen immer noch kalt oder warm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Hallo Liebe Gemeinde,
ich habe seit einiger Zeit auch ein Problem mit dem Kaltstart -> A6 4F 3.0 TDi BMK
Bei den Temperaturen in den letzten Tagen ( -2°C bis +8°C ) springt mein Dicker sehr sehr schlecht an.
Er orgelt ca. 10 sek. und dann kommt er erst.
Wenn ich jedoch die Standheizung für 30 min. vorher anmache, dann springt er normal an.
Die Glühkerzen habe ich Ende 2013 gewechselt ( jetzt ca. 40.000km gelaufen )
Auch die 80 Amp. Sicherung ist i.O.
Nun durch vieles belesen hier auf Verdacht ein neues Vorglühzeit-Steuergerät ( Nr. 639 ) verbaut, jedoch keine Besserung.
Können die 4 Glühkerzen ( BERU ), siehe Protokol, schon nach so kurzer Zeit wieder defekt sein?

5 Fehlercodes gefunden:
001649 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0671 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

001651 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0673 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

001652 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0674 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

001653 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0675 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

Mal nach oben schieben. Keiner einen Tip?

Dann mach ich mal den Anfang 🙂

Hier mal ein Video wie du die Kerzen ausgebaut prüfen kannst. Das ganze funktioniert wohl auch im eingebauten Zustand.

http://www.google.de/url?...

Wenn die Kerzen ok sind. Dann solltest du mit dem Multimeter deine Kabel prüfen. Denn auch die können irgendwo einen Bruch haben.

Du könntest auch den Glühkerzenstecker von Zylinder 2 nehmen und auf 1 stecken.
Wenn anschließend ein Fehler für Zylinder 2 geworfen wird. Dann weißt du das die Glühkerze auf Zylinder 1 defekt ist.
In dem Schema kannst du dann weiter machen.

Ich würde ja auf einen Kabelbruch oder defekten Glühkerzenstecker tippen.

Deine Fehlerbeschreibung deutet sehr wahrscheinlich auf ein Problem mit den Glühkerzen hin. Wenn ich das mit meiner Laienmeinung so äußern darf 🙂

Zitat:

@Milaki schrieb am 12. Januar 2015 um 16:51:42 Uhr:


Hallo Liebe Gemeinde,
ich habe seit einiger Zeit auch ein Problem mit dem Kaltstart -> A6 4F 3.0 TDi BMK
Bei den Temperaturen in den letzten Tagen ( -2°C bis +8°C ) springt mein Dicker sehr sehr schlecht an.
Er orgelt ca. 10 sek. und dann kommt er erst.
Wenn ich jedoch die Standheizung für 30 min. vorher anmache, dann springt er normal an.
Die Glühkerzen habe ich Ende 2013 gewechselt ( jetzt ca. 40.000km gelaufen )
Auch die 80 Amp. Sicherung ist i.O.
Nun durch vieles belesen hier auf Verdacht ein neues Vorglühzeit-Steuergerät ( Nr. 639 ) verbaut, jedoch keine Besserung.
Können die 4 Glühkerzen ( BERU ), siehe Protokol, schon nach so kurzer Zeit wieder defekt sein?

5 Fehlercodes gefunden:
001649 - Glühkerze Zylinder 1 (Q10): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0671 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

001651 - Glühkerze Zylinder 3 (Q12): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0673 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

001652 - Glühkerze Zylinder 4 (Q13): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0674 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

001653 - Glühkerze Zylinder 5 (Q14): elektrischer Fehler im Stromkreis
P0675 - 000 - -
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 277687 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.01.07
Zeit: 09:14:11

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Drehmoment: 0.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.78 V
Tastverhältnis: 15.0 %
Temperatur: 2.7°C

Oben stehen 5 Fehler, sind aber nur 4 aufgelistet.

Ich hab n 2007er 2,7TDI Avant und hab das Problem das ich auch nach 1-2 Tagen Standzeit beim ersten anmachen, er etwas ruckelt sobald ich aber 1-2x gas gebe hört es auf. Leider kommt auch keine Fehlermeldung und die bei Audi können mir auch nicht helfen.

Zitat:

@opsi2000 schrieb am 16. Januar 2015 um 12:45:26 Uhr:


Ich hab n 2007er 2,7TDI Avant und hab das Problem das ich auch nach 1-2 Tagen Standzeit beim ersten anmachen, er etwas ruckelt sobald ich aber 1-2x gas gebe hört es auf. Leider kommt auch keine Fehlermeldung und die bei Audi können mir auch nicht helfen.

Kein Fehler hinterlegt?

Nope

Zitat:

Oben stehen 5 Fehler, sind aber nur 4 aufgelistet.

Der 5. Fehler war, das ich das ABS-Steuergerät auslesen sollte. Den habe ich aber bewußt ausgelassen.

Zitat:

Du könntest auch den Glühkerzenstecker von Zylinder 2 nehmen und auf 1 stecken.

Wenn anschließend ein Fehler für Zylinder 2 geworfen wird. Dann weißt du das die Glühkerze auf Zylinder 1 defekt ist.

In dem Schema kannst du dann weiter machen.

 

Ich würde ja auf einen Kabelbruch oder defekten Glühkerzenstecker tippen.

 

Deine Fehlerbeschreibung deutet sehr wahrscheinlich auf ein Problem mit den Glühkerzen hin. Wenn ich das mit meiner Laienmeinung so äußern darf 🙂

Das ist echt ne gute Idee. Werde ich morgen früh gleich mal machen. Dann ist er branntkalt.

Aber wenn es dann die Kerzen sein sollten....warum gleich 4 Stück nach ca. 14 Monaten Laufzeit?

Ist das möglich?

Vielen Dank erstmal für den Tip. Prima Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen