1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Kaltstart - Motor springt schlecht an

Kaltstart - Motor springt schlecht an

Audi A6 C6/4F

Hallo!

Habe meine. Dicken seit etwa 3 Wochen. Auffällig ist, dass der Motor beim Starten nach 1 - 2 Tagen Standzeit, sehr schwer anspringt. Der Startvorgang dauert so an die 4 sec.
Wenn ich den Motor ein paar sec laufen lasse, den Motor wieder abstelle und nochmal starte, springt er recht zügig an.
Habe auch keine Probleme mit unruhigem Lauf, Rütteln, Aussetzern oder anderem Klackern/Lärm...

Was meint ihr? Batterie? Oder haben das schon einige von euch auch gehabt und erfolgreich behoben?

Vielen Dank schonmal!

Grüße
Klaus

44 Antworten

hab nochmal ganz ohne radio aufgenommen.
und auch das auge auf den drehzahlmesser geworfen.
weil sehr oft die rede hier im forum von drehzahlschwankungen ist.

danke schon mal an alle, für eure antworten! beruhigt schon mal...

allen einen schönen abend!

grüße
klaus

2. versuch ohne radio

Das schaut und klingt für mich völlig normal aus. Ich starte immer sofort nachdem die Vorglühlampe ausgeht. Ich weiß nicht, wie lange tatsächlich vorgeglüht wird.

Also wenn du es jetzt unbedingt schneller willst, ... musst du dir wohl leider einen Benziner kaufen.

Das sind ganz normale Leerlaufschwankungen - so gering, dass man kaum von Schwankungen sprechen kann.

Hier habe ich den Startvorgang optisch dargestellt:

http://www.imgbox.de/users/public/images/tjYAbO5Q4M.png

Man sieht schön, dass kein Zylinder eine Fehlzündung hat. Der Startvorgang dauert bei dir ganz normal lang. Minimal schneller wäre er bei einer neuen vollaufgeladenen Batterie. Die Schwankungen danach sind für meinen Geschmack etwas zu groß, aber wenn du es im Innenraum nicht spürst, dann geht es wohl noch in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Dodo4F


Hier habe ich den Startvorgang optisch dargestellt:

http://www.imgbox.de/users/public/images/tjYAbO5Q4M.png

Man sieht schön, dass kein Zylinder eine Fehlzündung hat. Der Startvorgang dauert bei dir ganz normal lang. Minimal schneller wäre er bei einer neuen vollaufgeladenen Batterie. Die Schwankungen danach sind für meinen Geschmack etwas zu groß, aber wenn du es im Innenraum nicht spürst, dann geht es wohl noch in Ordnung.

Wow, dass ist ja ein Super-Service. Klasse, eine detaillierte Geräuschanalyse des Motors, für umme.

Na, wie lange lebt vermutlich noch der Motor oder das Radio ? ;-)

ich bin jedenfalls für jeden Kommentar dankbar!
Auch für deine - Bobby!
(auch wenn sie wenig konstruktiv sind)

Das Forum ersetzt keine vorort Untersuchung des Motors - schon klar.
Aber es ist toll, wenn man hier auf Erfahrungen anderer A6-Fahrer zurückgreifen kann.
Die Analyse von Dodo spiegelt seine Hilfsbereitschaft und seinen Einsatz wieder. Also kein Grund, das ganze ins Lächerliche zu ziehen!
Ich finds Dodo's post cool und bedanke mich bei allen für ihre Wortmeldungen! Es beruhigt mich, dass sich der Startvorgang bei vielen ähnlich (lang) anhört...

Hallo,

kann mir jemand sagen, wo der Temperaturfühler sitzt, der zur Steuerung der Vorglühzeit verantwortlich ist. Habe das Problem, dass mein Motor bei -5°C Außentemperatur besser anspringt als bei +10°C.
Die Spirale im Display leuchtet bei minus Temperaturen auch wesentlich länger. Anscheinend ist die Vorglühzeit bei mittleren Außentemp. zu gering. Vielleicht liefert der Geber ja falsche WErte. Um diese Vermutung zu bestätigen wollte ich den Stecker ganz abziehen - dann müsste ja mit max. Zeit vorgeglüht werden. Fehlereinträge sind nicht vorhanden, habe neue Glühkerzen, Kompression wurde gemessen und war mittelmäßig aber noch über Verschleißgrenze und Battarie ist auch schon getauscht worden.

Weiß jezt nicht wo der Fühler/Stecker sitzt um das zu testen.

Gruß, andy82s

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Der Temperaturfühler sitzt hinterm Frontgrill mittig , fast auf dem Prallträger. Wenn man dIe kleine Plastik Abdeckung um das Schließblech der Front am Kühler ab nimmt kann man ihn von oben sehen.
DAS ist der Temperaturfühler für Aussentemperstur und anzeige im FIS.

Weiss nicht ob der sich für die Vorglühzeit verantwortlich ist oder ob es da noch einen gesonderten Fühler gibt.

Senti

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Er meint sicherlich den Kühlmitteltemperatursensor G62.

http://www.a4-a5-cabriofreunde.de/...legentlich-sehr-schlecht.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Er meint sicherlich den Kühlmitteltemperatursensor G62.

http://www.a4-a5-cabriofreunde.de/...legentlich-sehr-schlecht.html?...

Ne, den der für die Glühzeitdauer verantwortlich ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Glühzeitsteuergerät:

http://www.motor-talk.de/.../...ng-gluehzeitsteuergeraet-t2509303.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

ich konnte in den Stromlaufplänen keinen Temperaturfühler finden der das Steuergerät für Glühzeitautomatik (J179) ansteuert. Daran sollte es also nicht liegen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Ich kann mich irren, aber ich glaube im Handbuch gelesen zu haben, dass erst unter 8 Grad Vorgeglüht wird. Somit kann es schon sein das er bei -5 besser anspringt als bei + 10.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo sitzt Temperaturfühler' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen