Kaltstart mit zu hoher Drehzahl-Lancia Delta
Hallo wer weiß Rat?
Unser Lancia Delta 836, 1,6/75PS dreht morgens beim Kaltstart auf "unerlaubte" 2.500 U/min, manchmal sogar noch mehr, manchmal aber auch weniger; unter 2.000 kommt er aber nie. Der Motor verbleibt dann ca. 2-3 Sekunden dabei und fällt dann auf ca. 1.200 U/min ab. Danach läuft er dann ganz normal. Ist der Motor warm, macht er das nicht. Mich nervt das, besonders weil er das macht wenn der Motor kalt ist und das sicherlich nicht einer längeren Lebenswerartung des Triebwerks dient (wie soll sich das bloß im Winter bei Minusgraden auswirken). Kennt jemand das Problem? Oder hat das so oder ähnlich auch schon mal gehabt? Ich will nicht Zug um Zug die ganze Motorelektronik erneuern. Würde mich über Tips sehr freuen. Übrigens, ein Reset des Steuergerätes hat es auch nicht wirklich gebracht.
Gruß
Volker
16 Antworten
das ist vollkommen normal, daß er bei niedrigen Temperaturen erst mal höher dreht und dann anhand der Temperaturfühler und Abgaswerte für einen normalen Betrieb runterregelt.
Das hatte ich auch schon, vor allem in der Ügergangszeit. 2500 ist nicht so schlimm, wenn Du zudem noch 10W40 oder besser drin hast, dann ignorier es einfach. Ist halt ein Italiener, der freut sich auf Auslauf und röhrt gleich mal los.
Bin mir nicht ganz sicher wie das beim Delta ist...mir klingt das aber so als wenn der Kaltstartregler nicht einwandfrei arbeitet. Vielleicht muss der mal gereinigt werden.
italo
Moin,
Hat das Auto möglicherweise einen KLR nachgerüstet ?
2500 /min. sind auch bei Minusgraden noch im Rahmen des tolerierbaren. Da Du ja beim Fahren im Winter wohl auch kaum unterhalb 2500/min. schalten wirst, oder ?!
Das du mal den Kaltstartregler und den Thermofühler nachgucken kannst, ist aber eine ganz gute Idee, falls kein KLR da ist 😉
MFG Kester
Ähnliche Themen
Wie, nich unter 2500 Schalten? Bei 2000 kommt der näxte Gang (zumindest in der Ebene 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Hat das Auto möglicherweise einen KLR nachgerüstet ?
2500 /min. sind auch bei Minusgraden noch im Rahmen des tolerierbaren. Da Du ja beim Fahren im Winter wohl auch kaum unterhalb 2500/min. schalten wirst, oder ?!
Das du mal den Kaltstartregler und den Thermofühler nachgucken kannst, ist aber eine ganz gute Idee, falls kein KLR da ist 😉
MFG Kester
Doch, ich schalte bei max. 2.000 (bei normaler Fahrweise). Bitte sage mir doch, wa ist ein "KLR"?
Gruß
Volker
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Bin mir nicht ganz sicher wie das beim Delta ist...mir klingt das aber so als wenn der Kaltstartregler nicht einwandfrei arbeitet. Vielleicht muss der mal gereinigt werden.
italo
Hi,
Kaltstartregler sagt mir jetzt eigentlich nichts, meinst du den Leerlaufsteller? (sitzt hinten am Drosselklappengehäuse). Wie/was wäre daran zu reinigen? Zu funktionieren scheint er ja, weil er nach dem einmaligen Hochdrehen dann einwandfrei arbeitet.
Gruß
Volker
Zitat:
Original geschrieben von HDAP4477
Das hatte ich auch schon, vor allem in der Ügergangszeit. 2500 ist nicht so schlimm, wenn Du zudem noch 10W40 oder besser drin hast, dann ignorier es einfach. Ist halt ein Italiener, der freut sich auf Auslauf und röhrt gleich mal los.
Mh, was macht er denn, wenn es mal richtig kalt ist? Noch höher drehen (gar nicht gut für den Motor).
Ja, Motor hat LL-Öl (5W40), glaube aber nicht, daß es daran liegt, hatte ich in meinen anderen Italienern (2 x UNO, Punto, Dedra) auch immer drin, die haben das nicht gemacht. Fragen über Fragen.....
Gruß
Volker
Zitat:
Original geschrieben von fabels
das ist vollkommen normal, daß er bei niedrigen Temperaturen erst mal höher dreht und dann anhand der Temperaturfühler und Abgaswerte für einen normalen Betrieb runterregelt.
Nee nee, ich fahre seit 25 Jahren die unterschiedlichsten Autos, in der Form ist das der erste Wagen, der so extrem reagiert; ich glaube nicht, daß das normal sein soll.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
dass dein Delta beim Kaltstart kurzfristig über 2.000 dreht und sich dann schnell bei ca. 1.200 einregelt ist völlig normal und nicht schädlich.
Wenn du in der Kaltstartphase schnell über 4.000 gehst, kann der Motor mit der Zeit Schaden nehmen.
Aber mal mal anderes:
Dein Delta ist kein Mercedes oder VW, den man untertourig fährt.
Dein kleiner (gedrosselter) 8Ventiler lebt von der Drehzahl, wie fast jeder italienische Motor.
Wenn du den zu lasch fährst, wird er schnell dicht sein und nicht mehr richtig ziehen.
Der Motor mag es, wenn du ihn z.B. im 2.Gang auch mal bis 50 ziehst und beim Auffahren auf die Autobahn erst ab 100 in den 4.Gang schaltest.
Überdrehen solltest du ihn jedoch trotzdem nicht, wirst aber sehen, dass er agiler wird, wenn du ihn mal machen lässt, was seiner Natur entspricht.
Gruß Kroenchen
Hallo Kroenchen,
deinen Beitrag kann ich bestätigen, agil und drehzahlhungrig ist der Motor in jedem Fall und die Drehzahl bekommt er ja auch (im erlaubten Rahmen). Natürlich verhält sich so eine "italienische Diva" anders als mein "schwedisches Kaltblut" (Volvo 245), soviel ist klar, nur dieses anfängliche Hochdrehen hat mich halt doch etwas beunruhigt; denn eins ist sicher, kalte Motoren sollten nie, egal ob italienisch, schwedisch oder deutsch oder was auch immer zu hoch gedreht werden. Gerade in der Startphase sind Motoren relativ empfindlich, da der Öldruck noch nicht ganz da ist und das Öl noch nicht bis zum Kopf und den Ventilen hochgepumpt ist. Ich werde die Sache nochmal eingehender beobachten und wirklich mal Leerlaufsteller und Temperaturfühler überprüfen/reinigen. Hat dazu jemand Tips (Meßwerte etc.)?
Danke und Gruß
Volker
habe 7 Jahre den 1.6er Delta gefahren, bis 210tkm und dieses Kaltstartverhalten ist absolut normal und hat nicht geschadet, trotz üppig überzogener Ölwechselintervalle (teils 25-30 tkm).
Und der Wagen läuft heute übrigens immer noch. Der Leerlaufstellmotor ist rechts neben der Monopoint-Einspritzung, Du kannst bei kalten laufenden Motor mal den PIN im Stellmotor reindrücken, dann steuert er sich wieder neu ein.
Moin,
Ein KLR ist ein Kaltlaufregler, der dafür sorgt, das die Abgastemperaturen höher sind, und dadurch Kat und Lambdasonde früher auf Betriebstemperatur kommen.
Dies wird entweder erreicht über das gezielte Einblasen von Falschluft oder über das erhöhen der Drehzahl beim Start.
Belohnt wird das ganze dann mit der Verbesserung der Schadstoffklasse von Euro 1 auf Euro 2 oder in einigen Fällen sogar auf D3, und damit verbunden eine enorme Steuerersparnis.
Diesen Trick haben bei einigen älteren Motoren auch die Hersteller selbst angewendet, damit Motoren, die nur noch kurze Zeit so gebaut werden sollten, die Euro2 Norm noch eben nehmen konnten.
MFG Kester
EURO 2 für Lancia Delta???
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ein KLR ist ein Kaltlaufregler, der dafür sorgt, das die Abgastemperaturen höher sind, und dadurch Kat und Lambdasonde früher auf Betriebstemperatur kommen.
Dies wird entweder erreicht über das gezielte Einblasen von Falschluft oder über das erhöhen der Drehzahl beim Start.
Belohnt wird das ganze dann mit der Verbesserung der Schadstoffklasse von Euro 1 auf Euro 2 oder in einigen Fällen sogar auf D3, und damit verbunden eine enorme Steuerersparnis.
Diesen Trick haben bei einigen älteren Motoren auch die Hersteller selbst angewendet, damit Motoren, die nur noch kurze Zeit so gebaut werden sollten, die Euro2 Norm noch eben nehmen konnten.
MFG Kester
Hallo,
alles klar, hatte ich mir fast gedacht; aber by the way, gibt es sowas evtl. als Nachrüstung für den Delta? Ich habe bei meinem VOLVO so ein Teil von GAT eingebaut um damit EURO-2 zu bekommen. Hat für den VOLVO ca € 120.- gekostet plus Eintragung in die KFZ-Papiere; hat sich nun nach einem Jahr schon amortisiert. HJS und TwinTec stellen auch Umrüstsätze her, aber alle bieten nichts für den Lancia an. Gibt es eine Möglichkeit den Wagen auf EURO-2 zu bekommen?
Gruß Volker