Kaltstart Audi 80 NG nach längerer Standzeit (Nacht) Druckproblem?
Hallo Leute!
Ich hätte da eine Frage bzw. ein kleines Problem zu lösen und hoffe auf ein paar Tipps. Vorab sage ich schon mal Danke! Die letzten paar Tage habe ich mich sehr ausführlich mit der Suche - hier im Forum beschäftigt, jedoch stehe ich nun ein wenig an ...
Audi 80 Baujahr 92 mit Motornr: NG113855, Typ: B4/8CN, Fahrgestnr: WAUZZZ8CZNA106731, Automatik, kein Komi.
Wenn der Wagen über längere Zeit steht, dann springt der Audi sehr schlecht an. Nach ein wenig orgeln plus Gas läuft er anfangs alles andere als Rund. Wenn man aber vor dem Start ca. 3 mal die Zündung einschaltet, dass die Benzinpumpe läuft und nach ein paar Sekunden die Zündung wieder aus macht und dies eben ein paar mal macht, springt der Wagen ohne Probleme an.
Meiner Meinung nach kann es an der Benzinpumpe liegen, falls in dieser das Rückschlagventil eingebaut ist? In anderen Beiträgen habe ich auch was von einem Druckspeicher gelesen. Jetzt frage ich mich, wo ich diese Teile finden kann bzw. überprüfen könnte. Ich habe in einem anderen Forum diese Abbildung gefunden. Ist diese Abbildung auch für diesen Wagen Typ ident? Wo könnte ich z.B. am Morgen eine Benzinleitung öffnen, um zu sehen, ob da noch Druck drauf ist?
Benzinfilter wurde vor ein paar Monaten getauscht. Temperaturfühler (2-polig) ist meiner Meinung nach OK - hier habe ich einen Wert von ca. 6,5K Ohm bei kaltem Motor gemessen.
Gruß und Dank aus dem Salzburger Land
Peter
16 Antworten
Möchte mal ein wenig lichten: Ganz wichtig bei diesen Systemen wäre eine Aussage über den exakten Systemdruck (ca. 6 bar) bei Kaltstart. Ohne diesen zu kennen kannst Du es auch lassen. Sobald nämlich der Druck z.B. bei 3 bar liegt, kommt zwar Sprit aus den Leitungen, aber da öffnet nicht einmal ein Ventil. Außerdem ist der Stellerstrom am Drucksteller wichtig. Der sollte von ca. 80 mA bei Kaltstart bis dann später 20mA in der Nachstartanreicherung gehen. Als Nächstes wären die Werte vom Motortemperaturfühler interessant?
Also in der Reihenfolge: 1. Genauer Druck! 2. Stellerstrom 3. Werte vom Temp.-fühler Motor und evtl. Thermozeitschalter
Und noch als Tip: Der Druckspeicher ist nur für den Heißstart und die Lambdasonde hat im Kaltstart keine Funktion.
Gruß Sir F. Brett
Danke für die Antworten.
Letztes Wochenende haben wir uns mal den LLR (Leerlaufregler) ausgebaut, um die Schläuche auf Risse oder dergleichen zu kontrollieren. Dabei ist uns aufgefallen, dass der Schlauch vom LLR zum Ansaugbrücke/Kaltstartventil (Motorblock seitig) sehr lose war. Dieser Schlauch ist ja ohne Schelle montiert und hatte doch merklich viel Spiel.
Somit waren wir uns fast sicher, dass es sich eigentlich "nur" um ein Falschluftproblem handeln kann. Provisorisch durch kürzen des Schlauches haben wir gute Ergebnisse für einen Tag erhalten. Mitte der Woche haben wir dann einen neuen Schlauch verbaut. Leider war das Problem damit nicht behoben ...
Heute Morgen habe ich noch einmal den Temperaturgeber oberhalb am Flansch gemessen und was ich anfangs auf Kontaktproblemen abgetan habe, habe ich mir näher angesehen. Das Problem war, dass ich nur Werte vom Temperaturgeber messen konnte, wenn ich die Anschlüsse leicht in eine Richtung gedrückt habe. Dies ist mir schon vorher mal aufgefallen, aber da dachte ich eher an Kontaktverunreinigungen an den Kontaktflächen, weil ich ja dann wieder Werte gemessen habe. Auch ein leichter Druck Außen am Temperaturgeber brachte diese Kontaktprobleme ans Licht.
Somit haben wir beim Kaltstart natürlich gleich mal beim Temperaturgeber gedrückt und merkten sofort, dass der Wagen zu regeln begann und rund läuft. Tja, und durch die gesamten aus- und einbauten dürfte der Temperaturgeber immer wieder Kontakt erhalten haben ...
Nächste Woche wird ein neuer Temperaturgeber verbaut und meiner Meinung nach sieht es dann besser aus. Ich kann nur sagen, dass es dieser Temperaturgeber es in sich hat (oder hatte) - sprichwörtlich.
Falls der Fehler mit dem Kaltstart dann immer noch nicht behoben ist, werde ich mich sicherlich wieder hier melden.
Vielen Dank nochmals für die Antworten.
Gruß und Dank aus dem Salzburger Land
Peter