Kaltstart 1.6er Vergasermotor extrem schlecht

VW Passat 32b

Und ein weiteres Problem besteht seit dem Kauf des Passats.

Der Motor will nur wiederwillig starten, braucht nach Schlüsseldreh zirka 5-10 Sekunden, läuft dann extrem unruhig an und stößt eine Menge unverbrannten Sprit aus. Wenn er jedoch ein paar Sekunden unter Halbgas gelaufen ist, ist alles ok, der läuft schön ruhig und zieht gut, geht weder aus oder macht sonst Probleme...schnurrt wie ein Kätzchen.
Zündfinger, Zündverteiler, Zündkabel, Zündkerzen und sämtliche Hochdruckschläuche wurden bereits gegen Neuteile getauscht. Die Zündung muss jedoch noch etwas eingestellt werden, aber das kann nicht der Grund des schlechten Motorstarts sein.....denke ich.

Daten:
VW Passat Variant C 32b, Bj 1982
1.6er Benziner mit Vergaser
75 PS
184.000 Km gelaufen
nachweisbar Scheckheftgepflegt
Bis 2012 wurde jede Wartung seit 1982 in der selben Werkstatt gemacht, Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe sind bereits erneuert, ebenso der Kühler.

18 Antworten

Neuster Stand:

Vergaser ausgebaut, sämtliche Dichtungen sowie Ventile, Dehnelemnt und Pulldowndose gegen Neuteile ausgetauscht, Gasblasenabscheide ersetzt, Vergaser ist korrekt eingestellt. Erfolg....mäßige Besserung des Startverhaltens. Anfangs sprang der Motor sofort an, auch nach mehrmaligen Starten, aber nach einer kruzen Fahrt wieder das übliche Problem. Der Motor hat im gleichen Zug endlich einen neuen Zahnriemen, frisches Öl, auch fürs Getriebe, erhalten. Ein Kollege hat ein Motordiagnosegerät bei sich zuhause (herrlich, noch mit floppy disc) mit den Daten eines 32b. Der Motor steht für sein alter sehr sehr gut da, alles im grünen Bereich, einzig die Lima wird irgendwann die Hufe hochreißen.

Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Bitte, hat jemand noch eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von jpegger-36


Auf Grund dieser Tatsache vermute ich nun, das der Mengenteiler (Bild rot markiert) defekt ist, oder die Rücklaufleitung verstopft ist ...

Hast du die Spritleitung (Rücklauf) denn gecheckt? Die Bedüsung ist auch korrekt? Wie sieht die Schwimmergeschichte aus (Nadelventil und Schwimmerkörper).

Alles ok, dort konnte ich keine Mängel entdecken, Rückleitung ist frei, Schwimmer ist dicht und das dazu gehörige Nadelventil habe ich gegen ein Neuteil ausgetauscht, das klemmte dann doch leicht.

Wie mir nach einigen Tagen Fahrens jedoch aufgefallen ist, der Motor startet jetzt doch wesentlich besser. Zumindest ertrinkt er nicht mehr in Sprit und diese halbverbrannte Spritwolke, die sich nach dem Starten ums Auto und Näschen hüllte ist ebenfalls nicht mehr da. Ich werd das noch etwas beochten und gegebenenfalls den Zündfinger und die Kerzen tauschen...das sind nicht die besten. Danke erst mal für Eure Tipps

Zitat:

Original geschrieben von jpegger-36


Wie mir nach einigen Tagen Fahrens jedoch aufgefallen ist, der Motor startet jetzt doch wesentlich besser. Zumindest ertrinkt er nicht mehr in Sprit und diese halbverbrannte Spritwolke, die sich nach dem Starten ums Auto und Näschen hüllte ist ebenfalls nicht mehr da.

Na dann ist das eigentliche Problem doch offensichtlich behoben. 🙂

Dass ein Vergasermotor warm

etwas

unwilliger anspringt als im kalten Zustand, ist bis zu einem gewissen Grad ganz normal.

In der Bedienungsanleitung des Passat wird deshalb auch empfohlen, den warmen Motor mit getretenem Gaspedal anzulassen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen