Kaltlichtkathoden und deren Eigenheiten

Opel Combo B

Mahlzeit,
hab jetzt in meinem Auto mittlerweile 6 rote Kaltlichtkathoden, jeweils 2 an einem Doppelinverter. Sind diese Sharkoon Dinger von eBay.
Jetzt zu den kuriosen Erfahrungen mit den Dingern... Jeweils eine hängt direkt per mitgeliefertem Kabel am Inverter, die andere immer verlängert - halt vom Fußraum rechts nach links, je vorne und hinten. Das ganze funktioniert wunderbar.

Jetzt hab ich die Türtaschen beleuchtet, u.a. auch als Einstiegsbeleuchtung. Kuriosum: Die KLK, die an der längeren Leitung hängt (beide wurden hinter dem Inverter verlängert), geht manchmal einfach nicht an. Sie glimmt dann schüchtern vor sich hin, klopf ich nach so 1-2 Minuten kurz dagegen, geht sie auch direkt an. Fortan funktioniert sie wunderbar, solange man sie nicht ca. 10 Minuten ausgeschaltet lässt, dann streikt sie wieder bis zur ersten Erschütterung.
Also - Kathode gegen eine getauscht, die immer funzt, keine Veränderung. Kabel möglichst gekürzt (hatte mal gelesen, dass die Kabellänge nicht verändert werden darf), seitdem springt sie etwas häufiger von alleine an... aber auch nicht immer.
Ein Wechsel des Inverters hat auch nix gebracht. Wäre an sich noch logisch, würde es nicht im hinteren Fußraum mit einem noch längeren Kabel prima funktionieren! Man hat immer den Eindruck, dass Ding "zündet" nicht richtig.

Also... wo dran liegt sowas, und wie kommt man dagegen an? Wenn es an der Kabellänge liegt... kriegt man solche Inverter einzeln, und wie kurz sollte das Kabel bestmöglichst sein?
Und, ähm... was macht so ein Inverter eigentlich? 😁
Danke schonmal,

qp

16 Antworten

Hi,

kann dir leider Gottes bei dem Problem nicht helfen, da ich mich damit net auskenne! Sorry

Hab deine Privatnachricht irgenwie net erhalten.
Bitte schreibt mir den Link oder den Tip in mein Thema.

Vielen Dank

Gruß Oli

der inverter macht aus 12V Gleichspannung deines tufftuff die für den betrieb notwendige zündspannung von bisschen über 300V und dann die betriebspannung von 100V.
schaltungstechniken gibt es mehere, warscheinlich isses ein integrierter step up wandler.

zu deinem kabel:so kurz als möglich auf der lampenseite, damit der zündimpuls möglichst verlustfrei zur lampe fliessen kann.

Also ich bin mir nicht ganz sicher, aber vor dem inverter (wobei du hier den starter meinst, denke ich) kannst du verlängern wie du willst.... natürlich im sinnvollen rahemen. aber hinter dem starter ist die vorrgegebene läge bei zu behalten. Warum kann ich dir auch nicht sagen, habe das mal so gehört und bei mir geht es so auch problemlos....

Der Inverter is glaub nur n Trafo, da die Kathoden selbst glaub mit ziemlich hohen Spannungen laufen.

Zumindest hab ich mal ziemlich eine gebrutzlt gekriegt, als ich IN sonem Inverter rumgefummelt hab...scheiss Dauerplus 😁 🙄

Edit:

gibts "Starter" nicht nur bei Neonröhren oder ist das eh quasi das gleiche?

Ähnliche Themen

der inverter tut den strom verstärken *glaub* und man bekommt die dinger auch einzeln bei ebay .. genauso wie inverter die sound gesteuert sind

und das mit dem verlängern kann ich mir auch net erklären... vielleicht kabbelwackler in der kathode oda so .. hab meine kabel auch länger machen müßen und die leuchten alle imma gleich stark

aba wart ma noch andere antworten ab

mfg souls-war

edit: man bin ich langsam mit schreiben 😁

verlagernwir unser gespräch doch mal gedanklich zur nächsten gewöhnlichen leuchtstoffröhre die zB am bahnhof rumbaumelt.
Die soll aus 220Vwechsel licht machen:
der starter ist einfach ein bimetalschalter, der durch stromfluss warm wird und auf geht, also den stromkreis unterbricht.
also macht der bahnhofswärter früh das licht an, fliesst strom durch den starter und die drossel, die ich eben vergessen hab, durch den heizfaden in der lampe, der diese erwärmt.ist der starter nun warm und geht auf, wird durch die unterbrechung des stromkreises in der spule eine selbstinduktion ausgelöst, hohe spannungspitze entsteht, leuchtsoffröhre zündet(bist hierhin typisches flackern der lampen), da aber kein strom mehr fliest kühlt der starter wieder ab und schaltet durch, die lampe also in reihe zu drossel, die nun als ohmscher widerstand wirkt, um den lampenstrom zu begrenzen.
lampe leuchtet, fertig.
ich weiss bischen verkürtzt, aber es wird klar das eine hohe spannung nötig ist, um die lampe zu starten.

so, der inverter ist also ein spezieles netzteil für die lampe, der automatisch die lampe zündet, mit der richtigen betriebsspannung versorgt und und und.
weil das alles ein zusammenspiel verschiedener teile ist, würd ich nicht unbedingt an den lampenkabeln rumspielen.....im übrigen können sich mehrere inverter gegenseitig auch durch die hohe schaltfrequenz stören....also vieleicht weiter ausseinander die teile.
und sichere verbindungen sind natürlich auch ein muss.

bei fragen immer munter drauf los 😁

Interessant... vor allem der Teil:

Zitat:

zu deinem kabel:so kurz als möglich auf der lampenseite, damit der zündimpuls möglichst verlustfrei zur lampe fliessen kann.

Kann ich jetzt einen beliebigen Inverter an das Teil mörsern?.. Das Prob ist halt - 3 Inverter, 6 KLK - da muss irgendwo ein Kabel verlängert werden. BTW, die Verbindungen sind die saubersten, die ich je gelötet habe - daran kanns nicht liegen. Allerdings liegen zwei Inverter (davon der eine, der die fragliche Kathode ansteuert) direkt nebeneinander. Ich verleg den einfach mal.

Kann mir mal einer nen Link schicken, wo ich einzelne Inverter kaufen kann? Hab weder bei Reichelt noch auf eBay was vernünftiges entdeckt.

Noch was: Unterdessen versorgt mein PC Netzteil die Beleuchtung meines Fernsehschrankes, auch über die gleichen Kathoden an verlängerten Kabeln... da zündet die eine Kathode immer 1-2 Sekunden nach der ersten. Aber immerhin geht sie. 🙂

hi

ich hab auch die ebay dinger 4 mal.
die ersten beiden im auto funktionieren bisher tadellos.

hab mir dann noch zwei gekauft und angeschlossen und bei denen tritt das beschriebene problem auch auf.

allerdings liegt es bei mir am trafo oder wie das nochmal heißt. die stecker lötstellen im trafo scheinen schelcht gelötet gewesen zu sein. wenn man dran wackelte gings wieder super. hab die dann einmal nachgelötet und jetzt gehen sie wieder wunderbar.

sollte mal einer die dinger falschrum anschließen:
in dem trafo is die mikrige glassicherung. auslöten und neue rein oder garkeine.

ps: ich hab nichts verlängert!

@ qniss
Soweit richtig, aber Leuchtstoffröhren haben keinenen "Faden" oder sonstwas da drin, sondern nur ein Gas-Gemisch und unter anderem Queksilber, welches in Gasform in der Röhre ist.
Der Starter sorgt kurzfristig für Hochspannung die bis zu 400.000V und Teilweise mehr betragen kann. Diese "zümdet" dann das Gasgemisch der Leuchstoffröhre und ab die Post.
Da also 400.000V fließen, aber nur 230V zu Verfügung stehen, Verringert sich die Leistung entsprechend. (Und wenn im Falle QP das Kabel sehr lang ist, ist es zu lang) und es funzt wegen der Verlustleistung gar nichts mehr. (Zumal im Auto ja nur 12V zur Verfügung stehen)
Das das bei QP mit dem PC Netzteil im Fernsehschrank funzt ist kein Wunder, denn Dort hast Du ja Leistung Ohne Ende, also 230V welche zwar auf 12V Transvormiert werden, aber das Netzteil hat - sagen wir mal 300Watt - und die Bringt es auch, wenn es gebraucht wird. Im Auto hast Du von Vornherein nur 12V, was die Sache Schwierig macht.

Übrigens: Der Grund, warum sich Neonröhren nach einer Gewissen Zeit Verabschieden ist der, das sich das Quecksilber nach und nach in der Weißen Pulverbeschichtung in der Innenseite der Leuchtstoffröhre sammelt. Dann kann Diese nicht mehr Gestartet weden.
Das Pulver wiederrum ist keine Erfindung der Industrie um mehr Röhren zu Verkaufen, sondern filtert das UV Licht und Verhindert somit das wir beim Sitzen unter Neonlicht keinen Sonnenbrand bekommen. Was sons ohne weiteres Möglich ist.
Da sich das Queksilber also nach und nach sammel kann die Lampe also nach einiger Zeit nicht mehr eingeschaltet werden. Sie falkkert und ist kaputt.
Dieser Effekt (Das ablagern der Quecksilbers) wir durch ständiges Ein und Ausschalten noch Verstärkt.
Bedeutet also "Stress" für die Lampen. So hält eine Leuchtstoffröhre z.b. Mit Täglich 10x Einschalten 5 Jahre, wenn man die neu ein einziges Mal einschaltet würde sie hingegen 100Jahre halten.
Darum gibt es auch nach wie Vor in vielen Großen Büros und Firmen keine Lichtschalter, sondern das Licht wird einfach morgens Zentral eingeschaltet bzw bleibt trotz mitlerweile horrender Energiepreise permanent an, da es die Firma billiger kommt. als es abzuschalten.

*edit* Das musste mal gesagt werden, trotz der vielen Rechtschreibfehler die ich da auf die schnelle untergebracht habe. Aber die bleiben da jetzt drin 🙂

wieviel kosten denn eigentlich die ebay dinger und was sind das für welche?
ich benutz im auto die fürn pc weil die soweit ich weiß ein ganzes stück billiger sind 😉 6-8euro 2 kathoden und ein inverter

Die 10cm Teile kosten, je 2 Stück + Inverter + Schalter + Kabel 7,49 zzgl. Versand. Das geht schon..
Ich werd mal so einen Inverter auseinandernehmen und nach Wacklern suchen, evtl. war's das ja schon.

ui
also dann sind die im laden aber viel billger 🙂 weil da gibts ja shcon 30cm teile für ^^
hier mal ein link 🙂
http://www.arlt.com/.../warenkorb.php?...

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Die 10cm Teile kosten, je 2 Stück + Inverter + Schalter + Kabel 7,49 zzgl. Versand. Das geht schon..
Ich werd mal so einen Inverter auseinandernehmen und nach Wacklern suchen, evtl. war's das ja schon.

Du kannst den Inverter auch unmittelbar vor die Kathode setzen. Dann sollte es funktionieren.

Ja moment... eine einzige 30cm Führe für 8 Euro oder 2 inkl. allem für 7,49? Die 10cm sind sowieso teurer, keine Ahnung warum.

Jetzt bräuchte ich nur noch mal eine Bezugsquelle für einzelne Inverter. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen