Kaltlaufregler nachrüsten
Tach Leute,
da ich für meinen Monder Turnier mit 1,6l Motor und 66 KW momentan knapp 250 Euro Steuern berappe (Euro1) und mein Kumpel meinte man könne einfach einen Kaltlaufregler nachrüsten der laut ihm ca. 100 Euro kostet und auch selber einbaubar sei, wollte ich von euch wissen ob das tatsächlich so ist und wenn ja: Wo bekomme ich einen Klatlaufregler für meinen Mondeo und auf was ist beim Einbau zu achten?
Vielen Dank schon mal!
Mfg Max
18 Antworten
Moin !
Hier im Forum haben viele Mondeo-Fahrer ihr Auto auf D-3 umschlüsseln können.
Suchfunktion nutzen und Schadstoffklassenänderung eingeben.
Eventuell klappt es ja mit dem Umschlüsseln. Ist aber erst mit viel Infos einholen
verbunden. " Lesen "
Grüße
Cloudt
( zwar nicht die richtige Antwort auf die Frage, hat aber damit zu tun )
Hallo, wenn die Umschlüsselung nicht geht wie von cloudt beschrieben rate ich zu einen MINIKAT ist einfacher wie ein KLR und günstiger.
Gruß Stefan
Okay, also so was? http://cgi.ebay.de/.../400144985875?...
Was würde das in etwa kosten, den beim Tüv abnehmen zu lassen?
wenn man die Beschreibung so durchliest ist ein KLR günstiger ............den kann man selber einbauen ( ca 10 min inc pause ) keine AU notwendig und der TÜV bescheinigt dir nur den richtigen Einbau auf den Antrag zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde zwecks Steuerermäßigung, Kostet nix bzw. ich hab nix bezahlt
Ähnliche Themen
Ein KLR ohne einbau kosten bis 120€ und danach kann der Motor anfangen zu stottern wenn die einstellung nicht richtig ist, der Minikat (70€) wird in die Auspuffanlage eingebaut ohne das was mit der Motorsteuerung geändert wird
Okay, kann mir vllt. jemand sagen, was die Abnahme von dem Minikat beim Tüv kostet? Dann kann ich mir ja überlegen, was für mich billiger kommt...
Ach und da ich bald nen Ölwechsel machen werde, wollte ich mal fragen, welches Öl ihr mir empfehlen könnt(Allgemein lieber 10w-40 oder 5w-40 und welche Marke?). Habe nen 1,6L Benziener Bj 95 Kennt ihr vllt auch nen guten Shop für die Filter usw.?
Danke!
das billigste 5w40 öl mit ACEA A3 reicht total aus... egal welches, für den Zetec wird es am Preis nicht jucken, nur in der Qualität.... und da ist das 10w40 falsch! 😉
Zitat:
Original geschrieben von butzimondeo
Ein KLR ohne einbau kosten bis 120€ und danach kann der Motor anfangen zu stottern wenn die einstellung nicht richtig ist, der Minikat (70€) wird in die Auspuffanlage eingebaut ohne das was mit der Motorsteuerung geändert wird
twin tec KLR kostet 90 Euro !! da Braucht man nix einstellen...........einbau ist kinderleicht !
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
und wenn er anfängt zu ruckel ,wie bei mir ( 3 Tage später ) wegen dem Unterdruck einfach wieder abklemmen , ob der nun angeschossen ist oder nicht interessiert hinterher eh keinen mehr Hauptsache der steht in den papieren !!
Alles klar, hatte letztes mal nen 10w-40 genommen, da das in meinem Handbuch steht. Warum ist das für den Mondeo nicht geeignet?
Wo kauft ihr euren Filterkrempel? Ansonsten werd ich wohl einfach beim Bosch-Service bestellen.
Auf der Ebay Seite steht ja, dass man eine AU machen muss. Wenn ich das jetzt aber selber einbau muss ich nur zum TÜV und der macht die dann oder?
das zeug ist zu dick und verstopft dir die Hydros (falls du den motor mit silbernen Ventildeckel hast) und die folge ist irgendwann ein Motorschaden... dazu kommt noch Ölschlamm dazu und das zeug belastet den Motor, da er kaum Abrieb aufnimmt.
später wurde es eh ausm Handbuch genommen, da man das Problem erkannte... ich würde das zeug umgehend wechseln! sicher ist sicher..
Zitat:
Original geschrieben von MaWo7
Auf der Ebay Seite steht ja, dass man eine AU machen muss. Wenn ich das jetzt aber selber einbau muss ich nur zum TÜV und der macht die dann oder?
beim KLR macht keiner eine AU , warum auch ist ja ein kaltlaufregler , eine AU wird ja beim betriebwarmen motor gemacht , da arbeitet das ding gar nicht !
der prüfer unterschreibt nur den antrag das du das auch richtig eingebaut hast ........dann geht damit zur zulassung rest ist formsache !
So steht das auf Ebay geschrieben:
Anschließend besuchen Sie Ihre Zulassungsstelle bzw. das Straßenverkehrsamt. Sie brauchen dort:
ABE des Umrüstsatzes (liegt immer bei)
von der Werkstatt ausgestellte AU Bescheinigung
Einbaubescheinigung
Aber ist ja umso besser! Was muss ich dem TÜV dann löhnen? Kostenlos wird der das wohl auch nicht machen oder?