Kaltlauf Ruckeln
Hallo,
mein 550 LCI gibt sich bockig, wenn der Motor kalt ist. Die ersten 300m ruckelt er, dann geht's.
Beim Beschleunigen (warm) zieht er auch nicht so ganz gleichmäßig durch und außerdem erscheint er mir etwas durstig im Vergleich zu meinem 545.
Fehlerspeicher (BMW) sagt nichts, ich habe den LMM im Verdacht. Mein früherer 540 zeigte mal ähnliche Mucken, auch keine Fehlermeldung bis das Teil ganz hin war.
Was meint ihr? LMM pauschal tauschen? Ist ja nicht sooo teuer.
Beste Antwort im Thema
So, hab mein Auto zurück. Endlich läuft er.
Habe die getauschten Teile mitgenommen, die Welle der VVT hat 6 ausgebrochene Zähne. Vermutlich ist da der Stellmotor hängen geblieben und hat diese ruckelnde Beschleunigung bewirkt.
Hoffe, das wars jetzt wirklich und es kehr Ruhe ein.
432 Antworten
Wieder zusammen gebaut, langsame Probefahrt= kein Fehler. Dann mal so richtig drauf getreten= 2B70 variable Sauganlage, Ansteuerung. Wie gehabt.
Soll ich damit jetzt wieder zu BMW gehen? So langsam denken die doch, ich will sie verarsch.....
Jetzt packe ich erstmal die Klamotten und fahre mit dem Motorrad fürs Wochenende nach Dänemark, die persönliche Festplatte löschen. "Party on"
Funktion
Durch die Saughübe der Zylinder werden im Saugrohr periodische Druckschwankungen erzeugt. Diese Druckwellen laufen durch das Saugrohr und reflektieren an den geschlossenen Einlassventilen. Eine genau auf die Ventilsteuerzeiten abgestimmte Saugrohrlänge bewirkt, dass kurz vor Öffnungsende des Einlassventils ein Druckberg der reflektierenden Luftwelle das Einlassventil erreicht. Hierdurch wird ein Nachladeeffekt erzielt. Dieser Nachladeeffekt fördert eine größere Frischgasmenge in den Zylinder.
Durch die variable Sauganlage werden die Vorteile von kurzen und langen Saugrohren genutzt.
Kurze Saugrohre oder Saugrohre mit großem Durchmesser bewirken hohe Leistungswerte im oberen Drehzahlbereich bei gleichzeitig niedrigen Drehmomentwerten im mittleren Drehzahlbereich. Lange Saugrohre oder Saugrohre mit kleinem Durchmesser ermöglichen hohes Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich.
Funktionsweise
In der variablen Sauganlage befindet sich ein drehbarer Läufer. Durch Drehen wird die wirksame Saugrohrlänge verändert. Dadurch ist zwischen den beiden Endanschlägen jede beliebige Saugrohrlänge einstellbar.
Antrieb für den Läufer ist ein 12V Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe. Der Elektromotor wird direkt über eine leistungsstarke Endstufe im DME-Steuergerät angesteuert.
Zur Lagerückmeldung dient ein Potentiometer, die Versorgungsspannung dafür liefert ein 5V Ausgang der DME.
Bei einem Ausfall der Antriebseinheit bleibt das System in der jeweiligen Position stehen. Dies kann sich im Fahrbetrieb durch Leistungsmangel oder verminderte Elastizität bemerkbar machen.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Antrieb für den Läufer ist ein 12V Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe.
Bei einem Ausfall der Antriebseinheit bleibt das System in der jeweiligen Position stehen. Dies kann sich im Fahrbetrieb durch Leistungsmangel oder verminderte Elastizität bemerkbar machen.
Im Falle des 550 sind es zwei Motoren.
Ansonsten gut erklärt. Weiß jetzt aber nicht so wirklich, was ich noch machen soll. Habe überlegt, mir zwei gebrauchte Antriebe zu kaufen (neu sind die ja richtig teuer) und die zu verbauen. Mal sehen, was dann passiert. Vor dem Einbau mal von Hand versuchen, die Saugrohre zu verdrehen ob die überhaupt beweglich sind.
Nächste Stufe wäre eben ein neues Steuergerät
Hallo Scotty,
das Du den schönen 550 wegen dem Ruckeln verkaufen willst??? Du würdest wohl ziemlich Verlust machen - weil Du den Fehler angeben müsstest. Früher oder später würde der Käufer wohl hier im Forum landen und soviel 550 aus Hamburg gibt es wohl nicht, die da in Frage kommen. Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen aber das dieser Fehler nicht zu finden sein soll??? In Hamburg gibt es eventuell nicht so viel begnadete BMW Techniker... Eventl. verstehn die ja dort oben mehr von Schiffsmotoren... ;-) Aber auch die kommen von MAN Augsburg...:-) Aber mal Scherzle beseite. Mein 550 hat auch mal geruckelt... War relativ einfach damals. Alle Zündkerzen incl. der richtigen Spulen gewechselt - zusätzlich war die Kurbelgehäuseentlüftung undicht - das war bei mir der Grund fürs Ruckeln. Kommst Du nicht mal beruflich oder auf nen Kurzurlaub nach Süddeutschland? Ich bin ziemlich sicher das sich hier jemand findet der den Fehler beheben kann.
In den BMW Werkstätten läuft das meist so das der "Meister" offiziell - Serviceberater - ein ehmaliger Schrauber ist der sich hochgearbeitet hat und jetzt den Kontakt zum Kunden halten darf. Der "Meister" ist aber nur so gut wie die Mechaniker die er im Team hat... Da gibt es oft leider gigantische Unterschiede. Der Serviceberater ist meist auch Jahre "weg vom Fenster" d.h. er kennt sich mit den einzelnen Modellen und den aktuellen "Tricks" nicht mehr voll aus. Seine vordringlichste Aufgabe ist der Verkauf von Leistung und Material - davon lebt das Autohaus... Man müsste halt mal systematisch vorgehen... Wie gesagt - Zündspulen - Zündkerzen - KGE - Kabelcheck (Marderbiss in einem Zündkabel sorgt auch für Überraschungen) Luftmassenmesser - und permanentes Auslesen der Werte am besten mit BMWHAT und Galaxy Tab.
Grüße
Bernwards
Bevor Du den 550 wegschmeißt sag aber noch mal vorher Bescheid... ;-)
Ähnliche Themen
Welcher "schöne" 550? Das mieseste Auto das ich jemals hatte.
Das Ganze mit der Ruckelei fing schon gleich beim Kauf an: in Eigenregie gewechselt: LMM, Kerzen, Spulen, KW- Sensor, Motorentlüftung auch neu. Bei dem Ding wurden mehrfach die Adaptionswerte von Motor und Getriebe zurückgesetzt, vor Kurzem die ganze Chose neu programmiert.
Das Auto hing so oft am Diagnosestecker bei BMW, Bosch, freien Werkstätten, an meinem eigenen Auslesegerät. Es wurde NIE ein Fehler angezeigt, auf dem Leistungsprüfstand hatte er sogar ein paar PS mehr als angegeben. Das hilft aber alles nichts, wenn das Scheißauto nicht von unten zieht und nur ruckelt.
Ich kann das Wort "Fehlerspeicher" nicht mehr hören.
Jetzt hat er mal einen Fehler angezeigt, der ist aber laut BMW schon vor 1500km aufgetreten und z.Zt (bei der Auslesung) nicht vorhanden. Was sollen die da machen?
Ich rede bei meiner Werkstatt nicht mit einem Serviceberater sondern mit dem Werkstattmeister.
Seit Juni letzten Jahres ärgere ich mich mit dem Scheißauto rum, da stellt sich nicht wirklich die Frage, ob ich das Ding loswerden will. Mein Fehler war, die Karre in Heilbronn zu kaufen, nicht gerade um die Ecke. Wäre der von hier, hätte ich den bei BMW wieder hin gestellt und ihnen 14 Tage Frist zur Behebung des Fehlers gegeben, sonst Wandlung.
Den würde ich nie an privat verkaufen, eher an Export oder In Zahlung geben- am besten bei Heermann- Rhein in Heilbronn.
Je weiter weg, desto besser.
Was ist mit den Livewerten passen die alle ?
Und was ist mit der variablen Sauganlage funktioniert das auch ?
Umsonst kommt der fehler ja nicht.
Mit was liest du das ganze aus ?
Welche Software (ZB Nummer ) hat das Motorsteuergerät bekommen ?
Ich habe nur ein icarsoft- Auslesegerät. Damit kann man natürlich nicht so viel machen. INPA oder sowas will ich mir nicht anschaffen, bräuchte dazu ja noch ein Laptop. Eben nur dafür.
Ob die Sauganlage funktioniert? Wie kann man das feststellen?
Auslesen tut BMW mit.... keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Ich habe nur ein icarsoft- Auslesegerät. Damit kann man natürlich nicht so viel machen. INPA oder sowas will ich mir nicht anschaffen, bräuchte dazu ja noch ein Laptop. Eben nur dafür.Ob die Sauganlage funktioniert? Wie kann man das feststellen?
Auslesen tut BMW mit.... keine Ahnung.
Hallo Scotty,
hm sehr vertrauenerweckend sieht das icarsoft nicht aus... Und den Rhein kennen wir gut, der Haupsitz ist in Würzburg. Mein Sohn hat mal bei dem gelernt und meinen 550 haben die nach dem Ruckeln ganz gut hinbekommen. Ok die LPG Anlage war nicht komplett zusammengeschraubt, aber das hat mein Sohn dann erledigt...
Was ich nicht verstehe - Du scheinst kein erfahrener Schrauber zu sein und traust Dich doch an so einen komplexen Motor wie den N62 ? Bei dem die letzten Kerzen ganz hinten zu wechseln... gar nicht so ohne...
Und warum hast Du den, wenn Du den frisch gekauft hast, das nicht vom Rhein machen lassen - waren das Kostenvorteile??? Allein die Teile die Du aufzählst kosten doch auch ein paar Mark... Na ja, andererseits ist ein 550 - N62 auch kein Hexenwerk und der Fehler muss zu finden sein. Im ungünstigsten Fall muss der Motor raus. Welches Baujaht ist der denn und wieviel km hat der runter? BMW im Raum Hamburg hab ich noch nix positives von gehört... Beim Rhein in Würzburg haben die einen Mechaniker, der macht nix anderes als die grossen Motoren - z.B. vom Z8, ist auch so ein Drama - wiederzubeleben. Aber an den kommt man ohne Vitamin B aber nicht ran... Wie intensiv ist denn Dein Wusch Deinen 550 weiterzufahren??? Eventuell kann gpanter22 Dir helfen... Wo ein Willi ist ist auch ein Weg...
Grüße
Bernwards
PS: Gpanter22 - nochmals vielen Dank für Deine Hilfe mit dem Eincodieren der AHK...
Also am besten wäre hier Inpa oder Rheingold.
Da sieht man dann auch die Live Werte und wenn man will kann man das ganze auch aufnehmen.
Also Laptop und Interface brauchst du.
Tja, mir nützt ein Schrauber in Süddeutschland gar nichts, ebenso wenig konnte ich mal eben 700km zur Heermann-Rhein fahren um zu hören: im Fehlerspeicher steht nichts.
Meine Kfz- Erfahrung (Maschinenschlossermeister) beschränkt sich auf V8 Tuning bei Chevrolet- Motoren. Außerdem mache ich sämtliche Wartungsarbeiten an meinen Motorrädern selber. Von diversen Reparaturen an Offroadern mal abgesehen.
Alles Hardware, keine Elektroniksch.....
Kerzenwechsel beim BMW V8 ist nur etwas fummelig aber keine Zauberei. Eng wurde es auch beim seitenweisen Wechsel der NW- Sensoren. Hatte gedacht, weil mein Gerätchen anzeigt : Kalibrierungswinkel Zylinder 1-4 =0 (verändert sich auch nicht beim Gas geben), K-Winkel 5-8= ca.1,4, verändert sich beim Gas geben Richtung 0, tausch die mal.
Bin ja sogar an die Stellmotoren der DISA rangekommen.
Wenn beim 550 wenigstens was Greifbares zu finden wäre. Hätte auch kein Problem, das zu bezahlen.
Nur WAS soll ich bezahlen?
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Tja, mir nützt ein Schrauber in Süddeutschland gar nichts, ebenso wenig konnte ich mal eben 700km zur Heermann-Rhein fahren um zu hören: im Fehlerspeicher steht nichts.
Meine Kfz- Erfahrung (Maschinenschlossermeister) beschränkt sich auf V8 Tuning bei Chevrolet- Motoren. Außerdem mache ich sämtliche Wartungsarbeiten an meinen Motorrädern selber. Von diversen Reparaturen an Offroadern mal abgesehen.
Alles Hardware, keine Elektroniksch.....
Kerzenwechsel beim BMW V8 ist nur etwas fummelig aber keine Zauberei. Eng wurde es auch beim seitenweisen Wechsel der NW- Sensoren. Hatte gedacht, weil mein Gerätchen anzeigt : Kalibrierungswinkel Zylinder 1-4 =0 (verändert sich auch nicht beim Gas geben), K-Winkel 5-8= ca.1,4, verändert sich beim Gas geben Richtung 0, tausch die mal.
Bin ja sogar an die Stellmotoren der DISA rangekommen.Wenn beim 550 wenigstens was Greifbares zu finden wäre. Hätte auch kein Problem, das zu bezahlen.
Nur WAS soll ich bezahlen?
Hallo scotty,
also bezahlen ??? Man muss versuchen eine Lösung für Dein Problem zu finden. Ich bin u.a. als Ing. für diverse Prüfgesellschaften tätig, die u.a. auch mit der Prüfung von KFZ befasst sind. Aber mein Problem war auch a) habe ich in den 70ern mal Elektroniker gelernt, b) habe ich keine Ausbildung bei BMW, und c) seit wir vom Informationsfluss beim freundlichen hier in Würzburg abgeschnitten sind, ist das mit den Reparaturen auch mit meinem Sohnemann viel schwieriger. Für bestimmte Sachen versuchen wir immer den richtigen Spezialisten zu finden - möglichst auf privater Basis. Anders geht es nicht.
(Ich werde schon bekloppt wenn ich mit der ganzen Klemmerei und Clipserei von der Plaste-Elaste Schei*** zu tun habe. Da ist in 5 Minuten mehr kaputt als man in einer Stunde verdient.) Für meinen Sohn der weis wo er hinlangen muss ist das kein Problem.
Ich vermute selbst wenn Du die Ursache für Deinen Fehler vor Augen gehabt hast - Du hast diese nicht als solche erkannt - dazu bräuchte es den Spezialisten. Das sol nicht abwertend gemeint sein....
Gpanter hat schon gesagt wie es gehen könnte. Man muss mit dem richtigen Diagnosestecker (z.B. do it auto - dem richtigen Laptop i3 / i5 / i7 und der richtigen Software (Rheingold) während der Fahrt das Motorsteuergerät auslesen und die gespeicherten Werte aufzeichnen. So was kann man sich ausleihen.
Kannst Du das Auto in die Nähe Deines WLAN Router stellen? Dann kann z.B. gpanter22 von Würzburg aus über Teamviewer (Software) das Notebook das über den do it auto Adapter mit dem Diagnosestecker des 550i verbunden ist bedienen und auslesen. Eventl. kann man das auch mit einem Funkstick über das Mobilfunknetz machen.. Klingt jetzt etwas kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht...
Grüße
Bernwards
Hallo scotty,
du hast in einem anderen Fred geschrieben, dass deiner am 04.06. ein neues Getriebe bekommt. Ist daraus was geworden??
Zitat:
Original geschrieben von FMPeter80
Hallo scotty,
du hast in einem anderen Fred geschrieben, dass deiner am 04.06. ein neues Getriebe bekommt. Ist daraus was geworden??
Ja, hat er. Das war aber nicht wegen der Ruckelei, da war irgendwas defekt, kein richtiger Vortrieb mehr. Das ist aber alles ok.
Hab mir jetzt ein Laptop mit INPA usw. gekauft. Komplett startbereit zur Verwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Bernwards
So hab ich das auch nicht aufgefasst.Zitat:
Das sol nicht abwertend gemeint sein....
Grüße
Bernwards