Kalter Motor und trotzdem Druck im Kühlsystem, Warum ?!
Hallo und Grüße!
Also die Fragen steht ja eigentlich schon oben.
Ich hab das Problem das es bei mir ab und zu mal ( in ungleichmäßigen Zeitabstand ) im Auto leicht nach Kühlwasser riecht. Ich hatte erst den Wärmetauscher in Verdacht aber eigentlich funktioniert der ohne Probleme, und ich denke falls der undicht wäre würde sich das deutlich stärker bemerkbar machen.
Deshalb hab ich jetz ab und zu immer mal bei Kalten Motor nach dem Kühlwasser geschaut, meinem empfinden nach fehlt auch nicht sonderlich viel (viellei son 1/4 bis 1/2 Liter auf 3000km). Heute früh habe ich gesehen das er wohl gestern im Stadverkehr (großer Lüfter ging an) oben aus dem Ventil gedrückt hat (Überalle kleine Spritzer ringsrum), und zwei kleine Flecken waren auch unter dem Auto, ungefähr dort wo das ventil vom Kühler sitzt.
Neuerdings wenn ich ihn im kalten Zustand anmache dann muckert er auch ein wenig mit der drehzal im stand rum (eher zu wenig), aber das ist nach 1km wieder i.o.
Jetz habe ich mal gehört das dass Kühlsystem im kalten Zustand eigentlich fast gar keinen Druck mehr haben darf und das sich dieser Druck im kalten Zustand durch einen Riss oder undichte Dichtung im ZK aufbaut !?
Was kann das sein und wie schnell muss ich handeln ?!
Danke und grüße
318i Touring
Austauschmotor mit ca. 155.000km und seit dem etwa 5000km gefahren
( Thermostat wurde vor ca. 3000km gewechselt )
60 Antworten
so bin gestern wieder heim gefahren ... auto abgestellt ... abekühlen lassen und geschaut ... schläuche wieder knüppel hart.
Inzwischen habe ich mal überprüft:
- benzin / abgasgeruch bei laufendem motor aus dem kühler: nein
- weißer qualm: nein
- schleim am öldeckel: nein
- blubern im kühler bei laufendem motor: nein
- wasserpumpe läuft: ja ( geschaut obs im kühler zrikuliert )
- öldeckel nur lose drauf gelegt und geschaut ob er "springt": nein
- verfärbung des kühlwasser: nein bzw. schlecht feststelllbar, aber ich denke eher nein
- rückstände am kühler deckel : nein
- Lüfter geht an: ja
was ich jetz noch nicht gemacht hab ist nach den zündkerzen geschaut, wollte die vorhin mal abnehmen, aber wie um himmels willen soll das gehen ohne sich dabei die finger zu brechen ... den zündverteiler kann ich ja abnehmen und die zündk.stecker auch aber wie bekomme ich die kerzen raus ?! das ist alles so eng ... gibts da nen trick ?! oder hilft da nur geduld ?!
.... im übrigen ist es so das wenn ich den kühler im kalten zustand öffne und der druck entweicht, läuft das ganze wasser zurück ungefähr auf seinen normalen pegel ( vorrausgesetzt er hat nicht während der fahrt irgendwo was durch den hohen druck rausgedrückt ).
Habt ihr noch ideen was ich machen kann um dem problem auf die schliche zu kommen? wenns klappt will ich nächste wo mal zur überdruck / unterdruck prüfung fahren.
Kann es sein das auch lediglich irgendwo was verstopft ist ?! und er deswegen so einen hohen druck aufbaut und diesen nicht wieder abbaut ?!
Temperaturschwankungen usw. kann ich auch nicht feststellen, ansonsten läuft er auch wie immer.
grüße und danke und nen schönen 1.MAi !
Im Zündkerzenschlüssel ist normalerweise ein Gummiring drinnen. Mit dem kannst die Kerzen ohne dir die Finger zu brechen rausnehmen. Sollte das deiner nicht haben, besorg dir wo einen gescheiten.
gruß He-Man
hmm ... so einen hab ich sogar ... habs mit dem auch schon probiert war dann aber wahrscheinlich auch zu genervt. naja probier ich es halt dann nochmal. und diesmal mit etwas mehr geduld 🙂
Falls man an den kerzen nix erkennt, gibt es noch was was ich so "auf die schnelle" prüfen könnte ?! bzw hat jmd noch ne idee was mein problem sein koennte ?!
gruesse und danke
wenn Druck im kalten zustand entweicht beim öffnen des kühlwassserbehälters hast du ein problem das dort druck aufgebaut wird.
das kann nur durch verbrennungsgase entstehen.
also bleibt nur eine defekte zkd oder ein riss im zkd.
ich halte den riss im zk für wahrscheinlicher beim vierzylinder.
Ähnliche Themen
Hallo Cab,
wenn der Deckel defekt wäre dann dürfte er doch garkeinen druck mehr aufbauen, oder sehe ich das falsch ?!
Ich dachte immer der deckel soll dicht sein und hat nur ein überdruckventil für den fall der fälle ...
Das wäre ja die beste Lösung meiner Probleme .... kein großer Aufwand und wenig kosten 😁 , wäre aber zu schön oder ?!
Ich wäre dir dankbar wenn du mir aufschluss deiner Theorie gibts.
Danke und grüße !
Denk mal in die andere Richtung....
Ein Ventil kann ned nur dauerhaft ofenstehen,wenn defekt,es kann auch dauerhaft geschlossen sein wenn defekt und dann kann da kein Überdruck mehr raus.
Ergebnis siehe deine Eingangsposting.
Aber das ist nur meine Vermutung,die allerdings ned sonderlich teuer zu prüfen ist.CO-Test solltest trotzdem mal machen lassen....kost auch ned viel und is auch aufschlußreich.
Greetz
Cap
das im deckel integrierte überdruckventil ist eine sicherheitsfunktion. im normalen betrieb wird nie soviel druck entstehen das dieses ventil öffnen muss. wenn nach dem abkühlen des motors druck besteht ist druck hineingebracht. das kann nur durch die verbrennung erfolgen.
also ist das relativ einfach.
zkd oder zk defekt. in einigen fällen ist auch der motorblock zum zylinder hin eingerissen.
lass einen co-test machen und dann weisst du bescheid.
gruesse,
so nen co-test hab ich immer noch nicht gemacht, bin aber dran. Bin zuzeit immer viel unterwegs deswegen klappts bei mir manchmal nicht ganz so schnell.
Bin aber unterdessen noch auf ne andere Idee gekommen. Kann es sein das mein Problem mit dem Teil aus folgender Bildtafel zu tuen hat?! ( Leider steht nicht dran was es ist, befindet sich aber bei den punkten 1-3 )
bzw. kann es sein das etwas mit meiner Kurbelgehäuse entlüftung nicht hinhaut ?!
Danke und gruesse
Sicher steht dran,was es is.....
"Anschlußstück"
Kannste auch Flansch oder sonstwie nennen.Kann mir aber ned vorstellen,das das für ÜBERdruck verantwortlich sein soll,denn wenn das Ding bricht,haste normalerweise keinen Druck und bald darauf kein Wasser mehr im Kühlkreislauf.
Greetz
Cap
so habs jetz mal geschafft mir die kerzen anzuschauen, siehe Bilder. Einen leichten Grünschimmer haben sie ja (hab grünes Glysantin, Kühlwasser ).
Ich weis auch das die kerze breit sind, werden morgen gleich gewechselt. Die Frage die ich noch hab: ist der Grünschimmer noch normal (evtl. durch normale Oxidation des Kupfers) oder sind das schon eindeutige zeichen auf ZKD schaden ?!
Habe jetz nicht jeder kerze einzeln fotografiert aber der Grünschimmer war auf allen vier Zylindern in etwa gleich. Daher auch meine Frage wegen der Oxidation, denn wenn die ZKD einen hat müsste es doch einen Zylinder direkt betreffen, bzw 2, aber doch nicht gleich alle, oder irre ich mich ?!
Danke und grüße !
Da hast Du recht, dass die Dichtung an allen Zylindern gleichzeitig durch ist, ist sehr sehr unwahrscheinlich. Zudem glaube ich auch nicht, dass sich die doch relativ geringe Menge an Frostschutz an der Kerze abbildet, zumal eintretendes Wasser ja sofort verbrannt wird.
Eine gute Verbrennung verursacht eine Rehbraune Kerze, von der du jedoch weit entfernt bist.
Danke Tommy
und wie bekomme ich meine rehbraune verbrennung wieder hin ?! einfach neue kerzen oder funktioniert hier was anderes auch nicht richtig? ich denke ja bald er läuft ein wenig zu mager ?!
sonst noch jmd erfahrung mit den verfärbungen auf den kerzen ?!
grüße und danke
Würde es erstmal mit neuen Kerzen versuchen, kosten nicht viel und Deine sind wirklich nicht mehr die Besten.
Ein Bekannter hat mal erzählt, er hatte, genau wie du, mal ne grüne Zündkerze. War allerdings ne Mofa/Moped/Roller. Verursacht vermutlich durch ziehen ganz geringer Falschluft.
So nach einem kleinen ausflug in ein anderes thema (http://www.motor-talk.de/.../...-ventildeckel-locker-t2705379.html?...) nun doch wieder hier zurück 🙂
so, kerzen sind gewechselt, rest siehe anderes thema.
Was könnte denn noch mein problem sein ?! angenommen meine zkd und zk ist in ordnung. weil wirklich dran glauben will ich noch dran. gibts noch ne andere möglichkeiten die so einen effekt erzeugen können ?!
grüße und danke