Kalte Zugluft im Innenraum bei Frosttemperaturen !
Habe mittlerweile 2000 km auf dem Tacho - derzeit hat es ein paar Grad Minus - bei Fahrten stelle ich fest dass es irgendwie von der Tür zieht im Knieraum - in Höhe der Unterschenke. - unangenehm . Heizung manuell alle 3 Stellungen sind offen ....bei Automatik das gleiche Phänomen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ...
Beste Antwort im Thema
Alle Düsen auf, auch die hinten. Automatik an, wenn Gebläse dann nur kurz um eine beschlagene Scheibe frei zu machen. Eine manuelle Gebläseeinstellung hebelt die Regelung durch die Sensoren aus. Bei Kälte wird automatisch zuerst fast nur nach oben reguliert um freie Sicht zu haben. Dann nach hinten und unten um Grundwärme zu schaffen. Erst dann, und nur wenn wirklich durch die Temperatursensoren begründet eventuell etwas mehr durch die oberen Mitteldüsen. Zuerst werden die "Scheiben und Verkleidungen" durch die Randdüsen erwärmt da von dort am längsten Kälte abstrahlt. Dann unten da die Wärme eh hochsteigt und den grossen freien Raum mitwärmt. Wie gesagt, seit mir der Klimaspezialist (und nicht der halbwissende Annahmemeister) das erklärt hat gehts wunderbar. Er sagte auch das die Türdichtung sich gerne an einer Stelle falsch faltet. Und dann ziehts eben. Ach ja. Sonnenschutz am Schiebedach zumachen. Das erhöht die Wärmedämmung und aktivirt die Luftumleitung in den Fussraum schneller. Dort kommt bei mir so nach 3-4km warm.
77 Antworten
Wie schon in einem anderen Fred geschrieben, entspricht die Temperaturgradanzeige nicht der tatsächlichen Temperatur. Bei allen früheren MB war ich immer mit 21-22 grad unterwegs und alles war gut. Im Glc unter 24-25 Grad Anzeige frierst Du Dir den A.... ab im Auto. Ab 26 Grad wiederum fehlt nur dass einer kommt und einen Aufguss macht so heiss ist es dann. Alles etwas komisch. Genauso, dass im Auto Betrieb aus den 3 Mitteldüsen nix rauskommt.
@holgor2000, genau daselbe bei mir. Mit Verlaub, hatte noch nie so ne "mies" arbeitende Heizung in meinen bisherigen Farzeugen innert der vergangenen 32 Jahre (Opel, Renault, Nissan, Toyota und Ford). Wenn der GLC mal bei 10 Grad Miesen oder gar noch kälter draussen steht, dann hab ich trotz - Einstellung 24 Grad Und Gebläsestufe 7 - die ersten 30km kalte Füsse 🙁
Ich werd da mal beim 🙂 vorfahren, hoffe der kann was einstellen...
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 18. Februar 2018 um 17:24:42 Uhr:
@holgor2000, genau daselbe bei mir. Mit Verlaub, hatte noch nie so ne "mies" arbeitende Heizung in meinen bisherigen Farzeugen innert der vergabgenen 32Jahen (Opel, Renault, Nissan, Toyota und Ford). Wenn der GLC mal bei 10 Grad Miesen oder gar noch kälter draussen steht, dann hab ich trotz - Einstellung 24 Grad Und Gebläsestufe 7 - die ersten 30km kalte Füsse 🙁
Ich werd da mal beim 🙂 vorfahren, hoffe der kann was einstellen...
Bringt nix, war vor 2 Wochen deswegen beim Freundlichen. Es wurde angeblich eine neue Software mit besserem Verteilungsverhältnis aufgespielt und justiert. Hat aber nix gebracht. Stelle die Verteilung jetzt immer auf Mitte und Fußraum, dann geht’s halbwegs. Musste aber noch nie soviel an der der Heizung rumstellen wie im GLC.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 18. Februar 2018 um 16:09:47 Uhr:
Zitat:
@MoppleTheWhale schrieb am 18. Februar 2018 um 16:01:25 Uhr:
In meinem (GLC350e) habe ich nur die serienmäßige Thermatic, alles steht auf "Auto" und die Temperatur links und rechts auf 21 Grad. Alle Düsen, auch hinten die beiden in der Mitte, sind offen. Es zieht nirgends und wird gleichmäßig warm.Mal eine Frage: Fährst Du mit Jacke oder ohne?
Ich habe auch den 350e und bei 21 Grad wäre es mir ohne Jacke viel zu kalt. Der GLC ist das "kälteste Auto", was ich bisher hatte. Ich muss derzeit im Winter auf 24 Grad stellen, damit es einigermaßen warm wird im Wagen. Selbst dann, ist es gerade so angenehm. Bei meinen vorherigen Autos war ich auch eher der "20-21 Grad Typ".
Ich bin übrigens nicht verfroren oder so. Die Sitzheizung halte ich auf der geringsten Stufe höchstens 10 Minuten aus. Dann wird mir das zu heiß.
Ohne Jacke, sonst wird mir irgendwann zu warm. Den GLC finde ich vom Temperaturniveau wie die Autos vorher, da war ich auch immer bei 21 Grad - eigentlich kein Unterschied. Ich hatte den Anfangs auf 22 Grad (so war es bei der Abholung in Bremen eingestellt), bin dann aber auf 21 runter, das passt mir gut. Sitzheizung mach ich am Anfang gerne mal dazu, aber auch nicht länger als 10 Minuten. Wie Du schreibst, dann wird es unangenehm.
Ähnliche Themen
Alle Düsen auf, auch die hinten. Automatik an, wenn Gebläse dann nur kurz um eine beschlagene Scheibe frei zu machen. Eine manuelle Gebläseeinstellung hebelt die Regelung durch die Sensoren aus. Bei Kälte wird automatisch zuerst fast nur nach oben reguliert um freie Sicht zu haben. Dann nach hinten und unten um Grundwärme zu schaffen. Erst dann, und nur wenn wirklich durch die Temperatursensoren begründet eventuell etwas mehr durch die oberen Mitteldüsen. Zuerst werden die "Scheiben und Verkleidungen" durch die Randdüsen erwärmt da von dort am längsten Kälte abstrahlt. Dann unten da die Wärme eh hochsteigt und den grossen freien Raum mitwärmt. Wie gesagt, seit mir der Klimaspezialist (und nicht der halbwissende Annahmemeister) das erklärt hat gehts wunderbar. Er sagte auch das die Türdichtung sich gerne an einer Stelle falsch faltet. Und dann ziehts eben. Ach ja. Sonnenschutz am Schiebedach zumachen. Das erhöht die Wärmedämmung und aktivirt die Luftumleitung in den Fussraum schneller. Dort kommt bei mir so nach 3-4km warm.
Servus
Mercedes hat sich gemeldet - scheinbar bin ich nicht der "Einzige" mit diesem Problem - habe auch auf dieses Forum und die Beiträger hier verwiesen .
"Dafür ist dieses Forum ja eigentlich da " ....
Man braucht das Fahrzeug für 2 Tage zum Testen , Einstellen usw.
Ab kommenden Wochenende wird es ja sibirsch kalt - auch hohe zweistellige Minusbereiche im Flachland - vielleicht hat noch jemand weitere Abweichungen entdeckt ... und kann dieselben hier noch einbringen.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 18. Februar 2018 um 20:20:56 Uhr:
Alle Düsen auf, auch die hinten. Automatik an, wenn Gebläse dann nur kurz um eine beschlagene Scheibe frei zu machen. Eine manuelle Gebläseeinstellung hebelt die Regelung durch die Sensoren aus. Bei Kälte wird automatisch zuerst fast nur nach oben reguliert um freie Sicht zu haben. Dann nach hinten und unten um Grundwärme zu schaffen. Erst dann, und nur wenn wirklich durch die Temperatursensoren begründet eventuell etwas mehr durch die oberen Mitteldüsen. Zuerst werden die "Scheiben und Verkleidungen" durch die Randdüsen erwärmt da von dort am längsten Kälte abstrahlt. Dann unten da die Wärme eh hochsteigt und den grossen freien Raum mitwärmt. Wie gesagt, seit mir der Klimaspezialist (und nicht der halbwissende Annahmemeister) das erklärt hat gehts wunderbar. Er sagte auch das die Türdichtung sich gerne an einer Stelle falsch faltet. Und dann ziehts eben. Ach ja. Sonnenschutz am Schiebedach zumachen. Das erhöht die Wärmedämmung und aktivirt die Luftumleitung in den Fussraum schneller. Dort kommt bei mir so nach 3-4km warm.
Ich hab das nun mal seit dem18.Feb konsequent so gemacht. (Temp ist beidseitig auf 25G Grad.) Stimmt Luftströmung ist wie von dir beschrieben. Auch kommt bei meinem GLC Diesel nach 5 Min ein Hauch warmer Luft an den Füssen. (Auto stand die Tage bei ca. 0 Grad rum draussen.) Allerdings dauert's nach den 5 Min noch ewig lange, bis mal wirkliche warme Luft bei den Füssen kommt 🙁
Hinten ist gemäss Tochter wohl noch schlimmer. Sie deckt sich i.d.R die Beine mit ner Jacke oder so zu.
Ps: Habe nur die 2. Zonen Klima.
Meiner (08/2018) war heute auch deswegen in der Werkstatt. Neben dem Fussraum Fahrerseite hat es auch aus der Lenksäule gezogen wie ein schweizer Käse. Es fehlten offenbahr mehrere Dichtungen bei Durchführungen in der Spritzwand und wohl zumindest eine war auch noch verdreht eingebaut.
Zum zweiten sind die Stellmotoren im Fussraum außerhalb ihres Toleranzbereichs gewesen und die neue Software wurde nun auch noch aufgespielt. Das bei soviel Querluft zudem die Sensoren / Steuerung durcheinandergerät wundert mich nicht. So kalte Füße hatte ich die letzten Jahre in keinem Fahrzeug.
Himmel, hoffentlich ist der Rest am dem GLC richtig eingebaut!?
Zitat:
@Serfin445 schrieb am 8. März 2018 um 11:47:11 Uhr:
Meiner (08/2018) war heute auch deswegen in der Werkstatt. Neben dem Fussraum Fahrerseite hat es auch aus der Lenksäule gezogen wie ein schweizer Käse. Es fehlten offenbahr mehrere Dichtungen bei Durchführungen in der Spritzwand und wohl zumindest eine war auch noch verdreht eingebaut.Zum zweiten sind die Stellmotoren im Fussraum außerhalb ihres Toleranzbereichs gewesen und die neue Software wurde nun auch noch aufgespielt. Das bei soviel Querluft zudem die Sensoren / Steuerung durcheinandergerät wundert mich nicht. So kalte Füße hatte ich die letzten Jahre in keinem Fahrzeug.
Himmel, hoffentlich ist der Rest am dem GLC richtig eingebaut!?
Hast du einen virtuellen GLC ([08/2018)??
Smile.............
OK 08/2017 - Zuviel Kaffee auf dem Schreibtisch. Bin gerade eine Proberunde gefahren und siehe da; es zieht auch im Fussraum nicht!
Servus
das Fahrzeug war jetzt wieder 2 Tage in der Werkstatt - es wurde alles mögliche gemessen - untersucht - die Werte an das Werk weitergeleitet - wieder diskutiert - letztendlich wurde mir zu verstehen gegeben - mein Fahrzeug entspricht den vorgegebenen Richtlinien .....
Ich bin nach wie vor der Ansicht es zieht - man sagte mir dann auch - es kann sein dass die nicht gedämmte Türe wegen Airbagsensoren usw. ist hier keine Dämmung möglich evt. das Kältegefühl hervor ruft ?
Hat jemand noch eine Idee - ich hatte einen 350e als Leihwagen - bin der Ansicht dass hier das gleiche Problem vorliegt .
Ich merke bei meinem keinen Zug, aber es wird nicht wirklich warm im Fußraum. Ich denke daher, dass die Heizung für den Fußraum nicht gut konstruiert ist.
Bei meinem vorherhigen Audi wären einem bei eingestellten 24 Grad die Füße geschmolzen.
Dito!
Auch bei meinen vorherigen Opel's, Renault, Nissan, Ford und Toyota hätte ich's bei "volle Pulle Heizleistung Fussraum" nicht lange ausgehalten 😉
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 16. März 2018 um 19:15:51 Uhr:
Ich merke bei meinem keinen Zug, aber es wird nicht wirklich warm im Fußraum. Ich denke daher, dass die Heizung für den Fußraum nicht gut konstruiert ist.
Bei meinem vorherhigen Audi wären einem bei eingestellten 24 Grad die Füße geschmolzen.
Ich würde wirklich die Punkte, die ich beschrieben habe, abklären lassen.
Es zieht nicht mehr, die Füsse werden mollig warm. So ist wirklich alles bestens...
Es gibt dafür einen einfachen Selbsttest.
- Es zieht ab 100 km/h auch massiv durch die Lenksäule (Hand hinhalten) (Spritzwand, Dichtungen)
- Auch bei manueller Einstellung (nur Fussraum) wird in den Fußraum fast keine warme Luft eingeleitet (Stellklappen + Software)
Hinweis von meinem Werkstattleiter: Nichts ungewöhnliches, schon mehrfach vorgekommen.