kalt oder warm?

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Mal eine ganz einfache Frage...
Zum Jahresende stehen ja die Ölwechsel wieder an.
Ich mache mir immer die Mühe und fahre die Karre warm, bevor ich die Öle ablasse.
Beim Motoröl ist das sicherlich auch sehr sinnvoll.
Bei meiner Fat Boy Evo muss ich aber den Auspuff demontieren, um an die Ablassschraube des Getriebeöls zu gelangen.
Daher stell ich mir die Frage ob es beim Primäröl und Getriebeöl wirklich notwendig ist. Die Ablassschrauben liegen in beiden Fällen ja unten, vielleicht dauert es im kalten Zustand nur länger. In einer Werkstatt wird das sicherlich auch keine Rolle spielen.
Oder?

Beste Antwort im Thema

Ich würde mal sagen, die Temperatur spielt überhaupt keine Rolle, egal welches Oel man wechselt. Warmes Oel läuft natürlich schneller ab.
Wenn man nun bei Sonnenuntergang, mit einem Getränk seiner Wahl, das die beiwohnende Liebste gekühlt zur Verfügung stellt, die Ablasschrauben öffnet und sich mit der Neubefüllung bis zum nächsten Vormittag Zeit läßt, dürfte dieser Vorteil verschwindend gering sein.
Viel wichtiger scheint mir, das ein soeben noch, von Oelpumpe, Primärkette und Getrieberädern, durchgequirltes Oel viele Schwebestoffe/Verschmutzungen trägt, die man mit rauslassen kann, bevor sie sich wieder absetzen.
Mein Tip lautet:
Oelwechsel zunächst vorbereiten: Werkzeug, Filter, Wanne usw bereitgestellt.
Nach einer Tour, wie oben beschrieben, diese Vorbereitung nutzen. Das Oel ist dann natürlich warm, ein unbedeutender Nebeneffekt.
Bei Sonnenaufgang darf das Wiedereinfüllen nicht vergessen werden.
Wer sich beim Rauslaufen und Abtropfen so viel Zeit nimmt, der bekommt von seiner Liebsten dazu bestimmt einen wohlduftenden Kaffee.

Primäroel verschmutzt durch Kupplungsabrieb.
Getriebeoel enthält bisweilen Wasser, wenn die Karre viel Regen sieht.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 1. Oktober 2018 um 12:21:33 Uhr:



Zitat:

@ortler schrieb am 01. Okt. 2018 um 12:12:40 Uhr:


Beim 20 W 50 ist die Viskosität kalten Öls 20 mm²/sek und warm 50 mm²/sek.

Was uns sagt, dass es kalt langsamer fliesst. 😉

Richtig (fließt langsamer) und falsch (weil der Zusammenhang mit den Viskositätswerten genau umgekehrt ist).

Diese von Ortler genannten Viskositätsdaten sind für mich so nicht nachvollziehbar und entsprechen nicht dem Verhalten newtonscher Flüssigkeiten.
Als Beispiel hier die Datenblattangaben für ein gutes synthetisches Öl mit der Bezeichnung 10W-60, das folgende Viskositätswerte nach DIN 51562 hat (gemessen mit einem Durchfluss-Viskosimeter):
Bei 40 Grad C --> 175 mm2/s und bei 100 Grad C --> 24 mm2/s

Der Viskositätswert mit der Einheit mm2/s ist umso höher, je größer die Durchflusszeit ist. Das gilt für (beinahe) alle newtonschen Flüssigkeiten, dazu zählt Öl, und zwar nahezu mit linearem Anstieg (siehe Bild, wobei t = Zeit, V = Viskosität ist). Die Durchflusszeit ist bei 40 Grad also höher, als bei 100 Grad Celsius.

Gruß Michel

Viskositaet

Ortler seine technischen Interpretationen waren schon immer recht phantasiereich.

Naja, ohne Querdenker würden wir heute noch mit Steinaxten arbeiten 😉

Im Grunde ist es gleichgültig ob warm oder kalt, wenn nur genügend Zeit zur Verfügung steht, zB über Nacht.

Es bleiben in jedem Fall kleinere Flüssigkeitsmengen im Gehäuse zurück, je nach dem, wie zerklüftet es ist. Der Unterschied Neubefüllung-Wechselmenge zeigt das. Moderne Öle halten zudem Schmutz durchaus lange in der Schwebe, so schnell setzt sich daher Schlamm und Schmutz nicht ab. Warm ist ok, aber kalt ist besser als sein Ruf. Wenn man Geduld hat.

re

Ähnliche Themen

Ob der sehr sonderbaren Viskositätsinterpretation glaube ich ja, daß Ortler vom Öl genascht hat.
Das hinterlässt bleibende Schäden 🙁.

Grüße
Uli

Wer hat eine Erklärung der Viskositätsspreizung

Butter ist kalt auch nicht flüssig und heiß fließt sie.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass Viskositätsspreizung entsteht wenn z.B. die in Ketchup befindlichen Quarks durch die Energie eines Schlages auf den Ketchupflaschenboden kurzzeitig degeneriert werden. Dies führt zu einer spontanen Verflüssigung der Masse und somit leicht zu durchsuppten Pommes.

hingegen fließt bei mir kalt gepresstes Olivenöl schneller die Kehle hinunter, als warm gepresstes.

Muss allerdings am Geschmack liegen.

Ja, kenn ich vom Bier auch 🙂

Bei Flüssigkeiten wird die Viskosität (Zähigkeit) geringer, wenn sie warm werden.
Bei Gasen ist es genau andersrum ("Rum"? Ich glaub, ich brauch jetzt einen, wenn ich derartig einfach auswendig zu lernende Dinge erläutern muss 😉.
Nicht erklären!
Denn das würde das Fassungsvermögen (geistiges, nicht flüssigkeitsmäßiges, besonders Alkohol enthaltender solcher) ) der meisten Anwender deutlich überfordern! (und ganz sicher auf gleiches Unverständnis stoßen, wie der einfach zu erklärende Unterschied zwischen 130/90-16 und 260(300?/400)/55/45/40/25/...)-16/17/18/19, die alle viel (fiel?) geiler fahrbar sind und deutl. größere Schräglagen erlauben (o. vllt. erfordern??? 😁 😁 😁 = Ha Ha Ha ...).
Oder?

Grüße
Uli

Zitat:

@FM500 schrieb am 2. Oktober 2018 um 19:54:05 Uhr:


Ich meine mal gelesen zu haben, dass Viskositätsspreizung entsteht wenn z.B. die in Ketchup befindlichen Quarks durch die Energie eines Schlages auf den Ketchupflaschenboden kurzzeitig degeneriert werden. Dies führt zu einer spontanen Verflüssigung der Masse und somit leicht zu durchsuppten Pommes.

Das liegt an den thixotropen Eigenschaften von Ketchup. Bewegungsenergie senkt die Viskosität kurzzeitig - wie bei Latex.
Öle haben nach meiner Meinung aber keine thixotropen Eigenschaften (Klugscheißermodus AUS)

Um den VI zu verbessern, werden quasi-antithixotrope Additive (führen zu einer thermisch bedingten Rheopexie 🙄) zugesetzt, durch reversible Strukturänderung der Moleküle bei Erwärmung, vom Knäuel zur gestreckten Form und bei Abkühlung wieder zurück, wird eine flachere Viskositätskurve erreicht. Dadurch sind Mehrbereichsöle mit großer Spanne möglich. Synthetische Basisöle, zB PAO-Öle, haben bereits einen günstigen VI, benötigen je nach Viskositätsspanne keine oder nur relativ wenige dieser VI-Verbesserer.

Die Eingangsfrage ist inzwischen etwas aus dem Blick geraten... 😁

re

Junge... habt ihr einen an der klatsche.

Hihi...das mag sein. Nur wer bist Du um uns das zu sagen?
Los, geh Bier holen, Hangaround!
😁

...und kalt, versteht sich von selbst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen